Ein Hinweis an alle Studierenden: Wir arbeiten derzeit mit digitalen Lehrformaten. Eine Einschreibung ist auf der Lernplattform OPAL möglich! Sie werden stets auf OPAL informiert, wenn es Neuigkeiten gibt oder sich Inhalte im Kurs verändert haben, sofern Sie sich für diesen Kurs eingeschrieben haben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Lehrveranstaltungen
Hier ganz unten finden Sie eine Übersicht der Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang in der Stundenplanung.
Im Modul werden die derzeitigen Fragestellungen und Entwicklungen einer nach- haltigen Textilwirtschaft, bezogen auf den deutschsprachigen Raum sowie global, darge- stellt. Dabei werden Konzepte zur Umsetzung sozialer Standards, zur Einführung einer gemeinwohlökonomischen Handlungsweise, zu Natur-, Tier- und Umweltschutz sowie regionaler textiler Wertschöpfungsketten an Fallbeispielen vorgestellt. GreenWashing Konzepte großer Modelabels und das verbreitete Konsumverhalten werden kritisch diskutiert. Am Beispiel der Schuhindustrie werden das konventionelle Modell und neue nachhaltige Schuhfertigungskonzepte miteinander verglichen. Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung sind die Arbeits- und Lebensbedingungen in den textilen Produktionsländern. In diesem Zusammenhang wird auf den außergewöhnlichen historischen Einfluss der Baumwollindustrie auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der westlichen Welt eingegangen. Weitere begleitende Themen sind die kritische Betrachtung politischer Entwicklungen im Textilmarkt, der Second-Hand-Markt mit seinen Auswirkungen auf die Textilproduktion insbesondere in Afrika, ein Überblick über die verschiedenen textilen Label sowie das Spannungsfeld zwischen hochfunktioneller Outdoorbekleidung und Ökologie. Im Seminar werden die Erkenntnisse aus der Vorlesung anhand ausgewählter von den Studenten vorzustellender Beispiele kritisch diskutiert.
Vorlesung/Seminar im Studium Studiengang Textile Strukturen und Technologien
Das Modul vermittelt einen grundlegenden Überblick über die textilen Faserarten und deren Nachhaltigkeitsbewertung an Hand des Higg Index bzw. der Made by Studie. Die Herstellung der Faserstoffe wird unter den Gesichtspunkten Energie- und Wasserverbrauch, Treibhausgasemission, Landnutzung, Human- und Umwelttoxizität betrachtet. Zudem werden nachhaltige Fertigungsverfahren, wie beispielsweise das Lyocellverfahren, und deren Weiterentwicklungen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Recyclingfasern und deren Aufbereitungsverfahren behandelt sowie die Thematik von Mikrofasern in der Nahrungskette aus textilen Gesichtspunkten untersucht. Das Cradle to Cradle Prinzip und die Kreislaufwirtschaft werden vorgestellt und im Vergleich mit dem Recyclingansatz diskutiert.
Vorlesung/Seminar im Studium Studiengang Textile Strukturen und Technologien
Der moderne Textilmaschinenbau ist geprägt von der Innovationskraft der Technischen Textilien. Gleichzeitig ist er dem Kostendruck in den weltweiten Märkten ausgeliefert. Somit befindet der Textilmaschinenbau sich im Spannungsfeld zwischen maximaler Materialausnutzung, Erfüllung der geforderten Lebensdauer und Minimierung der Herstellkosten. Den Studenten werden folgende Schwerpunkte vermittelt:
- Systeme komplexer Bewegungsabläufe in Textilmaschinen
- Analyse existierender Maschinenkonzepte und deren Funktionskomponenten
- Analyse von Technologiekomponenten
- Kostenanalyse von Bauteilen aus Textilmaschinen
- Konzeption neuer Anlagen
- Strategien zur Kostenreduzierung
Vorlesung/Seminar im Studium Studiengang Textile Strukturen und Technologien
Das Modul gibt einen strukturellen Einblick in die Welt der textilen Prozesschemie. Angefangen von chemischen Textilvorbehandlungen, dem Färben und Drucken über chemische bzw. mechanische Textilveredlungsprozesse erstreckt sich das Einsatzfeld für Chemikalien bis hin zu Wäscherei und Textilpflege. Es werden die einzelnen Prozessschritte in der weltweiten textilen Lieferkette, die entsprechenden Hersteller unter Betrachtung der regionalen und globalen Regularien sowie entsprechende Entwicklungen und Zukunftsszenarien betrachtet. Begriffe wie Toxizität verschiedener Substanzen und die Einrichtung von Grenzwerten werden diskutiert.
Vorlesung/Seminar im Studium Studiengang Textile Strukturen und Technologien
Vorlesung/Seminar im Studium Studiengang Textile Strukturen und Technologien
Vorlesung/Seminar im Studium Studiengang Textile Strukturen und Technologien
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Grundlagen zu Fasermaterialien sowie der Faden- und Flächenbildung
- Unterschiede der verschiedenen textilen Herstellungsverfahren und daraus resultierende Materialeigenschaften der Medizinprodukte
- Funktionalisierung der textilen Flächen in nachgelagerten Ausrüstungsprozessen
- Einsatzbereiche der Medizintextilien in der Praxis (Verbandstoffe, Bandagen, OP-Textilien, Implantate, Prothesen)
Vorlesung/Seminar im Studiengang Medical Engeneering
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Grundlegende Begrifflichkeiten, Definitionen und Berechnungen von Textilien
- Übersicht zu Herstellungsverfahren textiler Verstärkungsstrukturen
- Einfluss der Herstellungsverfahren auf textile Eigenschaften
- Praktische Kenntnisse zu Dry-Fiber-Placement-Verfahren für den Einsatz in Composite-Materialien
Vorlesung/Seminar im Studiengang Merge Technologies for Resource Efficiency
Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Inhalte zum Umgang mit Strickmaschinen der Firma Stoll auf Basis des Maschinenprogramms M1 Plus vermittelt. Die Veranstaltung beinhaltet folgende Bestandteile:
• Aufbau und Funktionsweise einer Strickmaschine (praktisch)
• Umgang mit der Programmierung von Strickmustern auf Basis der Software M1 Plus (praktisch)
• Anfertigung von Strickproben (praktisch)
• Textile Vorkenntnisse sind erforderlich!
Vorlesung im Studiengang Textile Strukturen und Technologien
- Grundlegende Begrifflichkeiten, Definitionen und Berechnungen von Textilien
- Übersicht zu Herstellungsverfahren textiler Verstärkungsstrukturen
- Einfluss der Herstellungsverfahren auf textile Eigenschaften
- Praktische Kenntnisse zu Dry-Fiber-Placement-Verfahren für den Einsatz in Composite-Materialien
- Industrie 4.0 und digitale Systeme in der gesamten textilen Kette
- Erfassung von Daten, digitale Vertriebskanäle
- Nachverfolgbarkeit von Produkten und deren Herstellungsprozessen
- Sensoren bzw. Bildverarbeitungssysteme sowie Datenaustausch zwischen den Messsystemen und der Maschine
- neue vernetzte, digitalisierte Produktfertigungskonzepte
Vorlesung im Studiengang Textile Strukturen und Technologien
• Darstellung der Maschinen und Verfahren zur Vliesbildung
• Vliesverfestigung auf Basis mechanischer, chemischer und thermischer Funktionsprinzipien
• Erläuterungen der Funktionalisierung mittels Veredlung sowie zu den dafür notwendigen speziellen Prüfverfahren
• Behandlung der für die Umsetzung der verschiedensten Vliesstoffvarianten notwendigen Faserstoffe und polymeren Werkstoffe aus anwendungsspezifischer Sicht
• Vermittlung der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Identifizierung der Vliesstoffstrukturen und ihrer Zuordnung zu den einzelnen Herstellungsverfahren
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Vorstellung anwendungsbezogener ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen aus den Bereichen des Textilmaschinenbaus und der Textilindustrie durch Unternehmensvertreter der regionalen Industrie
- Einführung in das breite Spektrum an späteren Tätigkeitsfeldern mit dem Masterabschluss „Textile Strukturen und Technologien“
- Exkursionen zu regionalen Firmen