Springe zum Hauptinhalt

Ankündigungen

Ankündigungen

43. Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker Vereinigung

Am 5. Juni 2025 lädt die Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz gemeinsam mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) zur 43. Gauß-Vorlesung ein. Diese traditionsreiche Vorlesungsreihe ehrt das Erbe von Carl Friedrich Gauß, einem der bedeutendsten Mathematiker aller Zeiten, und bringt aktuelle Spitzenforschung näher.

Das Programm:

17:00 Uhr 
  • Eröffnung und Grußworte durch den Präsidenten der DMV, Prof. Dr. Jürg Kramer
  • Grußwort der TU Chemnitz durch Prof. Anja Strobel (Prorektorin) und den Dekan der Fakultät für Mathematik
17:30 Uhr
  • Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Alexandra Carpentier (Universität Potsdam) Challenges in unsupervised learning: statistical-computational trade-offs
18:00 Uhr
  • Gauß-Vorlesung: Prof. Dr. Karl-Theodor Sturm (Universität Bonn) Optimaler Transport, Brownsche Bewegung und Krümmung in nichtglatten Räumen
ab 19:00 Uhr
  • Empfang und Imbiss mit musikalischer Begleitung durch den Universitätschor der TU Chemnitz

Information: Link zum Flyer

 

 

Workshop „Wie wollen wir morgen leben?“

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Kompass Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit wird die Frage immer drängender: Wie wollen wir morgen leben? Bildung kann der Schlüssel zu nachhaltigem Handeln und zukunftsfähiger Entwicklung sein. Unser interaktiver Workshop greift genau diese Thematik auf und stellt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als zentrales Werkzeug vor.

Alle Interessierten – unabhängig von Fachrichtung und Erfahrungsgrad – sind herzlich eingeladen!

Inhalte des Workshops:
  • Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Diskussion: Relevanz und Herausforderungen in verschiedenen Fachrichtungen
  • Praktische Übungen zu nachhaltigkeitsorientierten Lehrmethoden
  • Austausch von Best Practices und Erfahrungen

Datum: Donnerstag, 19. Juni 2025 09:00 – 12:00 Uhr

Ort: Zentrum für Mensch und Technik Reichenhainer Straße 41, 09126 Chemnitz

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an unter: kontakt@metech.tu-chemnitz.de

Information: Link zum Flyer

HUMANIST Conference - Innovative and intelligent mobility solutions and applications for diverse user groups

Die HUMANIST Conference wird in diesem Jahr von der Professur  Allgemeine Psychologie und Human Factors der TU Chemnitz ausgerichtet. Thematisch beleuchtet die Konferenz verschiedene Mobilitätformen (Straße, Luft, Wasser, Schiene) aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen (z.B. Ingenieurwesen, Psychologie, Human Factors). Die Konferenz soll den Teilnehmenden aus Forschung und Praxis eine Plattform bieten, um ins Gespräch und den Austausch zu kommen, sowie neue Kontakte für Projekte zu knüpfen. Neben den Konferenzsessions sind außerdem auch spannende Keynotes und Workshops geplant!

Organisation: Prof. Dr. habil. Stefan Brandenburg, Dr. Ann-Christin Hensch (Link zur Professur)

Datum: 27. bis 29. August 2025

Ort: TU Chemnitz | Reichenhainer Straße 90 | 09126 Chemnitz | Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude | Raum C10.112

Beiträge und Veröffentlichung: Eine Teilnahme an der Konferenz ist mit und ohne Konferenzbeitrag möglich. Die Beitragseinreichung ist bis 30.03.2025 geöffnet. Die Konferenzbeiträge werden im Anschluss an die Konferenz in einem digitalen Format veröffentlicht. Weiterhin planen wir nach der Konferenz ein Special Issue in einem peer-reviewed Journal, zu dem 10-12 Beiträge eingeladen werden sollen (Link zur Veröffentlichung).

Weitere Informationen finden Sie im Flyer und auf der Website der Konferenz: Link zur Konferenzwebseite  und Link zum Flyer.

Mensch und Computer 2025 in Chemnitz – Europas führende Konferenz zur Mensch-Computer-Interaktion

Vom 31. August bis 3. September 2025 findet die renommierte Konferenz Mensch und Computer (MuC) in Chemnitz statt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sich die MuC als größte europäische Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion etabliert. Die Konferenz bietet ein interdisziplinäres Forum für innovative Interaktionsformen zwischen Mensch und digitaler Technik, menschenzentrierte Entwicklungsmethoden und interaktive Anwendungen. Im Fokus stehen zudem die Wechselwirkungen zwischen Nutzern, Teams und Communities sowie den zugrunde liegenden Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel der MuC ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken und die Öffentlichkeit für die Bedeutung einer nutzer- und aufgabenorientierten Technikgestaltung zu sensibilisieren. 

In diesem Jahr steht die Konferenz unter dem Leitthema “Digital Diversity”, das die Vielfalt von Kulturen, Sprachen und regionalen Praktiken hervorhebt, die unsere digitale Welt prägen und sich stetig weiterentwickeln. Die Konferenz wird von den General Chairs Prof. Dr. Lewis Chuang (Link zur Professur), Prof. Dr. Martin Geadke (Link zur Professur) und Prof. Dr. Maximilian Eibl (Link zur Professur) von der Technischen Universität Chemnitz organisiert.

Ein besonderes Highlight der Konferenz sind unsere hochkarätigen Hauptredner:

Beiträge für die MuC 2025 einreichen

Die Mensch und Computer 2025 lädt zur Einreichung vielfältiger Beiträge ein. Forschende, Praktiker*innen und Studierende haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten in verschiedenen Formaten vorzustellen und sich aktiv an der Diskussion um die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion zu beteiligen. 

Folgende Beitragstypen können eingereicht werden:

  • Langbeiträge (Full Papers) – wissenschaftliche Arbeiten mit ausführlicher Darstellung neuer Forschungsergebnisse

  • Kurzbeiträge (Short Papers) – kompakte Präsentationen innovativer Ansätze und vorläufiger Ergebnisse

  • Workshop Proposals – Konzepte für interaktive Workshops zu aktuellen Themen der HCI

  • Tutorials – praxisorientierte Einführung in Methoden und Werkzeuge der Mensch-Computer-Interaktion

  • Demos – Präsentationen neuer interaktiver Systeme und Technologien

  • Doctoral Consortium – Austausch und Mentoring für Promovierende zu ihren Forschungsprojekten

  • Student Research Competition – Wettbewerb für studentische Forschungsarbeiten mit Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion

Alle peer-reviewed und akzeptierten Beiträge (6–12 Seiten) werden als Conference Proceedings in der "Association of Computing Machinery Digital Library" oder als Work-in-Progress Papers in der Digital Library der Gesellschaft für Informatik veröffentlicht.

Alle wichtigen Informationen und Daten rund um die Konferenz und zur Beitragseinreichung finden Sie auf der zugehörigen Webseite: Link zur Webseite MuC