Springe zum Hauptinhalt

Ankündigungen

Ankündigungen

Short Lecture Course: Introducution to Machine Learing

Das Institut für Physik lädt im April zu einem Short Lecture Course gehalten von Prof. Dr. Zohar Nussinov von der Washington University, St. Louis/USA und der University of Oxford, UK ein. Insgesamt sind drei Termine vorgesehen. Die Vorträge finden in der Reichenhainer Straße 70 im Raum C60.033 statt. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Prof. Dr. Martin Weigel (E-Mail).

Lecture 1 | 01. April 2025 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr: A few very basic concepts in machine learning, probabilistic models, the bias-variance tradeoff, and principal component analysis

Lecture 2 | 02. April 2025 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr: The perceptron linear algorithm, artificial neurons, deep neural nets, loss functions, and some techniques of minimizing loss functions

Lecture 3 | 03. April 2025 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr: Kolmogorov Arnold networks, symbolic regression, convolution neural nets, image segmentation, clustering, generative networks, and large language models

Workshop on Human Factors in Robotics

The workshops on Human Factors in Robotics will be offered as part of the annual meeting of Human Factors and Ergonomics Society (HFES), which will take place from April 9–11, 2025, in Bologna (Link to annual meeting). Two workshops will be presented: one on collaboration between humans and robots and one on robots in public spaces.

Timetable: 08.04.2025
09:00   Workshop #1 - Building Better Together
12:00   Lunch break – we’ll head out for a pizza ☺
13:00   Workshop #2 - Design Guideline for Robots in Public Spaces

Location: Conference venue at Piazza San Giovanni in Monte 2 (Link to the event location)
Book your place: Link to registration (20 people per slot) 

Information: Link zum Flyer

Workshop #1: Building Better Together | Understanding Human-Machine Collaboration
(Organizers: Sascha Kaden & André Dettmann)

Ever assembled IKEA furniture with a friend? This experience perfectly illustrates the complexity of successful teamwork - and it's exactly what we'll explore in this hands-on workshop about human-machine collaboration. Just as two people naturally coordinate while building furniture - passing tools, preparing parts, or explaining next steps - we want to understand how humans and machines, in our case robots, can achieve this same level of seamless cooperation. While humans can often work perfectly in a team, machines need to learn some things first: to enable machines to develop different problem-solving strategies and to dynamically reassign roles or tasks. Especially when the task is not pre-defined/programmed.

Through a practical IKEA furniture assembly exercise, we'll explore:

  • How team members anticipate and respond to each other's needs
  • The role of communication in successful collaboration
  • How partners adapt and reassign tasks dynamically
  • What makes human teamwork effective and how we can apply these insights to human-machine partnerships

This workshop bridges human factors research with technological innovation, helping us understand how machines can become better team players in manufacturing. By observing how humans naturally work together, we'll try to gain insights that can help shape the development of human-robot collaboration.

Workshop #2: Towards a Design Guideline for Robots in Public Spaces | Application and Evaluation (Organizers: Dorothea Langer, Marty Friedrich & Paul Schweidler)

When mobile robots are used in public spaces, interaction design requirements can be characterized by three main components:

  • First, the robot should follow basic ethical standards and social norms of the public space.
  • Second, the robot may need to deal with passerby in order to fulfill its task.
  • Third, almost no assumptions can be made about the people who the robot might encounter, about their motivations and intentions, or about the circumstances of the encounter.

Consequently, interaction design for public robots can quickly become very complex. To help deal with this complexity, we developed a design guideline that sets some cornerstones, building on canonic findings from the literature, best practices, and heuristics. In our workshop we will jointly apply a preliminary version of this guideline to the interaction with a mobile service robot in order to assess the guideline's practicability and quality and to discuss possibilities for improvement.

HUMANIST Conference - Innovative and intelligent mobility solutions and applications for diverse user groups

Die HUMANIST Conference wird in diesem Jahr von der Professur  Allgemeine Psychologie und Human Factors der TU Chemnitz ausgerichtet. Thematisch beleuchtet die Konferenz verschiedene Mobilitätformen (Straße, Luft, Wasser, Schiene) aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen (z.B. Ingenieurwesen, Psychologie, Human Factors). Die Konferenz soll den Teilnehmenden aus Forschung und Praxis eine Plattform bieten, um ins Gespräch und den Austausch zu kommen, sowie neue Kontakte für Projekte zu knüpfen. Neben den Konferenzsessions sind außerdem auch spannende Keynotes und Workshops geplant!

Organisation: Prof. Dr. habil. Stefan Brandenburg, Dr. Ann-Christin Hensch (Link zur Professur)

Datum: 27. bis 29. August 2025

Ort: TU Chemnitz | Reichenhainer Straße 90 | 09126 Chemnitz | Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude | Raum C10.112

Beiträge und Veröffentlichung: Eine Teilnahme an der Konferenz ist mit und ohne Konferenzbeitrag möglich. Die Beitragseinreichung ist bis 30.03.2025 geöffnet. Die Konferenzbeiträge werden im Anschluss an die Konferenz in einem digitalen Format veröffentlicht. Weiterhin planen wir nach der Konferenz ein Special Issue in einem peer-reviewed Journal, zu dem 10-12 Beiträge eingeladen werden sollen (Link zur Veröffentlichung).

Weitere Informationen finden Sie im Flyer und auf der Website der Konferenz: Link zur Konferenzwebseite  und Link zum Flyer.

Mensch und Computer 2025 in Chemnitz – Europas führende Konferenz zur Mensch-Computer-Interaktion

Vom 31. August bis 3. September 2025 findet die renommierte Konferenz Mensch und Computer (MuC) in Chemnitz statt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sich die MuC als größte europäische Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion etabliert. Die Konferenz bietet ein interdisziplinäres Forum für innovative Interaktionsformen zwischen Mensch und digitaler Technik, menschenzentrierte Entwicklungsmethoden und interaktive Anwendungen. Im Fokus stehen zudem die Wechselwirkungen zwischen Nutzern, Teams und Communities sowie den zugrunde liegenden Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel der MuC ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken und die Öffentlichkeit für die Bedeutung einer nutzer- und aufgabenorientierten Technikgestaltung zu sensibilisieren. 

In diesem Jahr steht die Konferenz unter dem Leitthema “Digital Diversity”, das die Vielfalt von Kulturen, Sprachen und regionalen Praktiken hervorhebt, die unsere digitale Welt prägen und sich stetig weiterentwickeln. Die Konferenz wird von den General Chairs Prof. Dr. Lewis Chuang (Link zur Professur), Prof. Dr. Martin Geadke (Link zur Professur) und Prof. Dr. Maximilian Eibl (Link zur Professur) von der Technischen Universität Chemnitz organisiert.

Ein besonderes Highlight der Konferenz sind unsere hochkarätigen Hauptredner:

Beiträge für die MuC 2025 einreichen

Die Mensch und Computer 2025 lädt zur Einreichung vielfältiger Beiträge ein. Forschende, Praktiker*innen und Studierende haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten in verschiedenen Formaten vorzustellen und sich aktiv an der Diskussion um die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion zu beteiligen. 

Folgende Beitragstypen können eingereicht werden:

  • Langbeiträge (Full Papers) – wissenschaftliche Arbeiten mit ausführlicher Darstellung neuer Forschungsergebnisse

  • Kurzbeiträge (Short Papers) – kompakte Präsentationen innovativer Ansätze und vorläufiger Ergebnisse

  • Workshop Proposals – Konzepte für interaktive Workshops zu aktuellen Themen der HCI

  • Tutorials – praxisorientierte Einführung in Methoden und Werkzeuge der Mensch-Computer-Interaktion

  • Demos – Präsentationen neuer interaktiver Systeme und Technologien

  • Doctoral Consortium – Austausch und Mentoring für Promovierende zu ihren Forschungsprojekten

  • Student Research Competition – Wettbewerb für studentische Forschungsarbeiten mit Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion

Alle peer-reviewed und akzeptierten Beiträge (6–12 Seiten) werden als Conference Proceedings in der "Association of Computing Machinery Digital Library" oder als Work-in-Progress Papers in der Digital Library der Gesellschaft für Informatik veröffentlicht.

Alle wichtigen Informationen und Daten rund um die Konferenz und zur Beitragseinreichung finden Sie auf der zugehörigen Webseite: Link zur Webseite MuC