Springe zum Hauptinhalt

Zentrum MeTech

Einblick in die futureSAX

futureSAX-Innovationsforum: Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft in Mittweida
Am 27. März 2025 kamen rund 110 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in Mittweida zusammen, um auf dem futureSAX-Innovationsforum „Mensch – Maschine – Mittelstand“ über die Zukunft der Industrie 5.0 im sächsischen Mittelstand zu diskutieren. (Link zum Forumsbericht)


Menschzentrierte Industrie 5.0 im Fokus
Während Industrie 4.0 die Automatisierung in den Vordergrund stellte, rückt Industrie 5.0 den Menschen wieder stärker in den Mittelpunkt. Das Ziel ist eine nachhaltige, technologiegestützte Fertigung, die wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Verantwortung verbindet. Im Rahmen des Forums wurden innovative Konzepte wie klimaneutrale Fabriken, digitale Zwillinge und neue Arbeitsmodelle für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine vorgestellt.


Inspirierende Vorträge und spannende Diskussionen
Ein Highlight war der Vortrag von Dr. habil. Franziska Bocklisch (Link zu Ihrer Person), die eine Zukunftsvision für die intelligente Fertigung 2035 skizzierte. In der anschließenden Podiumsdiskussion „Sachsens Industrie im Wandel“ diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Themen wie Fachkräftemangel, Energieversorgung und Automatisierung spielten dabei eine zentrale Rolle.


Themenwerkstätten: Innovation zum Anfassen
In interaktiven Themenwerkstätten konnten sich die Teilnehmenden zu den Schwerpunkten „Technologieinnovationen“, „Mensch-Technik-Interaktion“ und „Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit“ austauschen. Besonders spannend: die Frage, ob die Zukunft der Innovation eher von „Iron Man“ oder „Terminator“ geprägt sein wird – ein inspirierender Impuls für die Gestaltung künftiger Mensch-Technik-Systeme.

Vortragende beim futureSAX-Innovationsforum

 

[Meldung vom 07.04.2025]

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Sitzende Menschen sprechen in einer Runde miteinander

    DAAD Jahrestagung Internationale Studierende an der TU Chemnitz

    Jedes Jahr veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an wechselnden Orten im Bundesgebiet die Jahrestagung Internationale Studierende, in diesem Jahr findet sie an der TU Chemnitz statt …