Springe zum Hauptinhalt

Zentrum MeTech

Vorstellung des Planspiels zu Roboterassistenten im Krankenhaus Mittweida

Gemeinsam mit der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH führen wir im Sommersemester 2025 das Planspiel „Risiken und Potenziale für den Einsatz von Roboterassistenten im Gesundheitswesen“ durch. Am 04. März 2025 sind wir von der Praxiskoordinatorin und Praxisanleiterin Berufspraxis Frau Janet Ranga eingeladen worden, unser interaktives Planspiel vorzustellen (Link zur Homepage des Klinikums Mittweida).

Dabei hatten wir die Gelegenheit, mit Auszubildenden, dem Geschäftsführer Florian Claus sowie weiteren Interessierten ins Gespräch zu kommen. Ziel war es, das Konzept des Planspiels zu erläutern und erste Einblicke in die praxisnahe Simulation zu geben. Gleichzeitig bietet das Planspiel den Auszubildenden des Krankenhauses die Möglichkeit aktiv als Expertinnen und Experten des Klinikalltages an der konzeptionellen Entwicklung zum Einsatz technischer Assistenzsysteme mitzuwirken.

 

Vortrag im Krankenhaus Mittweida

 

Realitätsnahe Simulation durch enge Zusammenarbeit

Das Planspiel ermöglicht eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen des Robotereinsatzes im Krankenhaus. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Klinikum Mittweida erhalten die Teilnehmenden direkte Einblicke in den Klinikalltag, was eine fundierte Analyse realer Anforderungen und Bedarfe erlaubt. Dies schafft die Grundlage für praxisnahe Lösungsansätze und eine kritische Reflexion technologischer Entwicklungen.

Nächste Schritte

Nach der erfolgreichen Vorstellung freuen wir uns auf den Start des Microcredentials im Sommersemester. Studierende und weitere Interessierte aus verschiedenen Fachrichtungen haben noch bis zum 31.03.2025 die Möglichkeit, sich für das Planspiel anzumelden.

Mehr Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf gibt es auf unserer Webseite. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende und eine spannende Diskussion zur Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion im Gesundheitswesen!

(Meldung vom 10.03.2025)