Institutsordnung
- Institutsordnung des Instituts für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften
Digitale Edition von Stefan Heyms „Ahasver“ wurde im März 2025 nach dreijähriger Forschungsarbeit veröffentlicht – Eine Präsentation und ein literarisches Gespräch zu „Literatur und Religion“ boten dafür den passenden Rahmen …
Zwei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler der Philosophischen Fakultät haben zwei wegweisende Sammelbände herausgegeben, die sich mit Fragen der Stadt- und Raumforschung beschäftigen …
TUC-Absolventin Wenke Poster glaubt an den Schmetterlingseffekt und geht gern eine Extrameile, denn „erst retrospektiv sieht man den Sinn in manchen Begegnungen und Wegen, die man intuitiv eingeschlagen hat“ …
Das Interesse am Studienangebot der TU Chemnitz war beim landesweiten Tag der offenen Tür erneut sehr groß – Studierende waren als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Studiengänge auf dem Campus unterwegs …
Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) lädt herzlich zum 24. …
Gezeigt werden bedeutende Erfindungen der Industrieregion Chemnitz aus der …
Das Interdisziplinäre Symposium ISINA verbindet bereits zum 10. Mal …
Am 3. April 2025 können Schüler*innen die Welt der Technik, Naturwissenschaften und Sozialforschung …
Hauptevent ist ein Wettbewerb für Teams aus den Klassenstufen 8-9 und 10-12 mit jeweils 3-5 …
ChatGPT, DeepL & Co. sind längst Teil des Studiums – doch wie gehen wir …