Univ.-Prof. Dr. Martin Clauss
Professurinhaber
Im Wintersemester 2024/2025 befinde ich mich im FORSCHUNGSFREISEMESTER.
Kontakt |
||
---|---|---|
Postanschrift | Technische Universität Chemnitz Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 09107 Chemnitz |
|
Dienstanschrift | Reichenhainer Str. 39 / Raum 323 09126 Chemnitz |
|
Telefon | +49 (0) 371/531-35218 | |
Fax | +49 (0) 371/531-835218 | |
Adresse anzeigen | ||
S |
prechstunde
Im Wintersemester 2024/2025 findet meine Sprechstunde bei Bedarf und nach vorheriger Abstimmung statt. Sie wird telefonisch oder digital durchgeführt. |
Lebenslauf
- seit 10/2014: Professor für Europa im Mittelalter und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz
- 04/2014-09/2014: Lehrstuhlvertretung Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz
- seit 10/2013: akademischer Rat an der Universität zu Köln
- 09/2008-09/2013: Akademischer Oberrat auf Zeit am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Regensburg - beurlaubt für Lehrstuhlvertretungen in Berlin (HU), Saarbrücken und Trier
- 08/2008: Habilitation im Fach Mittelalterliche Geschichte, Universität Regensburg. Thema der Habilitation: "Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung – Deutung – Bewältigung"
- 10/2001-08/2008: Hochschulassistent/wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Regensburg (Elternzeit von 10/2004 bis 03/2005)
- 12/2001: Promotion zum Dr. phil., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Thema der Dissertation: "Die Untervogtei. Studien zur Stellvertretung in der Kirchenvogtei im Rahmen der deutschen Verfassungsgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts"
- 12/1997: Master of Arts in Medieval History, University of Durham. Thema der Magisterarbeit: "Knightly Motivation in the Hundred Years War"
- 10/1993-10/1998: Studium der Geschichte, lateinischen Philologie, katholischen Theologie und Germanistik an den Universitäten Bonn, München, Köln und Durham
Forschung
- Verfassungsgeschichte des Hochmittelalters
- Der Hundertjährige Krieg
- Königtum und Krieg im Mittelalter
- Historiographiegeschichte
- Rezeption des Mittelalters
- Mittelalter im Schulbuch
- Lautsphären des Mittelalters
- Die Schlacht von Mühldorf
- Militärgeschichte des Mittelalters
Publikationen (in Auswahl)
Monographien
-
Militärgeschichte des Mittelalters, München 2020 (Beck Wissen).
-
Adversarii ecclesiae, aufstrebende Territorialherren und gläubige Kirchenreformer. Kirchenvögte auf dem Gebiet des römisch-deutschen Reiches im 11. und 12. Jahrhundert : Festvortrag anlässlich der Verleihung des Romanikforschungspreises 2017, Halle an der Saale 2019 (Vorträge im Europäischen Romanik-Zentrum Band 07).
-
Chemnitz. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2019 (Kleine Stadtgeschichten) - gemeinsam mit Frank-Lothar Kroll.
-
Ludwig IV. – der Bayer: Herzog, König, Kaiser, Regensburg 2014 (kleine bayerische Biografien).
-
Die Salier, Darmstadt 2011 (Wissen im Quadrat).
-
Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung - Deutung - Bewältigung, Paderborn 2010 (Krieg in der Geschichte 54).
-
Ritter und Raufbolde. Vom Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2009 (Geschichte erzählt).
-
Die Untervogtei. Studien zur Stellvertretung in der Kirchenvogtei im Rahmen der deutschen Verfassungsgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts, Siegburg 2002 (Bonner Historische Forschungen 61).
Herausgeberschaften
- Jens Beutmann/Martin Clauss/Cecile Sandten/Sabine Wolfram (Hrsg.), DieStadt. Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft. (CHAT- Chemnitzer Anglistik/Amerikanistik Today, volume 10). Trier 2022.
-
Martin Clauss/Gesine Mierke/Antonia Krüger (Hg.), Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, Köln 2020 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte Band 89).
-
Martin Clauss/Christoph Nübel (Hg.), Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt 2020 (Krieg und Konflikt 9).
-
Martin Clauss/Stefanie Rüther/Ansgar Reiß (Hg.), Vom Umgang mit den Toten. Sterben von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2019 (Krieg in der Geschichte 94).
-
Martin Clauss/Gesine Mierke/Karen Werner (Hg.), "Denk' mit, denk' nach! Mittelalter-Rezeption in deiner Stadt". Projektvorstellung und Lehrerhandreichung (Sekundarstufe II), Chemnitz 2017.
-
Martin Clauss/Martin Munke/Markus Pöhlmann (Hg.), Krieg und organisierte Gewalt im Computerspiel – Themenschwerpunkt auf dem Portal Militärgeschichte, 30. Januar 2017 URL: http://portal-militaergeschichte.de/clauss_krieg.
-
Martin Clauss/Andrea Stieldorf/Tobias Weller (Hg.), Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, Bamberg 2015 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5).
-
Martin Clauss/Manfred Seidenfuß (Hg.), Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern, Berlin 2007 (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 5).
Aufsätze
-
Zwischen bene natare und libido natandi. Einige Überlegungen zum Schwimmen im Mittelalter, in: Frankenreich - Testamente - Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hg. v. Christian Vogel/Christina Abel/Tobias Wagner/Katharina Smola/Daniel Ludwig, Saarbrücken 2020, S. 633-654.
-
'Crossdressing' als Kriegslist. Überlegungen zur Gender-Transgressionen in spätmittelalterlichen Kriegserzählungen, in: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter, hg. v. Amalie FÖßEL, Berlin [u.a.] 2020, S. 285–301.
-
Akustische Kommunikation im Krieg. Die Lautsphäre ‚Belagerung von Neuss‘ in der „Histori des beleegs van Nuis“ des Christian Wierstraet, in: Portal Militärgeschichte (2020), http://portal-militaergeschichte.de/clauss_neuss.
-
Zwischen Absicherung, Kalkül und Heldentum: Überlegungen zu Krieg und Risiko im Spätmittelalter, in: Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Benjamin Scheller (Schriften des Historischen Kollegs 99), Berlin 2019, S. 51–66.
-
Überlegungen zur militärischen Macht eines mittelalterlichen Herrschers am Beispiel Eduards III. von England, in: Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte, hg. v. Mechthild Albert/Elke Brüggen/Konrad Klaus, Bonn 2019, S. 191–217.
-
Vogteibündelung, Untervogtei, Landesherrschaft. Adlige Herrschaft und Klostervogtei in den Rheinlanden, in: Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im Europäischen Mittelalter, hg. v. Kurt Andermann/Enno Bünz, Ostfildern 2019 (Vorträge und Forschungen 86), 169-196.
-
Die landesherrliche Bleiche in Chemnitz (1358-1478), in: Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, hg. V. Yaman Kouli/Timo Luks/Gisela Mettele/Manuel Schramm, Berlin 2018 (Chemnitzer Europastudien 21), 335-346.
-
Ludwig IV. und Friedrich der Schöne. Wien – Mühldorf – München, in: Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromisse, hg. v. Harald Wolter-von dem Knesebeck/Matthias Becher/Andreas Büttner, Köln/Weimar/Wien 2017, 255-270.
-
Die Kriege Friedrich Barbarossas – Friedrich Barbarossa als Krieger, in: Friedrich Barbarossa, Göppingen 2017.
-
Mittelalterliche Waffentechnik: Effizienz, Kosten und Prestige, in: Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2017, 67-82.
-
Die Türkenabwehr als Argument zur Einigung der Christenheit? König Sigismund und die Niederlage von Nikopolis 1396, in: Rom 1312: Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung, hg. v. Sabine Penth/Peter Thorau, Köln 2016 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte Regesta Imperii 40), 445-474.
-
‚Vae Victoribus‘? Deutungen von Niederlagen im Mittelalter, in: Niederlagen und Kriegsfolgen – Vae Victis oder Vae Victoribus? Vom Alten Orient bis ins Europäische Mittelalter, hg. v. Lena Maier/Oliver Stoll, Berlin 2016, 139-154.
-
mit: Martin Munke, Mittelalter-Bilder im Schulbuch. NS-Deutschland, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), 577-587.
-
Krieg der Ritter – Erzählmuster des Heroischen in den Chroniken des Hundertjährigen Krieges, in: Kriegserfahrungen erzählen, hg. v. Jörg Rogge, Bielefeld 2016 (Mainzer historische Kulturwissenschaften 17), 31-46.
-
Krieg der Könige: Monarchen auf den Kriegszügen des Hundertjährigen Krieges, in: Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, hg. v. Martin Clauss/Andrea Stieldorf/Tobias Weller, Bamberg 2015 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), 223-264.
-
Die Schlacht als narratives Konstrukt. 841: Zweimal Fontenoy, in: Kulturgeschichte der Schlacht, hg. v. Marian Füssel/Michael Sikora, Paderborn 2014 (Krieg in der Geschichte 78), 53-78.
-
Wenn 6.000 gegen 60.000 triumphieren. Überlegungen zu Zahlenangaben in der mittelalterlichen Historiographie am Beispiel der Gesta Henrici Quinti, in: Zwischen Fakten und Fiktionen: Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne, hg. v. Merle Schütte/Kristine Rzehak/Daniel Lizius, Würzburg 2014 (Religion und Politik 10), 11-36.
-
1066: Als Wilhelm von der Normandie Caesar in den Schatten stellte. Zur Antikentransformation in den Gesta Guillelmi des Wilhelm von Poitiers, in: Antikes erzählen. Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Anna Heinze/Albert Schirrmeister/Julia Weitbrecht, Berlin 2013 (Transformationen der Antike 27), 51-74.
-
Der Krieg als Mittel und Thema der Kommunikation: Die narrative Funktion des Gottesurteils, in: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter, hg. v. Thomas Honegger/Gerline Huber-Rebenich/Volker Leppin, Berlin 2013, 128-141.
-
mit: Friederike Huebner, Mittelalterliche Königsgräber als historische Lernorte: Der Dom zu Speyer, in: Christian Kuchler, Historische Orte im Geschichtsunterricht mit Beiträgen von Christian Bunnenberg, Martin Clauss, Andreas Hidasi und Friederike Huebner, Schwalbach 2012, 86-93.
-
Das Ringen zwischen England und Frankreich: Der Hundertjährige Krieg, in: Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters - Frühling der Neuzeit? hg. v. Klaus Herbers/Florian Schuller, Regensburg 2012, S. 183-203.
-
Helden auf Hengsten. Das Kriegspferd als Statussymbol im Mittelalter, in: Viator Multilingual 42 (2011), S. 99-114.
-
Wirtschaftskriege? Zu den wirtschaftlichen Aspekten spätmittelalterlicher Kriege, in: Handbuch Kriegstheorien, hg. v. Thomas Jäger/Rasmus Beckmann, Wiesbaden 2011, S. 325-334.
-
mit: Christine Grieb, FSK-Freigabe für das Mittelalter? Gewalt und Krieg in der geschichtskulturellen Wahrnehmung der Epoche, in: Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, hg. v. Thomas Martin Buck/ Nicola Brauch, Münster u.a. 2011, S. 141-155,
-
Defensor Civitatis? Überlegungen zum Stadtpatronat in der städtischen Memoria, in: Städtische Kulte im Mittelalter, hg. v. Susanne Ehrich/Jörg Oberste, Regensburg 2010, S. 153-168.
-
Waffe und Opfer. Pferde in mittelalterlichen Kriegen, in: Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Rainer Pöppinghege, Paderborn 2009, S. 47-63.
-
Die Gefangenen von Agincourt: Kriegsgreuel im Jahr 1415, in: Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. v. Sönke Neitzel/Daniel Hohrath, Paderborn 2008 (Krieg in der Geschichte 40), S. 99-117.
-
Delegiranje oblastvi v 12. stoletju: pododvetništvo (Delegation of Authority in the 12th Century: The system of Untervogtei), in: Zgodovinski Časopis 61 (2007), S. 289-301.
-
Überlegungen zum gefälschten Diplom Papst Eugens III. für das Kloster Ilsenburg im Harz vom 23. März 1148 (JL † 9199), in: Sachsen und Anhalt 25 (2007), S. 81-93.
-
Der neueste und gesicherte Forschungsstand? Zur Beziehung zwischen Fachwissenschaft und Schulbuchmediävistik, in: Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern, hg. v. Martin Clauss/Manfred Seidenfuß, Berlin 2007 (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 5), S. 19-46.
-
„Aujourd’huy toutes les guerres sont contre les povres gens“. Gewalt gegen Nichtkombattanten als Mittel der Kriegführung im Hundertjährigen Krieg, in: SAECULUM 57 (2006), S. 77-99.
-
Die Rezeption mediävistischer Forschungskontroversen in Schulbüchern. Das Krönungsbild im Evangeliar Heinrichs des Löwen, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 33 (2005), S. 56-63.