Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Professurinhaber Dr. Martin Clauss
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Univ.-Prof. Dr. Martin Clauss

Professurinhaber

Im Wintersemester 2024/2025 befinde ich mich im FORSCHUNGSFREISEMESTER.

Kontakt

   
Postanschrift Technische Universität Chemnitz
Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
09107 Chemnitz 
Prof. Dr. Martin Clauss
Dienstanschrift Reichenhainer Str. 39 / Raum 323
09126 Chemnitz 
 
Telefon +49 (0) 371/531-35218  
Fax +49 (0) 371/531-835218  
E-Mail Adresse anzeigen  
S prechstunde
 

Im Wintersemester 2024/2025 findet meine Sprechstunde bei Bedarf und nach vorheriger Abstimmung statt. Sie wird telefonisch oder digital durchgeführt.

 

Lebenslauf

  • seit 10/2014: Professor für Europa im Mittelalter und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz
  • 04/2014-09/2014: Lehrstuhlvertretung Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz
  • seit 10/2013: akademischer Rat an der Universität zu Köln
  • 09/2008-09/2013: Akademischer Oberrat auf Zeit am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Regensburg - beurlaubt für Lehrstuhlvertretungen in Berlin (HU), Saarbrücken und Trier
  • 08/2008: Habilitation im Fach Mittelalterliche Geschichte, Universität Regensburg. Thema der Habilitation: "Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung – Deutung – Bewältigung"
  • 10/2001-08/2008: Hochschulassistent/wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Regensburg (Elternzeit von 10/2004 bis 03/2005)
  • 12/2001: Promotion zum Dr. phil., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Thema der Dissertation: "Die Untervogtei. Studien zur Stellvertretung in der Kirchenvogtei im Rahmen der deutschen Verfassungsgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts"
  • 12/1997: Master of Arts in Medieval History, University of Durham. Thema der Magisterarbeit: "Knightly Motivation in the Hundred Years War"
  • 10/1993-10/1998: Studium der Geschichte, lateinischen Philologie, katholischen Theologie und Germanistik an den Universitäten Bonn, München, Köln und Durham

Forschung

  • Verfassungsgeschichte des Hochmittelalters
  • Der Hundertjährige Krieg
  • Königtum und Krieg im Mittelalter
  • Historiographiegeschichte
  • Rezeption des Mittelalters
  • Mittelalter im Schulbuch
  • Lautsphären des Mittelalters
  • Die Schlacht von Mühldorf
  • Militärgeschichte des Mittelalters

Publikationen (in Auswahl)

 

Monographien

 

  • Militärgeschichte des Mittelalters, München 2020 (Beck Wissen).

  • Adversarii ecclesiae, aufstrebende Territorialherren und gläubige Kirchenreformer. Kirchenvögte auf dem Gebiet des römisch-deutschen Reiches im 11. und 12. Jahrhundert : Festvortrag anlässlich der Verleihung des Romanikforschungspreises 2017, Halle an der Saale 2019 (Vorträge im Europäischen Romanik-Zentrum Band 07).

  • Chemnitz. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2019 (Kleine Stadtgeschichten) - gemeinsam mit Frank-Lothar Kroll.

  • Ludwig IV. – der Bayer: Herzog, König, Kaiser, Regensburg 2014 (kleine bayerische Biografien).

  • Die Salier, Darmstadt 2011 (Wissen im Quadrat).

  • Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung - Deutung - Bewältigung, Paderborn 2010 (Krieg in der Geschichte 54).

  • Ritter und Raufbolde. Vom Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2009 (Geschichte erzählt).

  • Die Untervogtei. Studien zur Stellvertretung in der Kirchenvogtei im Rahmen der  deutschen Verfassungsgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts, Siegburg 2002 (Bonner Historische Forschungen 61).

 

Herausgeberschaften

  • Jens Beutmann/Martin Clauss/Cecile Sandten/Sabine Wolfram (Hrsg.), DieStadt. Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft. (CHAT- Chemnitzer Anglistik/Amerikanistik Today, volume 10). Trier 2022.
  • Martin Clauss/Gesine Mierke/Antonia Krüger (Hg.), Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, Köln 2020 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte Band 89).

  • Martin Clauss/Christoph Nübel  (Hg.), Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt 2020 (Krieg und Konflikt 9).

  • Martin Clauss/Stefanie Rüther/Ansgar Reiß (Hg.), Vom Umgang mit den Toten. Sterben von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2019 (Krieg in der Geschichte 94).

  • Martin Clauss/Gesine Mierke/Karen Werner (Hg.), "Denk' mit, denk' nach! Mittelalter-Rezeption in deiner Stadt". Projektvorstellung und Lehrerhandreichung (Sekundarstufe II), Chemnitz 2017.

  • Martin Clauss/Martin Munke/Markus Pöhlmann (Hg.), Krieg und organisierte Gewalt im Computerspiel – Themenschwerpunkt auf dem Portal Militärgeschichte, 30. Januar 2017 URL: http://portal-militaergeschichte.de/clauss_krieg.

  • Martin Clauss/Andrea Stieldorf/Tobias Weller (Hg.), Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, Bamberg 2015 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5).

  • Martin Clauss/Manfred Seidenfuß (Hg.), Das Bild des Mittelalters in europäischen   Schulbüchern, Berlin 2007 (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 5).
     

Aufsätze

  • Zwischen bene natare und libido natandi. Einige Überlegungen zum Schwimmen im Mittelalter, in: Frankenreich - Testamente - Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hg. v. Christian Vogel/Christina Abel/Tobias Wagner/Katharina Smola/Daniel Ludwig, Saarbrücken 2020, S. 633-654.

  • 'Crossdressing' als Kriegslist. Überlegungen zur Gender-Transgressionen in spätmittelalterlichen Kriegserzählungen, in: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter, hg. v. Amalie FÖßEL, Berlin [u.a.] 2020, S. 285–301.

  • Akustische Kommunikation im Krieg. Die Lautsphäre ‚Belagerung von Neuss‘ in der „Histori des beleegs van Nuis“ des Christian Wierstraet, in: Portal Militärgeschichte (2020), http://portal-militaergeschichte.de/clauss_neuss.

  • Zwischen Absicherung, Kalkül und Heldentum: Überlegungen zu Krieg und Risiko im Spätmittelalter, in: Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Benjamin Scheller (Schriften des Historischen Kollegs 99), Berlin 2019, S. 51–66.

  • Überlegungen zur militärischen Macht eines mittelalterlichen Herrschers am Beispiel Eduards III. von England, in: Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte, hg. v. Mechthild Albert/Elke Brüggen/Konrad Klaus, Bonn 2019, S. 191–217.

  • Vogteibündelung, Untervogtei, Landesherrschaft. Adlige Herrschaft und Klostervogtei in den Rheinlanden, in: Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im Europäischen Mittelalter, hg. v. Kurt Andermann/Enno Bünz, Ostfildern 2019 (Vorträge und Forschungen 86), 169-196.

  • Die landesherrliche Bleiche in Chemnitz (1358-1478), in: Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, hg. V. Yaman Kouli/Timo Luks/Gisela Mettele/Manuel Schramm, Berlin 2018 (Chemnitzer Europastudien 21), 335-346.

  • Ludwig IV. und Friedrich der Schöne. Wien – Mühldorf – München, in: Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromisse, hg. v. Harald Wolter-von dem Knesebeck/Matthias Becher/Andreas Büttner, Köln/Weimar/Wien 2017, 255-270.

  • Die Kriege Friedrich Barbarossas – Friedrich Barbarossa als Krieger, in: Friedrich Barbarossa, Göppingen 2017.

  • Mittelalterliche Waffentechnik: Effizienz, Kosten und Prestige, in: Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2017, 67-82.

  • Die Türkenabwehr als Argument zur Einigung der Christenheit? König Sigismund und die Niederlage von Nikopolis 1396, in: Rom 1312: Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung, hg. v. Sabine Penth/Peter Thorau, Köln 2016 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte Regesta Imperii 40), 445-474.

  • ‚Vae Victoribus‘? Deutungen von Niederlagen im Mittelalter, in: Niederlagen und Kriegsfolgen – Vae Victis oder Vae Victoribus? Vom Alten Orient bis ins Europäische Mittelalter, hg. v. Lena Maier/Oliver Stoll, Berlin 2016, 139-154.

  • mit: Martin Munke, Mittelalter-Bilder im Schulbuch. NS-Deutschland, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), 577-587.

  • Krieg der Ritter – Erzählmuster des Heroischen in den Chroniken des Hundertjährigen Krieges, in: Kriegserfahrungen erzählen, hg. v. Jörg Rogge, Bielefeld 2016 (Mainzer historische Kulturwissenschaften 17), 31-46.

  • Krieg der Könige: Monarchen auf den Kriegszügen des Hundertjährigen Krieges, in: Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, hg. v. Martin Clauss/Andrea Stieldorf/Tobias Weller, Bamberg 2015 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), 223-264.

  • Die Schlacht als narratives Konstrukt. 841: Zweimal Fontenoy, in: Kulturgeschichte der Schlacht, hg. v. Marian Füssel/Michael Sikora, Paderborn 2014 (Krieg in der Geschichte 78), 53-78.

  • Wenn 6.000 gegen 60.000 triumphieren. Überlegungen zu Zahlenangaben in der mittelalterlichen Historiographie am Beispiel der Gesta Henrici Quinti, in: Zwischen Fakten und Fiktionen: Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne, hg. v. Merle Schütte/Kristine Rzehak/Daniel Lizius, Würzburg 2014 (Religion und Politik 10), 11-36.

  • 1066: Als Wilhelm von der Normandie Caesar in den Schatten stellte. Zur Antikentransformation in den Gesta Guillelmi des Wilhelm von Poitiers, in: Antikes erzählen. Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Anna Heinze/Albert Schirrmeister/Julia Weitbrecht, Berlin 2013 (Transformationen der Antike 27), 51-74.

  • Der Krieg als Mittel und Thema der Kommunikation: Die narrative Funktion des Gottesurteils, in: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter, hg. v. Thomas Honegger/Gerline Huber-Rebenich/Volker Leppin, Berlin 2013, 128-141.

  • mit: Friederike Huebner, Mittelalterliche Königsgräber als historische Lernorte: Der Dom   zu Speyer, in: Christian Kuchler, Historische Orte im Geschichtsunterricht mit Beiträgen von Christian Bunnenberg, Martin Clauss, Andreas Hidasi und Friederike Huebner, Schwalbach 2012, 86-93.

  • Das Ringen zwischen England und Frankreich: Der Hundertjährige Krieg, in: Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters - Frühling der Neuzeit? hg. v. Klaus Herbers/Florian Schuller, Regensburg 2012, S. 183-203.

  • Helden auf Hengsten. Das Kriegspferd als Statussymbol im Mittelalter, in: Viator Multilingual 42 (2011), S. 99-114.

  • Wirtschaftskriege? Zu den wirtschaftlichen Aspekten spätmittelalterlicher Kriege, in: Handbuch Kriegstheorien, hg. v. Thomas Jäger/Rasmus Beckmann, Wiesbaden 2011, S. 325-334.

  • mit: Christine Grieb, FSK-Freigabe für das Mittelalter? Gewalt und Krieg in der geschichtskulturellen Wahrnehmung der Epoche, in: Das Mittelalter zwischen Vorstellung  und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, hg. v. Thomas Martin Buck/ Nicola Brauch, Münster u.a. 2011, S. 141-155,

  • Defensor Civitatis? Überlegungen zum Stadtpatronat in der städtischen Memoria, in: Städtische Kulte im Mittelalter, hg. v. Susanne Ehrich/Jörg Oberste, Regensburg 2010, S. 153-168.

  • Waffe und Opfer. Pferde in mittelalterlichen Kriegen, in: Tiere im Krieg. Von der Antike bis  zur Gegenwart, hg. v. Rainer Pöppinghege, Paderborn 2009, S. 47-63.

  • Die Gefangenen von Agincourt: Kriegsgreuel im Jahr 1415, in: Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. v. Sönke Neitzel/Daniel Hohrath, Paderborn 2008 (Krieg in der Geschichte 40), S. 99-117.

  • Delegiranje oblastvi v 12. stoletju: pododvetništvo (Delegation of Authority in the 12th  Century: The system of Untervogtei), in: Zgodovinski Časopis 61 (2007), S. 289-301.

  • Überlegungen zum gefälschten Diplom Papst Eugens III. für das Kloster Ilsenburg im Harz vom 23. März 1148 (JL † 9199), in: Sachsen und Anhalt 25 (2007), S. 81-93.

  • Der neueste und gesicherte Forschungsstand? Zur Beziehung zwischen Fachwissenschaft und Schulbuchmediävistik, in: Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern, hg.   v. Martin Clauss/Manfred Seidenfuß, Berlin 2007 (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 5), S. 19-46.

  • „Aujourd’huy toutes les guerres sont contre les povres gens“. Gewalt gegen Nichtkombattanten als Mittel der Kriegführung im Hundertjährigen Krieg, in: SAECULUM 57 (2006), S. 77-99.

  • Die Rezeption mediävistischer Forschungskontroversen in Schulbüchern. Das Krönungsbild im Evangeliar Heinrichs des Löwen, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 33 (2005), S. 56-63.