Dr. Christoph Pretzer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Postanschrift | Technische Universität Chemnitz Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 09107 Chemnitz
|
|||||
Dienstanschrift | Reichenhainer Str. 39 / Raum 321 09126 Chemnitz |
|||||
Telefon | +49 (0) 371/531-39239 | |||||
christoph-joseph.pretzer@… | ||||||
S |
prechstunde
Die Sprechstunde findet nach Absprache online statt. |
Lebenslauf
- Seit 04/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit der TU Chemnitz
- 10/2021-03/2024: Marie Skłodowska-Curie Individual Research Fellow, Projekt CITYFALL am Institut für klassische Philologie der Universität Bern
- 02/2021-09/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Parzival-Projekt, Institut für Germanistik, Universität Bern
- 08/2020-01/2021: Junior Research Fellow am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern
- 09/2019-07/2020: Lecturer of German, St Hilda’s College und Lincoln College in Oxford, Organising Tutor, Oriel College, University of Oxford
- 10/2018: Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD), Corpus Christi College, University of Cambridge
- 01/2018-04/2019: Teaching Fellow for Pre-Modern German, King’s College London
- 09/2014-12/2017: PhD-Student, Department of German and Dutch, Corpus Christi College, University of Cambridge
- 05/2014-08/2014: Lehrbeauftrager und wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für deutsche Philologie des Mittelalters, Otto-Friedrich Universität Bamberg
- 01/2014-04/2014: Praktikant am Parzival-Projekt, Institut für Germanistik, Universität Bern
- 09/2010-12/2013: Master of Arts (MA), Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies, Otto-Friedrich Universität Bamberg; darin: 09/2011–07/2012: Universitäres Austauschjahr an der Karlsuniversität in Prag
- 09/2007-08/2010: Bachelor of Arts (BA), Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies, Otto-Friedrich Universität Bamberg
Forschung
-
Akkon zur Zeit der Kreuzzüge
-
Mittelalterliche Städteklagen
-
Totenklage und Notklage im Mittelalter
-
Verlusterzählungen und Niederlagendiskurse
-
Kreuzzüge und Kreuzfahrerstaaten
-
Das Mittelmeer im Mittelalter
-
Volkssprachliche Historiographie
-
Die mittelhochdeutsche Kaiserchronik
-
Geschichte und Geschichtliches als Literatur
-
Mittelalterliche Bibelrezeption
Publikationen
Aufsätze
-
“Von der (Un)Möglichkeit der Zukunft: Erzählen vom Fall Akkons zwischen Untergang und Ewigkeit” eingereicht zur Publikation im Tagungsband Die zerstörte Stadt zwischen Zäsur und Kontinuität in der Reihe "Darstellungen" des Instituts für vergleichende Städtegeschichte (Münster) hg. v. Christoph Dartmann u.a.. Eingereicht zum peer review.
-
“The Fall of Acre and the Salvation of Sodom. The use of peccatis exigentibus and Genesis 18:17-32 in response to the loss of Acre in 1291”, Open Access Europe (https://doi.org/10.12688/openreseurope.16808.1).
-
“Columns of Time: Imagined Spolia and Historical Meaning in the Kaiserchronik” in Interfaces 10 (2023), hg. v. Sarah Bowden, Leah Braun und George Younge (https://doi.org/10.54103/interfaces-10-10).
-
“Ottokars aus der Gaal Buch von Akkon als mittelhochdeutsche Städteklage” in Mentale Konzepte der Stadt in vormodernen Text- und Bildmedien, hg. v. Margit Dahm und Timo Felber (Leiden: Sidestone Press 2023), S. 119-147 (DOI: 10.59641/7xb7940z).
-
“Kataloge heidnischer Heere in der mittelhochdeutschen Literatur als Sammlung zwischen Ordnung und Entgrenzung” in Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young (Tübingen: Narr Francke Attempto 2022), S. 371-392.
-
“‘unze an dîsen hiutegen tac’ – Historische Distanz und Differenz in der Kaiserchronik” in Geschichte erzählen: Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Sarah Bowden, Manfred Eikelmann, Stephen Mossman und Michael Stolz (Tübingen: Narr Francke Attempto 2020), S. 53-65.
-
“Between Artifice and Manifestation: Literary Composition in the Prologue of the Kaiserchronik and other Early Vernacular Prologues” in Journal for English and Germanic Philology 119.3 (2020), S. 515-535.
-
“Rom, die erzählte Stadt” in Erzählen von Macht und Herrschaft. Die Kaiserchronik im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung, hg. v. Elke Brüggen (Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 2019), S. 67-84.
-
“Die heiden in Ottokars aus der Gaal Buch von Akkon” in Germanistik in der Schweiz 14 (2017), Bern 2018, S. 82-119.
Monographien
-
“When Cities Fall – Cultural Reflections of Loss and Lament”, in Historical Catastrophe Studies / Historische Katastrophenforschung, Tagungsband zur Berner Tagung "When Cities Fall – Cultural Reflections of Loss and Lament", 24.-26. Mai 2023 (Buchvorschlag angenommen von De Gruyter zur Lieferung 2024).
-
“Ottokar aus der Gaal’s Book of Acre, Book II of the Styrian Rhyming Chronicle. Translation, Commentary and Analysis”, in Crusade Texts in Translation (Buchvorschlag angenommen von Routledge zur Lieferung 2024).
-
“Writing across Time in the Twelfth Century: Historical Distance and Difference in the Kaiserchronik” (Oxford: Legenda 2022).
Beiträge zu Büchern
- Richard Rex: “Henry VIII and Martin Luther. The Second Controversy, 1525–1527”. Edition und Übersetzung früh-neuhochdeutscher Schriften von Hieronymus Emser und Johann Fabri. S. 158–163, 192–201, 286–295.
Reviews
-
Alastair Matthews, “The Kaiserchronik, a medieval narrative” (Oxford: OUP 2012), in Medium Aevum 84.2, Oxford 2016, S. 352–354.
-
Daniel Weis, “Karl der Große und seine Nachfolger in der deutschen Kaiserchronik. Kommentar und Untersuchung.” (Stuttgart: Hirzel 2022) in Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 145.3, erscheint 2. Quartal 2024.