INNOVATE: Innovationen zur Förderung des Politik-Praxis-Dialogs über Migration
Worum es geht
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Forschungsprojekte zum Thema Flucht, Migration und Integration durchgeführt. Dabei konnte, meist in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren und politischen Entscheidungsträgern, viel Wissen generiert und über unterschiedliche Formate der breiten Öffentlichen zur Verfügung gestellt werden. Besonders in stark politisierten Themen, wie dem der Migration, können wissenschaftliche Erkenntnisse, zu evidenzbasierten politischen Entscheidungen beitragen.
Dennoch stellen sich Fragen, inwieweit Wissen zukünftig besser in politischen Entscheidungsprozesse überführt und in die öffentliche Debatte einfließen kann? Welche Formen und Formate sind geeignet, um den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für alle Seiten gewinnbringend zu gestalten?
Woran wir arbeiten
Kern des Projektes ist der Aufbau der zentralen Wissen-, Dialog und Lernplattform: Migration-Research-To-Policy CoLab.
Diese Plattform wird Wissen zum Thema Flucht, Migration und Integration bündeln (Research Exchange), Werkzeuge zur Kooperation zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Praxis bereitstellen (Engagement Hub) und zu einem Ort des gemeinsamen Lernens weiterentwickelt werden (Training).
Fallstudie: Sachsen
Die Fallstudie des Innovate Teams an der TU Chemnitz / Professur für Humangeographie wird 2025 in Sachsen durchgeführt.
Die Fallstudien des Innovate-Projektes werden den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und den Dialog zwischen unterschiedlichen Akteuren erproben und umsetzen (Process Innovation Action). In Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis sollen dabei migrationsbezogene Herausforderungen bearbeitet und lokal angepasste Lösungen entwickelt werden. Die in diesem Prozess gewonnen Erkenntnisse im Hinblick auf den Transfer und die Vermittlung von Wissen sowie den Dialog fließen anschließend in die Weiterentwicklung des Migration-Reseach-To-Policy CoLab ein.
Weitere Informationen und Kontakt zum Projekt
Sie möchten sich aktiv am Projekt beteiligen oder sind interessiert an weiteren Informationen?
- Alle Neuigkeiten rund um das Projekt erfahren Sie auf dem CoLab-Linkedin Profil.
- Die CoLab-Plattform enthält umfangreiche Informationen aus vergangenen Forschungsprojekten. Die Plattform bietet Möglichkeiten zum Austausch und Gelegenheiten für Weiterbildung.
- Melden Sie sich für unseren Newsletter an: hier registrieren
- Für Fragen und Anregungen stehen wir auch persönlich zur Verfügung: Johannes Glöckner oder Prof. Dr. Birgit Glorius
Allgemeine Projektinformationen
Laufzeit: 1/2024-12/2026
Gefördert durch: Europäische Kommission, Rahmenprogramm Horizon Europe
Projektmitarbeiter: Johannes Glöckner, Prof. Dr. Birgit Glorius
Projektpartner: Informationen zum Konsortium