Springe zum Hauptinhalt
Berufsorientierung
Interkultureller Austausch
Berufsorientierung 

Interkultureller Austausch

Bild: Luise Reißig

Institut für Auslandsbeziehungen e.V

http://www.ifa.de/kultur-und-aussenpolitik/forschung/praktikumsfuehrer/institut-fuer-auslandsbeziehungen.html

Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) beschäftigt sich mit Kunstaustausch, Dialog der Zivilgesellschaften und der Vermittlung außenkulturpolitischer Informationen. Es organisiert Ausstellungen, vergibt Stipendien und betreibt eigene Galerien, wo Kunst von verschiedenen Kontinenten gezeigt wird. Zudem unterhält es auch Austauschprogramme, hält Konferenzen ab und betreibt Konfliktmanagement. Die Internetseite und verschiedene Publikationen bieten Informationen über die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Europa-Student(innen) können den Einstieg über ein Praktikum in einem der vielen Abteilungen finden. Voraussetzung ist meist ein Studium der Kulturwissenschaften o.ä., was Europa-Studien einschließen dürfte. Auch die mittel- und osteuropäische Ausrichtung unseres Studiengangs wird bei der Bewerbung hilfreich sein, z.B. im Bereich Integration und Medien.

Das ifa schreibt regelmäßig Praktika aus, aber auch Initiativbewerbungen sind möglich. Ein Praktikum kann in folgenden Bereichen absolviert werden: Kunst, Dialogforen, Förderungsprogramm CrossCulture Praktika, Forschungsprogramm „Kultur und Außenpolitik“, Integration und Medien, Online-Redaktion (eher für Journalisten und Politikwissenschaftler), Kommunikation sowie Zeitschrift „Kulturaustausch“ (hier sind journalistische Vorkenntnisse erforderlich).

Bedingungen:
Vergütung: unbezahlt
Dauer: variiert je nach Bereich, meistens 3 Monate

Voraussetzungen:
Nachweis über ein Pflichtpraktikum im Studium
Abgeschlossenes Grundstudium in relevanten Fächern (bis auf die Bereiche Kunst, Online-Redaktion mit Europa-Studien erfüllt)
Fremdsprachenkenntnisse (mindestens Englisch)
MS-Office-Kenntnisse


Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

http://www.stiftung-drja.de/

Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch koordiniert und fördert Austauschprogramme für Schüler und Jugendliche zwischen Deutschland und Russland. Sie hat ihren Sitz in Hamburg.

Auf der Internetseite sind regelmäßig Praktikumsstellen ausgeschrieben, z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit oder als Projektkoordinator.

Bedingungen:
Vergütung: ca. 430€ pro Monat
Dauer: mindestens 3 Monate

Voraussetzungen:
Je nach Ausschreibung


Deutsch-polnisches Jugendwerk

http://www.dpjw.org/

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk wurde 1991 gegründet und organisiert und fördert Jugendbegegnungen zwischen Deutschland und Polen. Es hat einen Sitz in Potsdam und einen in Warschau.

Wer sich für ein Praktikum interessiert, kann ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf  an das polnische oder deutsche Büro senden.

Bedingungen:
Vergütung: wird vergütet
Dauer: je nach Stellenausschreibung

Voraussetzungen:
Kenntnisse der polnischen Sprache sowie der deutsch-polnischen Beziehungen
Erfahrungen in der internationalen Jugendarbeit
Nicht als Pflichtpraktikum zu absolvieren

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …