Springe zum Hauptinhalt
Professur Kultureller und Sozialer Wandel
Projektmitarbeiterin
Professur Kultureller und Sozialer Wandel 

Projektmitarbeiterin

Drittmittelprojekt

Eine geschlechtssensible Perspektive auf politischen Widerstand in der Militärdiktatur – Erzählte Lebensrealitäten von Aktivistinnen* im antifranquistischen Widerstand in Katalonien (1960-1977)

Projektleitung: Dr. Silke Hünecke
Institution: Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften. Technische Universität Chemnitz.
Förderung: Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) 

Projekt auf der Seite der Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) und auf Sozial Media Instagram

Fördersumme: 149.730,00 Euro
Projekttyp: Profilprojekt

Projektlaufzeit: 30 Monate (1. April 2023 - 30. September 2025)

In der Konfliktforschung, konkret in der Widerstands- und Geschlechterforschung, weist das Untersuchungsphänomen „Lebensrealitäten von Aktivistinnen* im Widerstand gegen Militärdiktaturen im 20. Jahrhundert“ etliche Leerstellen auf. Anliegen dieses Projektes ist es, dieses Phänomen exemplarisch anhand des politischen Widerstandes in Katalonien während des Spätfranquismus (1960-1977) zu analysieren. Die Anwendung von Geschlecht als systematische und konzeptionelle Kategorie wird dazu beitragen, neue differenzierte Erkenntnisse über den Forschungsgegenstand zu generieren. Ausgangshypothese der Studie ist, dass Frauen* während des Franquismus nicht nur mit einer autoritären Militärdiktatur, sondern darüber hinaus mit einem antifeministischen und patriarchalen Gesellschaftssystem konfrontiert waren. Entsprechend bestimmte diese ‚doppelte Repression‘ die Lebensrealitäten der politischen Aktivistinnen*, denn als fundamentales Regelungsverhältnis wirkte die patriarchale Geschlechterkonstruktion des national-katholizistischen Franquismus in alle Lebensbereiche bis in die männerdominierten antifranquistischen Widerstandsbewegungen hinein. Im Fokus des Projektes steht die Erforschung der Wirkungen dieser determinierenden Geschlechterkonstruktion auf die Aktivistinnen* sowie die geschlechtsspezifischen Ermächtigungsstrategien und Widerstandspraktiken von Frauen*. Ein weiteres Spezifikum dieser Studie ist die Konzentration auf den Raum Katalonien. Dadurch werden u.a. der franquistische Antikatalanismus (u.a. die politische, kulturelle, sprachliche Repression) als auch die besonderen Charakteristika des antifranquistischen Widerstandes in dieser Region (z.B. der Einfluss der katalanischen Identitätskonstruktion) in der Untersuchung berücksichtigt.

Im Zentrum dieses Vorhabens steht eine qualitative Feldforschung, für die 15 narrative Interviews mit ehemaligen Aktivistinnen* geführt und mittels der Grounded Theory analysiert werden. Die übergeordnete Fragestellung lautet: Wie gestalteten sich die Lebensrealitäten von Aktivistinnen – aus der subjektiven und retrospektiven Sicht der Zeitzeuginnen – im antifranquistischen Widerstand in Katalonien in den 1960/70er Jahren? Das besondere Forschungsinteresse gilt dabei den Erfahrungen und Wahrnehmungen der Zeitzeuginnen* an die Wirkungen der hegemonialen autoritär-patriarchalen Mentalität auf ihre damaligen alltäglichen und politischen Lebensrealitäten (geschlechtsspezifische Diskriminierung, Unterdrückung, Ausschlüsse bis hin zur Repression) sowie ihr widerständiges Denken und Handeln gegenüber der autoritär-patriarchalen Diktatur und Gesellschaft. Interpretiert werden die eigens erhobenen Interviews unter Einbeziehung primärer und sekundärer Literatur sowie grauer Literatur (etwa Schriftzeugnisse des antifranquistischen Widerstandes). 

Unterstützt wird das Projekt von Wissenschaftler*innen, Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen (Betroffeneninitiativen) vor Ort. Die Forschungsergebnisse werden in einer Monographie veröffentlicht. Ein gesellschaftlicher Transfer der Ergebnisse wird durch eine Internetseite, einen zweiteiligen Podcast und zwei öffentliche Veranstaltungen in Deutschland und Katalonien zur Thematik geleistet. 

Weibliche Geschlechterkonstruktion der katholischen Kirche im Franquismus       Aktivistinnen bei Protesten in Barcelona 1976     Erste katalanische Konferenz der Frauen an der Universität Barcelona 1976

Bilder von Arxiu Ca la Dona

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …