Springe zum Hauptinhalt

Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften

Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher          Ausrichtung (B.A.)

Logo Akkreditierter StudiengangDie Professuren des Instituts für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften bieten europabezogene Lehrveranstaltungen an, wobei multidisziplinäre Perspektiven eingenommen werden. Angesichts dessen ist die umfangreiche Beteiligung an den Chemnitzer Europa-Studiengängen eine substanzielle Gemeinsamkeit aller Professuren des IESG. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Verflechtungen mit anderen Instituten sowohl der eigenen Fakultät als auch anderer Fakultäten. Dies wird beispielsweise durch die Mitwirkung an Studiengängen anderer Institute deutlich.

Das Studienangebot des Instituts für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Osteuropa gibt es in Deutschland kein zweites Mal! Wir nutzen und profitieren dabei vor allem unsere geografischen Lage im Dreiländereck zu Polen und Tschechien. Daher sind die Länder- und Kulturstudien Ostmitteleuropas, und das Erlernen einer osteuropäischen Sprache im Rahmen eines Studiums bei uns obligatorisch. Durch unsere zahlreichen Erasmus- und Universitätspartnerschaften, oder einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Praktikums, erwerben unsere Studierenden individuelle kulturelle Kompetenzen und praxisbezogene Auslandserfahrung. Aber auch für Studierende, die keinen Auslandsaufenthalt innerhalb des Studiums anstreben, bieten wir spannende Alternativen an.

Was steckt drin?
- kompakt –  180 Leistungspunkte Europakompetenz in sechs Semestern
- konkret – Schwerpunktsetzung auf kulturwissenschaftliche Disziplinen
- international – Fremdsprachenerwerb und Auslandsaufenthalt
- individuell – variable Studienablaufgestaltung entsprechend individueller Interessen
- interdisziplinär – Einbezug unterschiedlicher Fachbereiche, z.B. aus Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften
- praxisbezogen – Praktikum, Exkursion und Projekt

In der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung liegt der Schwerpunkt auf den Teildisziplinen Länderstudien West- und Ostmitteleuropas, Europäische Kulturen und Gesellschaften sowie Europäische Geschichte. Thematisch kreisen die Veranstaltungen um den Forschungsgegenstand Europa: in den Kulturwissenschaften bspw. um Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik in West- und Ostmitteleuropa, um postkoloniale und feministische Perspektiven, um die Einbindung von Zivilgesellschaften in politische Prozesse oder die Relevanz verschiedener Medien (Sprache, Bild, Performance) in der Konstruktion von Wirklichkeit. In der Europäischen Geschichte werden die Kontinuitäten und Brüche in der europäischen Entwicklung von der Antike bis in die Neueste Geschichte erkundet. 

In den Vertiefungsmodulen können Aspekte dieser Disziplinen weiter vertieft werden. Außerdem ist die Ergänzung des Studienablaufs durch Veranstaltungen der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften vorgesehen.

Weitere Informationen zum Studienablauf können der Studienordnung oder dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnommen werden. Außerdem steht die Fachstudienberatung für weitere Fragen zur Verfügung.

Weitere Studienangebote der Europäischen Studien

Neben der sozialwissenschaftlichen Ausrichtung bietet das Europa-Institut auch Studiengänge mit dem Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an.

Weiterführende Informationen: