Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur Digital Humanities
Projekte

Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Forschungsprojekte der Juniorprofessur.

C the Unheard!

Logo der Kulturhauptstadt Europas 2025 "In Kooperation mit Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025"Projektzeitraum: März-Dezember 2024

Externe Projektpartner: Chemnitz Open Space

Förderung: Das Projekt wird im Rahmen von TUCculture2025 einer eigenständigen Initiative der TU Chemnitz im Kontext der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gefördert.

Das Projektvorhaben widmet sich einer datenbasierten Kartierung zivilgesellschaftlicher Diskurse in Chemnitz. Zivilgesellschaftliche Aktivitäten prägen nicht nur die Chemnitzer Stadtöffentlichkeit sondern auch das Campusleben der TUC nachhaltig. Bisher gibt es keine Datensammlung, die das vielfältige Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure dokumentiert und sichtbar macht. Hier setzt das Projekt mit der Erstellung einer offenen Datensammlung an, die mit zivilgesellschaftlichen Projektpartnern, Studierenden und Bürger*innen erarbeitet und exploriert wird.

Kartierung zivilgesellschaftlicher Diskurse in Chemnitz

  • Arbeiten in Picknick-Atmosphäre, Foto: Marlene Kropp.
  • Vorstellung des Datenmodells, Foto: Marlene Kropp.
  • Analoge Kartierung, Foto: Marlene Kropp.
  • Ideensammlung, Foto: Marlene Kropp.
  • Diskussionen in Kleingruppen, Foto: Marlene Kropp.
  • Ergebnispräsentation, Foto: Marlene Kropp.

Am 23.05.2024 fand in Kooperation mit dem Chemnitz Open Space das erste offene Datenpicknick statt. Ziel des Datenpicknicks war es nicht nur, das vielfältige Engagement zivilgesellschaftlicher Organisationen in Chemnitz datenbasiert zu erkunden. Vielmehr bot das Datenpicknick auch eine Gelegenheit zur Vernetzung zwischen  zivilgesellschaftlichen Akteur:innen der Stadt Chemnitz und Studierenden der TUC. Im Mittelpunkt stand unter anderem die Frage, welche Perspektiven zivilgesellschaftliche Daten auf Chemnitz eröffnen.

Das Datenpicknick war Teil des von TUCculture2025 geförderten Lehr-Lern-Projektes „C the Unheard!“. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Aufbau einer offenen zivilgesellschaftlichen Datensammlung in Chemnitz und der Vermittlung von Datenkompetenzen. Zivilgesellschaftliche Aktivitäten prägen nicht nur die Chemnitzer Stadtöffentlichkeit sondern auch das Campusleben der TUC nachhaltig. Im Rahmen des Masterseminars Digitales Publizieren in den Humanities wurden über das SoSe2024 erste zivilgesellschaftliche Daten studentischer Initiativen gesammelt und aufbereitet. Die Datensammlung umfasst öffentlich zugängliche Kommunikationsmaterialien, wie Pressemitteilungen, Newsletter und Kalendereinträge. Das Datenpicknick brachte zivilgesellschaftliche Akteur:innen aus der Stadt- und Hochschulöffentlichkeit sowie die Studierenden des Masterseminars zusammen, um gemeinsam an der Datensammlung zu arbeiten.

Im ersten Teil des Datenpicknicks stellten die Studierenden des Masterseminars sowie das Team der JP Digital Humanities das entwickelte Datenmodell vor, führten erste Datenanalysetools ein und zeigten Visualisierungen. Das Barcamp bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Themen für die anschließende Gruppenarbeit vorzuschlagen. Im zweiten Teil des Datenpicknicks wurden in drei Kleingruppen folgende Fragen diskutiert:

  • Datenlebenszyklus: Wie können zivilgesellschaftliche Daten besser zugänglich und nachnutzbar gemacht werden?
  • Daten im gesellschaftlichen Kontext: Wie sollten zivilgesellschaftliche Daten aufbereitet werden, um einen gesellschaftlichen Mehrwert zu bieten?
  • Zivilgesellschaftliche Datenkulturen: Wie können Datenpraktiken in zivilgesellschaftliche Aktivitäten integriert werden?

Die Diskussionen in den Kleingruppen zeigten auf vielfältige Weise, wie wichtig Daten in einer pluralistischen, digitalen Gesellschaft sind und wie sie effektiv genutzt werden können. Gleichzeitig erfordert die Datafizierung neben zeitlichen und technischen Ressourcen auch datenwissenschaftliche Kompetenzen. So bot das Datenpicknick nicht nur wertvolle Einblicke und Anregungen für die Teilnehmer:innen, sondern schaffte auch neue Perspektiven für den Einsatz zivilgesellschaftlicher Daten in Chemnitz.