Springe zum Hauptinhalt
Arbeitsstelle "Gestenforschung und Sprechwissenschaft"
#wisskomm

Wissenschaftskommunikation

Warum gestikulieren wir am Telefon? Welche Rolle spielen Gesten in der Mensch-Maschine-Kommunikation? Welche neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es über die Rolle von Gesten in der Rhetorik und öffentlichen Rede? Wie verändern sich unsere Gesten, wenn wir unterschiedliche Sprachen sprechen? Wie können Lehrer und Dozenten Gesten effektiv einsetzen, um das Lernen zu fördern? Was macht eigentlich authentisches Sprechen aus?

Nur einige der Fragen, die wir in unterschiedlichen #wisskomm Formaten thematisieren. Wissenschaftskommunikation ist zentraler Bestandteil der Arbeitsstelle, denn wir sind überzeugt davon, dass wissenschaftliche Kenntnisse auch angemessen in die Öffentlichkeit gebracht werden müssen. Um das Bewusstsein und Verständnis für die Komplexität des Sprechens zu vermitteln, um mit gängigen Missverständnissen aufzuräumen und natürlich auch, um Wissen an die Hand zu geben, das für das eigene Sprechen und Handeln hilfreich ist.



Wanderausstellung „Gesten: gestern, heute, übermorgen“

Die interaktive Erlebnisausstellung macht Gesten und ihre vielfältigen Bezugspunkte zu aktuellen kulturellen sowie technischen Entwicklungen und Wandlungsprozessen erfahr- und erlebbar. Wie hängen Gestik und Sprechen zusammen? Welche Rolle spielen Gesten in der menschlichen Kommunikation? Was teilen uns Gesten über unsere Sprache, Kultur und Technik mit?

Zur Ausstellungsseite

Publikation zur Wanderausstellung „Gesten: gestern, heute, übermorgen“

Eine Publikation zwischen Katalog, Kunst und Wissenschaft. Aus unterschiedlichen Perspektiven präsentiert das Buch einen Rundgang durch die Ausstellung. Artikel, Interviews und Fotodokumentationen stellen die Exponate in den Kontext von Forschung und ästhetischer Reflexion und möchten einen gesellschaftlichen Diskurs zur Welt von morgen und übermorgen anstoßen

Das Buch herunterladen

Wissenschaftspodcast rund um Sprache, Gestik und Kommunikation

In "Talking Bodies" sprechen Jana Bressem und Silva Ladewig über vielfältige Phänomene der Alltagskommunikation. Statt typischer Ratschläge zu Körpersprache und Sprachnutzung, teilen sie mit Humor persönliche Ansichten. Von Begrüßungen in Pandemiezeiten über Metaphern in der Alltagssprache bis hin zu Emojis auf Twitter:

Zur Website des Podcasts


Interviews und Expertengespräche

Ob für Printmedien, Rundfunk oder Online-Plattformen – wir stehen regelmäßig als als Expertinnen für Gestik und Kommunikation zur Verfügung und bieten umfassende Einblicke in unsere Forschung.

Zur Übersicht

Öffentliche Vorträge und Vortragsreihen

Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zum Thema der Gestenforschung reichen von Vorträgen zu Gesten für die interessierte Öffentlichkeit, Vorlesungsreihen bis hin zu Expertendiskussionen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen

Übersicht der Veranstaltungen