Springe zum Hauptinhalt
Arbeitsstelle "Gestenforschung und Sprechwissenschaft"
Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation

Veranstaltungen

Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zum Thema der Gestenforschung reichen von Vorträgen zu Gesten für die interessierte Öffentlichkeit, Vorlesungsreihen bis hin zu Expertendiskussionen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Öffentliche Führungen für die Sonderausstellung  Gesten – gestern, heute, übermorgen


Die Sonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ untersucht den Zusammenhang zwischen der menschlichen Gestik, dem Wandel der industriellen Produktion und unserer Interaktion mit Maschinen in Vergangenheit und Zukunft.

11. April bis 01. September 2019 im Museum für Kommunikation Berlin 

17. November bis 04. März 2018 im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz


Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter gesten-im-museum.de

 

Logo GESTEN - gestern, heute, übermorgen                   oranger Flyer GESTEN - gestern, heute, übermorgen

Mit den Händen sprechen

Vorlesungsreihe im WS15/16 im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (SMAC), mittwochs 19 Uhr 

Wenn wir sprechen, sprechen wir nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit den Händen. Redebegleitende Gesten, d.h. kommunikative Bewegungen der Hände und Arme, sind ein integraler Bestandteil des Sprechens und der Sprache. Gesten können das Geäußerte spezifizieren, ergänzen oder vollständig ersetzen und erlauben es Sprechern, räumliche Verhältnisse abzubilden, Gegenstände zu visualisieren oder Handlungen nachzuahmen. Dabei fungieren Gesten als direkt beobachtbarer Zugang zu unseren bildlichen und räumlichen Vorstellungen. Die Ringvorlesung des Instituts für Germanistik und Kommunikation beleuchtet das Thema Gestik interdisziplinär. Mit Vorträgen aus der Sprachwissenschaft, Primatologie, Anthropologie und der künstlichen Intelligenz stellt sie die Rolle und Relevanz der Gestik für die Kognition und Kommunikation vor. (Gefördert vom BMBF)

Organisation: Prof. Dr. Ellen Fricke und Dr. Jana Bressem, Kontakt: Dr. Jana Bressem ( )

Nähere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter manuact.org, sowie auf dem Plakat und Flyer zur Veranstaltung.

 

Ankündigung Ringvorlesung mit Bild Tanzende Menschen in Club mit Scheinwerfern

Verstehste die Geste?


Wenn wir sprechen, sprechen wir nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit den Händen. Was bedeuten Gesten? Worauf nehmen sie Bezug? In welcher Beziehung stehen sie zur gesprochenen Sprache? Welche Aufgaben erfüllen sie in der Kommunikation und welche kulturellen Unterschiede können wir beobachten? Wir laden alle Interessierten herzlich ein, mit uns gemeinsam, Handbewegungen aus einer sprachwissenschaftlichen Perspektive zu betrachten.

Vortrag zum „Tag der offenen Tür“ an der TU-Chemnitz (seit 2013, Prof. Dr. Ellen Fricke, Dr. Jana Bressem)