Forschung
In der medienpsychologischen Forschung stehen das Denken, Fühlen und Verhalten von Menschen bei der Mediennutzung im Fokus – wobei konkret die Auswahl von Medienangeboten, deren aktive und passive Rezeption, sowie sich daraus ergebende Medienwirkungen betrachtet werden.
Auch an unserer Professur bilden diese Aspekte den Dreh- und Angelpunkt der Forschungstätigkeit. Dabei wenden wir Theorien aus verschiedenen psychologischen Kerndisziplinen an (insbesondere der Sozialpsychologie), um zu einem differenzierten und umfassenden Verständnis zeitgenössischer Mediennutzung beizutragen.
Methodisch setzen wir bevorzugt auf quantitative Forschungszugänge und führen besonders gern Online- und Laborexperimente durch. Darüber hinaus kommen aber auch andere Verfahren aus dem Instrumentarium der Sozialforschung zum Einsatz, wie etwa korrelative Befragungen, Inhalts- und Meta-Analysen.
An der Professur ist es uns ein großes Anliegen, die Studierendenschaft aktiv in den Forschungsprozess einzubinden, etwa im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Forschungsvertiefungen. Zudem war und ist die Professur an wichtigen Forschungsprojekten und -verbünden (u. A. DFG, BMBF, ESF) beteiligt.