Springe zum Hauptinhalt
Institut für Medienforschung
Bachelor Medienkommunikation
Institut für Medienforschung 

Bachelor of Arts Medienkommunikation

Inhalte

Medien sind allgegenwärtig und spielen in der Öffentlichkeit und im Privatleben eine zentrale Rolle. Der Bachelorstudiengang Medienkommunikation vermittelt ein tiefgründiges Verständnis für die Rolle und den Einfluss von Medien. Dabei legt er großen Wert auf wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Analyse, Reflexion und Beurteilung von Kommunikationsprozessen, Präsentationsweisen und Medieninhalten. Im Mittelpunkt steht ein umfassender Medienbegriff, der sowohl traditionelle als auch moderne, digitale Medien einschließt und die vielfältigen Aspekte der Medienkommunikation abdeckt.

Ein breites sozialwissenschaftliches Methodeninventar befähigt Studierende dazu, unterschiedlichste Kommunikations- und Rezeptionsprozesse zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten. Dazu gehören Kommunikationsprozesse zwischen Personen sowie zwischen Mensch und Maschine, aber auch die Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft, auf spezifische Personengruppen oder auf Individuen. Darüber hinaus erlangen Studierende grundlegendes Wissen zur Gestaltung von Medieninhalten und -strategien, um zielgruppengerechte und effektive Kommunikationsmittel zu entwickeln.

Der Studiengang betont interdisziplinäres Denken und fördert die Integration verschiedener Bereiche wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften, Psychologie, Informatik oder Soziologie. Studierende lernen, komplexe medienbezogene Probleme zu verstehen und zu lösen, indem sie verschiedene Perspektiven und Fachbereiche integrieren.

Flyer des Bachelorstudiengangs Medienkommunikation

Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen der Medienkommunikation sind bestens gerüstet für eine Vielzahl von sich grundlegend durch Digitalisierung, Medialisierung und Vernetzung wandelnden und neu entwickelnden Berufsfeldern in Industrie, Kultur und Wissenschaft. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, sich in einer dynamischen und sich ständig wandelnden Medienlandschaft erfolgreich zu behaupten. Durch die Wahl eigener Studienschwerpunkte können Studierende sich zudem für verschiedene Beschäftigungsbereiche spezialisieren.

  • Unternehmenskommunikation (PR-/Medienberatung, Online-Marketing, Social Media, Vertriebs-/Kundenkommunikation)
  • Medienproduktion (Redaktion, Beitrags- und Textgestaltung, Kommunikation und Mediendesign, Mobile Entertainment, interaktive Unterhaltung)
  • Medienmanagement (Content/Product Management, Projektmanagement, Event-Management)
  • Forschung und Transfer (Medienpädagogik, E-Learning, Markt- und Meinungsforschung, Wissenschaft)

An der TU Chemnitz werden die Masterstudiengänge "Digitale Medien- und Kommunikationskulturen" sowie "Medien- und Instruktionspsychologie" zur Spezialisierung der methodischen und fachlichen Weiterqualifizierung angeboten.

weiterführende Informationen zum Master of Arts "Digitale Medien- und Kommunikationskulturen"

weiterführende Informationen zum Master of Science "Medien- und Instruktionspsychologie"

Aufbau des Studiums

Der Studiengang Medienkommunikation vermittelt Kenntnisse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und ermöglicht zudem eine individuelle Zusammenstellung verschiedener Zusatzangebote und Spezialisierungen. Die Modularisierung setzt dabei auf ein breites sozial-, kommunikations- und medienwissenschaftliches Spektrum zur Bearbeitung interdisziplinärer Problemstellungen in der späteren Berufspraxis.

Die Basismodule Medienforschung vermitteln fachliche Grundkenntnisse zu interdisziplinären Zugängen zur Medienkommunikation.

  • Einführung in die Kommunikationswissenschaft
  • Einführung in die Visuelle Soziologie
  • Grundlagen der Medienpsychologie
  • Lehren und Lernen mit Medien
  • Grundlagen von Mensch und Technik
  • Grundlagen der Prädiktiven Verhaltensanalyse

Wahl von zwei Basismodulen aus:

  • Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft
  • Aktuelle Themen der Medienpsychologie
  • Kommunikations- und Mediensoziologie
  • Mensch-Technik-Systeme
  • Aktuelle Themen der Instruktionspsychologie
  • Kognitive Modellierung

Die Basismodule Methoden vermitteln sozialwissenschaftliche Methoden zur Vertiefung wissenschaftlicher und analytischer Kompetenzen.

  • Wissenschaftliche Praxis
  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Creative Coding
  • Statistik I
  • Statistik II
  • Bilddatenanalyse
  • Spezielle Methoden

Diese Basismodule dienen dem Erwerb medienpraktischer Kompetenzen durch projektbasierte Konzeption und Gestaltung von Medieninhalten

  • Praxis der Fotografie
  • Informationsvisualisierung
  • Instruktionsdesign
  • Digitale Videoproduktion für Social Media

Wahl von zwei Basismodulen aus:

  • Einführung in die Programmierung mit Python
  • Virtuelle Realität
  • Strategische Kommunikation
  • Gestaltung von Instruktionsmedien
  • Design Thinking

Das Vertiefungsmodul umfasst die forschungspraktische Anwendung und Vertiefung der erworbenen methodischen und fachlichen Kompetenzen in einem einjährigen Forschungsprojekt, das auf die spätere selbständige Forschungsarbeit im Rahmen der Abschlussarbeit vorbereitet.

  • Forschungsprojekt Medienforschung

Die Profilmodule Medienforschung ermöglichen die Bildung eines individuellen Profils durch intensive Auseinandersetzung mit selbst gewählten Sachthemen medientechnischer Innovation und deren Einfluss auf die Gesellschaft.

Wahl von vier Profilmodulen aus:

  • Gesundheitskommunikation
  • Barrierefreiheit digitaler Medien
  • Multimediale und interaktive Lernmedien
  • Entertainment Psychology
  • Visuelle Medienkulturen

Wahl von drei Profilmodulen aus:

  • Mobile Kommunikation
  • Soziale Medien
  • Medien und Gesellschaft
  • Medienästhetik
  • Immersive Medien
  • Medienkompetenz
  • Kinder und Medien

Die Ergänzungsmodule dienen der weiteren individuellen Profilbildung durch Auswahl aus angrenzenden Disziplinen der Wirtschaft, Informatik, Soziologie, Psychologie und Geisteswissenschaften gewählten Einzelmodulen.

Wahl von zwei Ergänzungsmodulen aus:

  • Marketing
  • Grundlagen des Managements und Entrepreneurships
  • Medienrecht
  • Einführung in die Psychologie
  • Einführung in die Soziologie
  • Grundlagen der Pädagogik I
  • Grundlagen der Pädagogik II
  • Mensch-Computer-Interaktion I
  • Medienapplikationen
  • Medientechnik
  • Europa-Studien: Recht und Politik der EU I
  • Europa-Studien: Recht und Politik der EU II
  • Einführung in die Digital Humanities
  • Digitale Wissenskulturen

Die Bachelor-Arbeit wird studienbegleitend im 6. Semester angefertig und in einem Kolloquium im Rahmen einer Verteidigung vorgestellt.

Studiendokumente

An dieser Stelle stehen Moduldokumente, Studienablaufpläne und Prüfungsordnungen zum Download zur Verfügung. Dokumente zu den verschiedenen Lehrveranstaltungen der einzelnen Professuren finden Sie in deren Download-Bereichen.

Dokumente der Studienordnung
Studienordnung B.A. Medienkommunikation (22. März 2024) .pdf
Studienablaufplan (22. März 2024) .pdf
Modulbeschreibungen (22. März 2024) .pdf
Dokumente der Prüfungsordnung
Prüfungsordnung B.A. Medienkommunikation (22. März 2024) .pdf
Dokumente der Studienordnung
Studienordnung B.A. Medienkommunikation (02. September 2014) .pdf
Studienablaufplan (02. September 2014) .pdf
Modulbeschreibungen (02. September 2014) .pdf
Dokumente der Prüfungsordnung
Prüfungsordnung B.A. Medienkommunikation (02. September 2014) .pdf
Ergänzungen zu den Moduldokumenten
Übersicht der äquivalenten Ersatzveranstaltungen (15.April 2024) .pdf

Die Studien- und Prüfungsordnungen für Ihr jeweiliges Fachsemester können Sie ebenfalls der Website des Zentralen Prüfungsamts der TU Chemnitz entnehmen.

Lehrveranstaltungen im WS 2024/2025

Hier finden Sie die Lehrveranstaltungen für die Kernmodule des B.A. Medienkommunikation. Diese Liste umfasst die Veranstaltungen aus Modulen, die direkt vom Institut für Medienforschung für Sie angeboten werden. Die Verlinkungen der Veranstaltungstitel führen zu den entsprechenden OPAL-Räumen, wo Sie sich für die Teilnahme einschreiben können.

Das Vorlesungsverzeichnis wird momentan überarbeitet. (Freischaltung 03.03.2025 00:00 Uhr)

Die vollständige Liste aller Veranstaltungen inklusive denen aus Ergänzungsmodulen sowie fakultative Veranstaltungen mit der Möglichkeit einer Kalenderdarstellung finden Sie im zentralen Vorlesungsverzeichnis:

vollständige Liste zentrales Vorlesungsverzeichnis (B_MK__1)

Das Vorlesungsverzeichnis wird momentan überarbeitet. (Freischaltung 03.03.2025 00:00 Uhr)

Die vollständige Liste aller Veranstaltungen inklusive denen aus Ergänzungsmodulen sowie fakultative Veranstaltungen mit der Möglichkeit einer Kalenderdarstellung finden Sie im zentralen Vorlesungsverzeichnis:

vollständige Liste zentrales Vorlesungsverzeichnis (B_MK__3)

Das Vorlesungsverzeichnis wird momentan überarbeitet. (Freischaltung 03.03.2025 00:00 Uhr)

Die vollständige Liste aller Veranstaltungen inklusive denen aus Ergänzungsmodulen sowie fakultative Veranstaltungen mit der Möglichkeit einer Kalenderdarstellung finden Sie im zentralen Vorlesungsverzeichnis:

vollständige Liste zentrales Vorlesungsverzeichnis (B_MK__5)

Studieninfo (FAQ)

Die Allgemeine Hochschulreife ist in der Regel die Voraussetzung für eine Einschreibung in den Bachelorstudiengang Medienkommunikation

Das Studium beginnt mit dem Wintersemester.

Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Medienkommunikation ist festgelegt auf sechs Fachsemester. Abschluss ist der international anerkannte Bachelor of Arts (B.A.). Außerdem besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Masterstudiengänge anzuschließen, z. B. Digitale Medien- und Kommunikationskulturen  oder Medien- und Instruktionspsychologie direkt am Institut für Medienforschung.

Die Bewerbung für ein Studium an der Technischen Universität Chemnitz erfolgt für deutsche Studieninteressente online über das Bewerbungsportal. Internationale Studierende können sich über uni-assist bewerben. Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie im FAQ für Bewerber mit internationalen Abschlüssen der zentralen Studienberatung.

Da der Bachelor Medienkommunikation im Jahr 2025 nicht zulassungsbeschränkt ist, ist für eine Einschreibung keine Bewerbung notwendig. Sie können sich direkt immatrikulieren.

Ausführliche Informationen zur Bewerbung an der Technischen Universität Chemnitz erhalten Sie auf den Webseiten der Zentralen Studienberatung. Bei Fragen und Unklarheiten stehen Ihnen der Studierendenservice der TU Chemnitz sowie der unten aufgefürte Fachstudienberater jederzeit gern zur Verfügung.

Fachstudienberater

Portrait: Dr. Daniel Pietschmann
Dr. Daniel Pietschmann
Institut für Medienforschung
  • Telefon:
    +49 371 531-37693
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 41, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C47.104 (alt: 2/41/104)