Master of Arts Digitale Medien- und Kommunikationskulturen
Inhalte
Der Masterstudiengang fokussiert Praktiken vernetzter Alltags-, Diskurs-, Konsum-, Unternehmens- und Politikkulturen, die zunehmend durch Digitalisierung, Mobilisierung und Visualisierung geprägt sind. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen der Kommunikationswissenschaft und Visuellen Soziologie sowie die Vertiefung methodischer Fähigkeiten der empirischen Sozialforschung und hermeneutischen Bildanalyse. Je nach Interesse kann zudem aus einem vielfältigen Angebot von Ergänzungsbereichen gewählt werden.
„Die Entscheidung für den Masterstudiengang traf ich aufgrund seiner klaren Ausrichtung auf onlinevermittelte Kommunikation und des Schwerpunkts auf qualitative Forschungsmethoden. Mich überzeugt, dass wir eigene, praxisnahe Forschungsprojekte zu aktuellen Themen entwickeln und in kleinen Gruppen durchführen können. Die zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten erlauben mir zudem die Zusammenstellung eines persönlichen Studienprofils.“
Sabine Meier, Absolventin Digitale Medien- und Kommunikationskulturen
Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen soll Sie befähigen, digitale Transformationen in Medien, Kultur und Gesellschaft zu verstehen und dieses Verständnis in der Praxis, in der Medienberatung und Kreativwirtschaft sowie in der weiteren Forschung anzuwenden. Der Studiengang vermittelt Ihnen Fähigkeiten, die Ihnen eine präzise und professionelle Reflexion von Medien unterschiedlichster Art ermöglichen und die Ihnen ein analytisches Verständnis auch zukünftiger medientechnischer Entwicklungen sichern – beispielsweise in Bereichen der sozialen und öffentlichen Kommunikation, der technischen Assistenzsysteme, des Designs, der Unterhaltung und der Politik.
Absolventinnen und Absolventen des Masters Digitale Medien- und Kommunikationskulturen werden überall dort gebraucht, wo es um die Konzeption, die Auswertung und das Management von Kommunikationsmaßnahmen oder von medienvermittelten Prozessen geht. Durch die im Studium erworbenen Kompetenzen können Sie vielfältige Aufgaben u.a. in folgenden Bereichen wahrnehmen:
- in der Wissenschaft – in den Bereichen Lehre, Forschung und Entwicklung, aber auch in den Bereichen Kommunikationsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- u.a. in den Feldern Werbung & Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitäts- & Kommunikationsmanagement von Verbänden, Organisationen, Stiftungen, Dienstleistungsunternehmen, Industrie und im Bereich Bildung und Kultur
- in der industrienahen Anwendungsforschung, z.B. in den Bereichen Produkt- und Interface-Designs.
- im Journalismus, in Verlagen und Content-Agenturen
Aufbau des Studiums
Die Struktur des Studiengangs zeichnet aus:
- eine systematische Fokussierung von Digitalisierung und Visualität in den Basis-, Methoden-, Forschungs- und Vertiefungsmodulen
- eine methodisch zugeschnitte Entwicklung und Vertiefung analytischer Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung und Visualität in den Methoden- und Forschungsmodulen
- ein breites curriculares Spektrum an Sachthemen, das medientechnische Innovationen ebenso behandelt wie deren Implementierung in konkrete Medienkulturen
Die Basismodule beinhalten Einführungsveranstaltungen zu den Themen Digitalisierung und Visualität.
- Digitale Medien
- Visuelle Soziologie
Die Methodenmodule vermitteln sozialwissenschaftliche Methoden zur Vertiefung wissenschaftlicher und analytischer Kompetenzen.
- Digital Methods
- Spezielle Probleme der Bilddatenanalyse
Diese Forschungsmodule dienen dem Erwerb forschungspraktischer Kompetenzen und der Verknüpfung der inhaltlichen und methodischen Kompetenzen im Rahmen von Projektarbeit.
- Digitale Medienkommunikation
- Visuelle Sozialkommunikation
Das Vertiefungsmodul umfasst die intensive Beschäftigung mit Fokusthemen digitaler und visueller Medien.
- Vertiefung Soziale Medien
- Vertiefung Visuelle Kommunikation
- Vertiefung Strategische Kommunikation
Im Rahmen der Ergänzungsbereiche können zur Schärfung des eigenen Profils zwei Fachgebiete gewählt werden, in dem Module im Gesamtumfang von 10 LP nach Wahl zu belegen sind.
Ergänzungsbereich Medien und Informatik
- Accessibility
- Aktuelle Entwicklungen intelligenter Medien
- Medienapplikationen
- Mediencodierung
- Medienretrieval
- Einführung in die Funktionsweise von Computersystemen
Ergänzungsbereich Allgemeine und Spezielle Soziologie
- Allgemeine Soziologie: Grundlagen
- Einführung in die Techniksoziologie
- Einführung in die politische Soziologie
- Einführung in die Gesundheitssoziologie
Ergänzungsbereich Vertiefende Soziologie
- Demokratie, Zivilgesellschaft und Extremismus
- Integration und Konflikt im Wandel von Erwerbstätigkeit
- Digitale Vergemeinschaftung und Vereinzelung
Ergänzungsbereich Wirtschaftswissenschaften
- Marketing
- Marketinginstrumente
- Marketingmanagement
- Grundlagen des Managements und Entrepreneurships
- Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
- Recht der Information und Kommunikation
- Recht des geistigen Eigentums (Innovationsrecht)
- Medienrecht
Ergänzungsbereich Semiotik und Multimodale Kommunikation
- Grundlagen der Semiotik
- Grundlagen der Multimodalität
Ergänzungsbereich Digital Humanities
- Einführung in die Digital Humanities
- Praktiken der Digital Humanities
Ergänzungsbereich Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Praxis der Literaturwissenschaft im Kontext anderer Künste und Medien
Ergänzungsbereich Interkulturelle Kommunikation
- Postkoloniale Theorie, Identität und Macht
- Interkulturelle Kompetenz und digitale Kulturen
- Digitale Alltagskulturen
- Kulturtheorie
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
Ergänzungsbereich Medien- und Instruktionspsychologie
- Digital Game Studies
- Film und Fernsehen im Wandel
- Medienpsychologie
- Instruktionspsychologie
- Interaktive Lernmedien I
Ergänzungsbereich Europäische Studien und Geschichtswissenschaften
- Europa-Studien: Recht und Politik der EU II
- Europäische Union: Recht und Institutionen
- Herausforderungen und Wandel der europäischen Gesellschaften
Ergänzungsbereich Politikwissenschaft
- Spezielle Themen der Politischen Theorie und Ideengeschichte
- Spezielle Themen der Politischen Systemlehre
- Spezielle Themen der Internationalen Beziehungen
- Spezielle Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft
- Methoden der Politikwissenschaft für Fortgeschrittene
Ergänzungsbereich Praktikum
- Praktikum
Die Master-Arbeit wird studienbegleitend im 4. Semester angefertigt und im Rahmen einer Disputation vorgestellt.
Studiendokumente
An dieser Stelle stehen Moduldokumente, Studienablaufpläne und Prüfungsordnungen zum Download zur Verfügung. Dokumente zu den verschiedenen Lehrveranstaltungen der einzelnen Professuren finden Sie in deren Download-Bereichen.
Dokumente der Studienordnung | |
---|---|
Studienordnung M.A. Digitale Medien und Kommunikationskulturen (06. Juni 2024) | |
Studienablaufplan (06. Juni 2024) | |
Modulbeschreibungen (06. Juni 2024) |
Dokumente der Prüfungsordnung | |
---|---|
Prüfungsordnung M.A. Digitale Medien und Kommunikationskulturen (06. Juni 2024) |
Dokumente der Studienordnung | |
---|---|
Studienordnung M.A. Digitale Medien und Kommunikationskulturen (26. August 2014) | |
Studienablaufplan (02. September 2014) | |
Modulbeschreibungen (02. September 2014) |
Dokumente der Prüfungsordnung | |
---|---|
Prüfungsordnung M.A. Digitale Medien und Kommunikationskulturen (02. September 2014) |
Ergänzungen zu den Moduldokumenten | |
---|---|
Übersicht der äquivalenten Ersatzveranstaltungen (15.April 2024) |
Die Studien- und Prüfungsordnungen können Sie ebenfalls der Website des Zentralen Prüfungsamts der TU Chemnitz entnehmen.
Lehrveranstaltungen im WS 2024/2025
Hier finden Sie die Lehrveranstaltungen für die Kernmodule des M.A. Digitale Medien- und Kommunikationskulturen. Diese Liste umfasst die Veranstaltungen aus Modulen, die direkt vom Institut für Medienforschung für Sie angeboten werden. Die Verlinkungen der Veranstaltungstitel führen zu den entsprechenden OPAL-Räumen, wo Sie sich für die Teilnahme einschreiben können.
Die vollständige Liste aller Veranstaltungen inklusive denen aus Ergänzungsmodulen sowie fakultative Veranstaltungen mit der Möglichkeit einer Kalenderdarstellung finden Sie im zentralen Vorlesungsverzeichnis:
vollständige Liste zentrales Vorlesungsverzeichnis (M_DK__1)
Die vollständige Liste aller Veranstaltungen inklusive denen aus Ergänzungsmodulen sowie fakultative Veranstaltungen mit der Möglichkeit einer Kalenderdarstellung finden Sie im zentralen Vorlesungsverzeichnis:
vollständige Liste zentrales Vorlesungsverzeichnis (M_DK__3)
Studieninfo (FAQ)
Die Voraussetzung für den Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen ist in der Regel ein Abschluss im Bachelorstudiengang Medienkommunikation an der TU Chemnitz bzw. ein inhaltlich gleichwertiger kommunikations- oder medienwissenschaftlicher bzw. geistes- oder sozialwissenschaftlicher berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Der Prüfungsausschuss des Studiengangs entscheidet über die fachliche Zulassung von Studierenden, die nicht den Bachelor Medienkommunikation an der TU Chemnitz studiert haben. Mehr Informationen zur Zulassung finden Sie im FAQ der zentralen Studienberatung.
Das Studium beginnt mit dem Wintersemester.
Die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen ist festgelegt auf vier Fachsemester. Abschluss ist der international anerkannte Master of Arts (M.A.).
Die Bewerbung für ein Studium an der Technischen Universität Chemnitz erfolgt für deutsche Studieninteressente online über das Bewerbungsportal. Internationale Studierende können sich über uni-assist bewerben. Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie im FAQ für Bewerber mit internationalen Abschlüssen der zentralen Studienberatung.
Ausführliche Informationen zur Bewerbung an der Technischen Universität Chemnitz erhalten Sie auf den Webseiten der Zentralen Studienberatung. Bei Fragen und Unklarheiten stehen Ihnen der Studierendenservice der TU Chemnitz sowie der unten aufgefürte Fachstudienberater jederzeit gern zur Verfügung.
Fachstudienberater