Wissenschaftliches Arbeiten
Das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben ist ein elementarer Bestandteil eines jeden Universitätsstudiums, insbesondere in Form von wissenschaftlichen Aufsätzen wie Seminar- oder Abschlussarbeiten, aber auch wissenschaftliche Präsentationen oder Handouts. Dozierende und Gutachtende beurteilen derartige Arbeiten nicht ausschließlich nach ihrem Inhalt, sondern bewerten ebenso die Einhaltung formaler Kriterien und wissenschaftlicher Normen.
Für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten stellt Ihnen das Institut für Medienforschung Richtlinien für schriftliche Arbeiten am IMF sowie Vorlagen für Titelblätter zur Verwendung in Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten zur Verfügung. Verwenden Sie bitte für Seminararbeiten ausschließlich das vorgegebene Deckblatt der entsprechenden Professur und für Abschlussarbeiten das Deckblatt des Instituts.
Vorlagen für Titelblätter
Vorlagen für Titelblätter der IMF-Professuren sowie IMF allgemein | Download |
Richtlinien für schriftliche Arbeiten am IMF
Dieses Dokument umfasst Richtlinien zum Verfassen von schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. schriftliche Berichte, Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten) und gilt für die Professuren des Instituts für Medienforschung. Dabei werden primär die Richtlinien der American Psychological Association (APA 7th Edition) verwendet, die insbesondere bei den Zitationen und der Gestaltung des Literaturverzeichnisses zur Anwendung kommen.
Für die formale Gestaltung des Textes gelten nicht die vollständigen Manuskript-Vorgaben der APA, sondern nur die auf dieser Webseite zusammengefassten Angaben. Beachten Sie, dass eine Nichteinhaltung der Richtlinien zu vermeidbaren Abzügen in der Benotung und im schlimmsten Falle zur vollständigen Ablehnung Ihrer Arbeit führen kann.
Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Angaben bzw. Präferenzen in Lehrveranstaltungen oder von Dozierenden zur Gestaltung von wiss. Arbeiten gemacht werden können. In diesem Fall überschreiben diese Angaben die allgemeinen Richtlinien, die hier zusammengefasst sind. Weiterhin: Sollten Sie Arbeiten an anderen Fakultäten, Instituten bzw. Professuren (z. B. Professur Medieninformatik) einreichen, dann sind die dort gültigen Richtlinien verbindlich.
- Deckblatt mit Verfasserangaben (IMF-Vorlagen verwenden)
- Abstract (maximal 200 Wörter)
- Inhaltsverzeichnis
- Fließtext (in mehrere Unterkapitel gegliedert)
- Literaturverzeichnis gemäß APA 7th Edition
- ggf. Anhänge
- Selbständigkeitserklärung (zum Download auf ZPA-Website)
Format | DIN A4 (Hochformat) |
Seitenränder | oben/unten 2,5 cm links/rechts 2,5 cm |
Seitenzahlen | unten rechts |
Schrift | Serifenschrift (z.B. Times New Roman, 12 pt) Serifenlose Schrift (z.B. Arial, Roboto, Calibri, 11 pt) |
Zeilenabstand | 1,5 Zeilen im Fließtext (1,0 Zeilen im Literaturverzeichnis) |
Absätze | linkbündiger Flattersatz mit Silbentrennung 6 pt Abstand vor/nach Absätzen |
Überschriften | nummeriert, fett, linksbündig (bis 3. Ordnung) |
Zitationen | APA 7th Edition mit deutscher Übersetzung (z.B. "S." statt "p.", "Hrsg" statt "Eds.") |
Literaturverzeichnis | APA 7th Edition, eingerückter Sondereinzug: hängend |
Abbildungen | Formatierung nach APA 7th Edition |
Tabellen | Formatierung nach APA 7th Edition |
Die Fristen für die Abgabe von wissenschaftlichen Arbeiten sind durch Ihre Studiendokumente geregelt. Dozierende können aus pragmatischen bzw. organisatorischen Gründen davon abweichende Fristen festlegen, bei denen es sich üblicherweise um das Ende des laufenden Semesters handelt. Bei Abschlussarbeiten wird Ihnen vom Zentralen Prü-fungsamt unabhängig vom Semesterablauf ein fester Abgabetermin mitgeteilt. Fristverlängerungen um maximal drei Wochen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich und vom Prüfungsausschuss zu genehmigen (siehe Prüfungsordnung).
Die Arbeiten sind grundsätzlich als Ausdruck auf Papier in gebundener Form (bei Hausarbeiten ist ein Schnellhefter ausreichend) abzugeben. In der Regel sind die Blätter einseitig zu bedrucken, damit den Bewertenden genug Platz für Korrekturen bleibt. Zusätzlich ist jeder schriftlichen Arbeit eine digitale Version (PDF-Format) beizufügen. In Absprache mit den Dozierenden ist es möglich, die digitale Version der Arbeit per E-Mail zu übermitteln. Gleiches gilt für den eventuell vorhandenen digitalen Anhang der Arbeit (z. B. untersuchtes Material, erhobene Daten etc.).
Allgemeine Formulare wie etwa zur Beantragung und Verlängerung einer Abschlussarbeit sowie zur Selbstständigkeitserklärung finden Sie auf den Websiten des Zentralen Prüfungsamtes der TU Chemnitz.
Für die Verwendung des APA-Zitierstils können Sie auf die Website des APA-Stils mit zahlreichen Beispielen und Erläuterungen zurückgreifen. Weiterhin können Sie das umfangreiche Publication Manual of the American Psychological Association in der Universitätsbibliothek ausleihen bzw. vor Ort einsehen.
Es gibt weiterhin zahlreiche (inoffizielle) Webseiten, die Beispiele und Anleitung zur Zitation nach APA oder MLA geben. Eine gute, deutschsprachige Anlaufstelle ist z.B. Scribbr.
Neben zahlreichen Fachbüchern bietet die Universitätsbibliothek jedes Semester ein umfangreiches Kursangebot an, das von einführenden Seminaren zur Handhabung des Universitätsbibliothekskatalogs über Tipps zur Datenbankrecherche bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie digitaler Literaturverwaltung reicht.
Die Veranstaltungen zu "wissenschaftlichen Arbeiten" und "wissenschaftlichem Schreiben" im B_MK und B_CC bereiten intensiv auf das Verfassen wissenschaftlicher Texte vor. Sie können auf die Online-Materialien (inkl. Video-Playlists mit eingesprochenen Inhalten) jederzeit auch zugreifen, wenn Sie diese Veranstaltungen nicht besucht haben. Die Links dazu finden Sie hier:
- American Psychological Association (Washington, District of Columbia) (Hrsg.). (2020). Publication manual of the American psychological association (Seventh edition). American Psychological Association.
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (5. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838547329
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2019). Die erste Hausarbeit—FAQ (1. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838551296
- Oehlrich, M. (2015). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44099-5
- Peters, J. H., & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Pearson.
- Sandberg, B. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110514810
Weitere Hinweise zu schriftlichen Prüfungsleistungen
Die von Ihnen verfassten schriftlichen Arbeiten stellen in der Regel Prüfungsvorleistungen (PVL) oder Prüfungsleistungen (PL) für Ihr Studium entsprechend der Anforderungen des jeweiligen Moduls dar. Bei Klausuren haben Sie das Recht der Einsicht Ihrer bewerteten Arbeit. Auch bei schriftlich eingereichten Arbeiten haben Sie die Möglichkeit, von den betreuenden Dozierenden Feedback zur Bewertung Ihrer Leistung einzuholen - sei es schriftlich per E-Mail oder in einem persönlichen Feedback-Gespräch. Fragen Sie dazu gern immer nach und machen Sie von diesem Recht Gebrauch, um die Bewertung besser nachvollziehen zu können, und aus Fehlern für zukünftige Arbeiten zu lernen.