Wissenschaftliche Mitarbeiterin

-
Telefon:+49 371 531-38950
-
E-Mail:
-
Adresse:Reichenhainer Straße 39, 09126 Chemnitz
-
Raum:C46.021.2 (alt: 2/39/021B)
-
Sprechzeiten:montags, 14:00-15:00 Uhr Bitte melden Sie sich immer vorab per E-Mail an!
Das Vorlesungsverzeichnis wird momentan überarbeitet. (Freischaltung 03.03.2025 00:00 Uhr)
- Qualitative Bildungsforschung
- Biographieforschung
Mitarbeit im Projekt "Erzählte Stadt" - Beginn: Juli 2019
"Klimaschulen in Sachsen" - wissenschaftliche Begleitung in den Schuljahren 2017/2018, 2018/2019 und 2019/2020 (Schulbesuche und Beteiligung am Entwicklungs- und Abschlussbericht)
Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel: Generationslagen im Transformationsprozess in Ostdeutschland - Biografieanalytische Untersuchungen.
Kreitz, Robert; Brand, Christiane (i.E.): Zwischen Hoffen und Bangen: retrospektive Darstellungen vergangener Zukunftserwartungen in narrativen Interviews. In: Schwendowius, Dorothee: Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographieim Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Barbara Budrich.
2024: 27. Magdeburger Methodenworkshop des ZSM (als Material einbringende Teilnehmerin in der AG 14 - Soziolinguistische Textanalyse, unter der Leitung von Prof. Dr. G. Riemann, Prof. Dr. R. Kreitz und Stephanie Cebulla)
2023: Jahrestagung "Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche" der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biograpieforschung (in Magdeburg vom 06.-08.09.2023)
2023: 26. Magdeburger Methodenworkshop des ZSM (als Material einbringende Teilnehmerin in der AG 16 - Soziolinguistische Textanalyse, unter der Leitung von Prof. Dr. G. Riemann und Prof. Dr. R. Kreitz)
2022: 16. Bundesweiter Methodenworkshop des Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit (an der Alice Salomon Hochschule Berlin)
2022: 25. Magdeburger Methodenworkshop des ZSM (als Material einbringende Teilnehmerin in der AG 16 - Soziolinguistische Textanalyse, unter der Leitung von Prof. Dr. G. Riemann und Prof. Dr. R. Kreitz)
2023 "Zwischen Hoffen und Bangen. Retrospektive Darstellung vergangener Zukunftserwartungen in narrativen Interviews." – Vortrag auf der Jahrestagung "Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche" der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biograpieforschung an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg vom 06. bis 08.09.2023 (gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Kreitz).
assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung)
- Sektion Erwachsenenbildung
Mitglied der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Mitglied der Studienkommission des Bachelor- und Masterstudienganges Pädagogik an der TU Chemnitz
seit 10/2021 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung, TU Chemnitz |
2019 |
wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung, TU Chemnitz |
2018 |
Masterstudium Pädagogik, TU Chemnitz, Thema der Masterarbeit: Identifikation von Lernen im Sinne der Feldtheorie von Kurt Lewin am Beispiel einer lebensgeschichtlichen Erzählung |
2017 |
Studentische Hilfskraft an der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung, TU Chemnitz |
2015 bis 2018 |
Bachelorstudium Pädagogik, TU Chemnitz |