Springe zum Hauptinhalt

Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Portrait: Markus Schwarz
Markus Schwarz
  • Telefon:
    +49 371 531-33812
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 39, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C46.021.3 (alt: 2/39/021C)
  • Sprechzeiten:
    nach vorheriger Absprache

 


Das Vorlesungsverzeichnis wird momentan überarbeitet. (Freischaltung 03.03.2025 00:00 Uhr)

  • Qualitative Bildungsforschung
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Medienforschung

Mitarbeit im Projekt "Erzählte Stadt" - Beginn: Juli 2019

Mitarbeit an dem Projekt: "Digital engagiert auf dem Land – Zum Wechselverhältnis von Digitalisierung und Jugendengagement im ländlichen Raum". (Beginn 2020)

  • Keßler, D., Schwarz, M. (2025). „insofern sind wir der Sache nicht verschlossen, aber wir fördern das nicht“ – Konstruktionen des Digitalen kommunaler Entscheidungsträger*innen im Feld des Jugendengagements in ländlich-peripheren Räumen. In: Grunert, C., Ludwig, K. (Hrsg.). Jugend - Ländliche Räume - Peripherie(sierung). Studien zur Kindheits- und Jugendforschung, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44187-6_3

2024: 27. Magdeburger Methodenworkshop des ZSM

2022: Digital engagiert auf dem Land? Zum Wechselverhältnis von Digitalisierung und Jugendengagement im ländlichen Raum (zusammen mit Dr. Katja Ludwig). Vortrag im Rahmen des 28. Kongress der DGfE 2022 in Bremen. Forschungsforum: „Jugend und ländliche Regionen. Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen für gesellschaftliches, politisches und kulturelles Engagement“ (Leitung: M. Zschach, C. Grunert). (Online-Veranstaltung)

  • assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung)
    • Sektion Medienpädagogik
seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung, Technische Universität Chemnitz

2022
bis 2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft (vertreten von Dr.in Regina Soremski), Technische Universität Chemnitz

2021 bis 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Elternzeitvertretung) am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2021 bis 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Elternzeitvertretung) im Projekt „Digital engagiert auf dem Land – Zum Wechselverhältnis von Digitalisierung und Jugendengagement im ländlichen Raum“, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2018 bis 2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung“, Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle.
2017 bis 2021 Masterstudium der Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Titel der Abschlussarbeit: „Generationale Ordnung in der Computer-spielwelt. Empirische Rekonstruktionen am Beispiel von Championdarstellungen in League of Legends“
2014 bis 2017  Bachelorstudium der Erziehungs- und Religionswissenschaft an der Universität Erfurt