Springe zum Hauptinhalt
Professur Politische Theorie und Ideengeschichte
Politische Theorie und Ideengeschichte
Professur Politische Theorie und Ideengeschichte 

Dr. Sebastian Liebold

Portrait:
  • Telefon:
    +49 371 531-39499
  • E-Mail:

Sprechzeit
Im aktuellen Semester werden keine regelmäßigen Sprechzeiten angeboten. Bitte vereinbaren Sie individuell einen Termin.

Arnold Bergstraesser: Biographie als ideengeschichtlicher Brennspiegel

Arnold Bergstraesser, ein wichtiger Schulgründer der Politikwissenschaft in Deutschland nach 1945, hat Spuren etwa durch erfolgreiche Institutionen hinterlassen. Wie sich sein Denken von den 1920er Jahren und literarischen Arbeiten während der Emigration in den USA bis zu den weltpolitischen Impulsen in den 1950er und 1960er Jahren veränderte, will dieses Projekt eruieren. Die Frage nach Brüchen im Werk soll ebenso beantwortet werden wie nach einer konservativen Humanitätsidee in Bergstraessers Werk. Im Mittelpunkt steht, welche Wirkung der interdisziplinär Gesinnte damit in Politik und Gesellschaft erzielen konnte.

Ideentransfer: Forschungen zu deutsch-französischen und europäischen Intellektuellenbeziehungen

Zu Gesellschaft und Politik haben sich Intellektuelle in beiden Ländern immer wieder ausgetauscht. Welche Ideen unter Rechtsintellektuellen in den 1930er Jahren kursierten, ist Gegenstand eines Vortrags in Tutzing am 9. Dezember 2017. Welchen Einfluss bestimmte Ideen, Bücher und manche radikalen Köpfe in Europa haben, umreißt ein Gespräch mit dem Spiegel der Europa-Studien vom 2. Februar 2018. Wie sich Ideologie in Bildern spiegelt, zeigt ein Vortrag im Museum für Kommunikation in Berlin am 17. November 2018 mit Blick auf nationale und internationale Symbole auf Briefmarken der DDR. Intellektuelle waren immer wieder anfällig für autoritäre Ideen. Im deutsch-französischen Kontext der 1930er Jahre beleuchtet dies ein Vortrag in Straßburg am 19. Juni 2019 und ein Konferenzbeitrag zum Versöhnungsgedanken von Antidemokraten in Paris am 21. November 2019.

Wandel der kleinen Welt: Gesellschaftsstrukturen Sachsens

Angesichts tiefer Wandlungsprozesse, die auch auf technische Transformationen zurückgehen, beleuchtet eine mit Sophie Schönfeld erarbeitete Studie Formen und Inhalte der politischen Beteiligung in Chemnitz – Ergebnisse veranschaulichte ein Vortrag am 13. April 2019. Eine Rezension bei Saxorum über zwei Einschätzungen der wirtschaftlichen Situation und zukünftiger Entwicklungen Sachsens beleuchtet Möglichkeiten der Zivilgesellschaft, den Wandel demokratisch zu gestalten. Welche Auswirkungen Zuwanderung nach Chemnitz in langer historischer Sicht hat, beleuchtet ein Beitrag für den Band "Wahlheimat Chemnitz", der am 17. September 2019 vorgestellt wird.
 

Stadt mit zukunftsträchtigen Ideen zur Nachhaltigkeit –
Chemnitzer Ansätze für verbrauchsarme Lebenswelt in einem interdisziplinären Seminar untersucht

Chemnitz bei Nacht

„Das können wir ja selbst mitgestalten,“ bilanziert ein Student die Untersuchungen im Seminar zu nachhaltigen Ansätzen in Chemnitz. Zwei Ergebnisse des von Dr. Sebastian Liebold und Anja Herrmann-Fankhänel geleiteten Seminars sind zentral für weitere Forschungen: Nachhaltigkeit fängt bei jedem einzelnen an, daher hat eine Stadt mit aktiver Bürgerschaft bessere Karten, an vielen Stellen verbrauchsärmer, effizienter und insgesamt umweltschonender zu werden. Zweitens: Wer die Fortschritte städtischer Initiativen z.B. von Energie-Unternehmen und der C3, der Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH, genauer unter die Lupe nimmt, stellt im Vergleich etwa mit Dresden einen hohen Investitionsanteil in nachhaltige Lösungen, eine partizipative Umsetzung und eine innovationsfördernde Offenheit fest. Kurz gesagt: Chemnitz hat zukunftsträchtige Ideen... (weiterlesen)

  • S Nachhaltigkeit in der Stadt (SS 2020)
  • S Streitkräfte in der Demokratie (WS 2017/2018)
  • S Freiburger Schule (SS 2015)
  • S Nachhaltigkeit als Idee und Politikfeld (SS 2015)
  • Ü Einführung in die Regierungslehre (WS 2014/2015)
  • S Das Parteiensystem in Deutschland und Frankreich (WS 2014/2015)
  • S Demokratie und Ausnahmezustand (SS 2014)
  • S Konzepte und Akteure innerer und äußerer Sicherheit (WS 2013/2014)
  • S Regierungslehre im Spiegel von Werkbiographien (SS 2013)
  • S Politische Kultur – bleibender Stabilitätsanker? (WS 2012/2013)
  • Ü Einführung in die politikwissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken (WS 2012/2013)
  • S Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland (SS 2012)
  • S Wehrverfassung im Wandel (WS 2011/2012)
  • S Regierungssysteme Deutschlands und Frankreichs im Vergleich (SS 2011)
  • S Deutsche und französische Intellektuelle vor der Herausforderung des Nationalsozialismus (WS 2010/2011)
  • 2015-2017 Mitarbeiter im Projekt "Intellectual History der Bundesrepublik"
  • 2012 Forschungsaufenthalt in den USA
  • 2011 Promotion an der TU Chemnitz
  • 2010 Forschungsaufenthalt in Paris u.a. Bibliothèque Nationale
  • 2007 Magisterabschluss an der TU Chemnitz

Zudem ist er:

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
  • Mitglied der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft zur Förderung der Nachhaltigkeit
  • Mitglied im George C. Marshall European Center for Security Studies alumni network
  • Mitglied im Deutsch-Französischen Historikerkomitee
  • Mitglied im réseau scientifique des CIERA

Aktuelle Vorträge

  • "Gegensätze: Ewigkeit, Wandel, Revolution im bürgerlichen Weltbild des 19. Jahrhunderts" am 23. Juli 2022 zum Quedlinburger Musiksommer und am 16. April 2023 auf dem Chemnitzer Schlossberg
  • "Freiheit und geistige Überlieferung. Arnold Bergstraessers Impulse zur Demokratie-Bildung" am 26. November 2021 zur KAS-Tagung "Reeducation und Reorientation in Deutschland 1945-1955" in Berlin
  • "Chemnitzer Stadtentwicklung im Kaiserreich. Wilhelminismus und die Entdeckung bürgerlicher Qualität" am 7. Oktober 2021 in der Villa Esche, Chemnitz
  • "Vom Vertrauen auf die schlechteste Regierungsform - christliches Demokratieverständnis in Zeiten der Pandemie" am 15. September 2021 bei der Katholischen Akademie Dresden-Meißen in Chemnitz
  • "Blick auf die neue Demokratie. Was sich aus dem Vergleich zwischen Edmond Vermeil und Ernst Robert Curtius für die 1920er Jahre ablesen lässt" am 26. März 2021 an der Université de Lorraine in Metz (online)
  • "Kollaboration des Geistes? Versöhnungsgedanken im Werk deutscher und französischer Antidemokraten der 1930er Jahre" am 21. November 2019 am DHI Paris
  • "Einigkeit im Gegensätzlichen? Frankreich- und Deutschlandbilder der intellektuellen Kollaboration" am 19. Juni 2019 zur Tagung "Les démocraties européennes 1919-1939" an der Université de Strasbourg
  • "Es gibt doch einen europäischen Demos – wider den Geist intellektueller Dämonen" am 9. Mai 2019 anlässlich des Europatages der TU Chemnitz
  • Vortrag zum Buch "Drei Unternehmerinnen in der DDR" am 13. Februar 2019 bei den Wirtschaftsjunioren in Chemnitz
  • "Die Anschlussfähigkeit ordoliberaler Gesellschaftstheorie für heutige Nachhaltigkeitsentwürfe" am 7. Februar 2019 beim Wilhelm-Röpke-Institut in Erfurt
  • "Dialektischer Symbolismus. Nationalismus und proletarischer Internationalismus auf Marken der DDR" am 17. November 2018 beim Museum für Kommunikation in Berlin
  • "Der Konservatismus-Begriff in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit" am 8. November 2018 in Cadenabbia
  • "Einigkeit im Gegensätzlichen? Frankreich- und Deutschlandbilder der intellektuellen Kollaboration" am 9. Dezember 2017 an der Politischen Akademie in Tutzing
  • "Medienstar und Kauz? Arnold Bergstraesser in der frühbundesrepublikanischen Öffentlichkeit" am 1. Dezember 2017 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • "Demokratie abgestempelt? Türkische Briefmarken als Zeitzeichen" zur Tagung "Gezähnte Geschichte" am 14. Oktober 2017 an der Universität Erfurt FAZ vom 24. Oktober 2017
  • "Arnold Bergstraesser als Institutionengründer, Schulhaupt und Vermittler" zum Workshop Soziologiegeschichte am 5. Oktober 2017 an der TU Braunschweig
  • Stimmungsbild zu Emmanuel Macron "Les citoyens et leur président" am 27. September 2017 bei der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Chemnitz
  • "Urban Sustainability" zur ARTEMOCC am 15. September 2017 in Nancy
  • "Weimarer Frankreichkunde und Bonner Weltpolitik. Kontinuitäten und Brüche im Werk Arnold Bergstraessers" am 22. August 2017 in Weimar
  • "Nachhaltigkeit als Prinzip der guten Ordnung" am 22. November 2016 in der Vorlesung "Stakeholdermanagement" an der TU Dresden
  • Keynote "Sustainability and liberty – remarks on a conflict of social values" am 25. August 2016 bei der 4. Business Management Conference an der University of Kwazulu-Natal in Durban
  • "Sicherheitslage beidseits des Rheins am Ende der Weimarer Republik und zu Beginn der NS-Zeit" am 17. März 2016 beim Arbeitskreis Sicherheitspolitik der Universität Freiburg: Badische Zeitung vom 31. März 2016
  • "Kornspeicherprinzip und partizipatives Krisenhandeln" am 21. Oktober 2015 an der AKNZ
  • "Der freie Bürger im starken Staat. Arnold Bergstraessers Gesellschaftsbild während der Weimarer Republik" im Rahmen des Workshops "Weimarer Republik" am 17. Juli 2015 in Jena
  • "Handeln in der Krise. Über die Bedeutung von Urteilskraft für gutes Entscheiden" im Rahmen der DGfP-Graduiertenkonferenz "Politik in unsicheren Zeiten – Kriege, Krisen und neue Antagonismen" am 13. Juli 2015 in Duisburg
  • "Fehlstelle trotz biographischer Nähe. Frankreich im Themenkanon der deutschen Politikwissenschaft" im Rahmen des Workshops "Biographie und Politologie" am 7. Mai 2015 in Marburg
  • „La condition masculine. Unternehmerinnen in der Planwirtschaft – doppelt benachteiligt“ am 24. Oktober 2014 beim Deutsch-Französischen Historikerkolleg in Grenoble
  • "Resource management in the view of Saxon humanists. Georgius Agricola and Hans Carl von Carlowitz" (mit Ilja Kogan) am 23. April 2014 an der Nationalen Bergbau-Universität Sankt Petersburg

Bürgerumfragen 

Publikationen

  • Mitgestalten vor Ort. Formen und Inhalte politischer Beteiligung in Chemnitz (mit Sophie Schönfeld), Chemnitz 2019.
  • Kleiner Markt im großen Plan – drei Unternehmerinnen in der DDR (mit Peter Karl Becker), Markkleeberg 2015. Besprechungen in: FAZ, Freie Presse.
  • Kollaboration des Geistes. Deutsche und französische Rechtsintellektuelle 1933–1940, Berlin 2012. Besprechungen u.a. in: FAZ, Dokumente – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, Lo Stato, Totalitarismus & Demokratie.
  • Starkes Frankreich – instabiles Deutschland. Kulturstudien von Curtius/Bergstraesser und Vermeil zwischen Versailler Frieden und Berliner Notverordnungen, Münster 2008. Besprechungen u.a. in: Dokumente – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, Francia-Recensio.
  • Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik (mit Alexander Gallus / Frank Schale), Göttingen 2020.
  • Chemnitz – Streiflichter der Stadtgeschichte (mit Wolfgang Uhlmann), Markkleeberg 2018.
  • Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse (mit Tom Mannewitz / Madeleine Petschke / Tom Thieme), Baden-Baden 2018.
  • Neugründung auf alten Werten? Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik (mit Frank Schale), Baden-Baden 2017. Besprechungen in: FAZ, Politische Meinung, Sächsische Zeitung, Tagespost, Zeitschrift für Parlamentsfragen.
  • Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin (mit Eckhard Jesse), Baden-Baden 2014. Besprechungen u.a. in: Politische Vierteljahresschrift, Recht und Politik, Sicherheit + Frieden, Süddeutsche Zeitung, Widerspruch, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Zeitschrift für Politik.
  • Freiheit und geistige Überlieferung. Arnold Bergstraessers Impulse zur Demokratie-Bildung, in: Julien Reitzenstein / Dirk Rupnow / Bernd-A. Rusinek (Hrsg.): Völkisches Denken 1848-1948. Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg, Berlin 2023, S. 321-333.
  • Das Staatsverständnis Arnold Bergstraessers. Freiheit in einer atlantischen Ordnung mit humanistischer Kulturtradition, in: Andreas Höntsch / Patrick Wöhrle (Hrsg.): Provisorische Ewigkeit. Staatstheoretische Reflexionen der frühen Bundesrepublik, Baden-Baden 2022, S. 43-72.
  • Stadtentwicklung zwischen Weite und Enge. Antizipieren und Reagieren in der singulären Hochphase der Kaiserzeit, in: Frédéric Bußmann / Uwe Fiedler / Stefan Thiele / Hendrik Thoß (Hrsg.): Der Klang der Großstadt. Chemnitz im Kaiserreich 1871-1918, Dresden 2022, S. 24-37.
  • Kollaboration des Geistes? Verständigungsgedanken im Werk deutscher und französischer Antidemokraten der 1930er Jahre, in: Corine Defrance / Ulrich Pfeil (Hrsg.): La réconciliation / Versöhnung. Histoire d’un concept entre oubli et mémoire, Brüssel 2022, S. 217-239.
  • Kulturvermittlung im Zeichen der Westbindung. Arnold Bergstraessers öffentliches Wirken in der frühen Bundesrepublik, in: Alexander Gallus / Sebastian Liebold / Frank Schale (Hrsg.): Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2020, S. 266-289.
  • Konservative Intellektuelle in der frühen Bundesrepublik, in: Joachim Klose / Norbert Lammert (Hrsg.): Balanceakt für die Zukunft. Konservatismus als Haltung, Göttingen 2019, S. 143-157.
  • Musik in Chemnitz, in: Martin Clauss / Frank-Lothar Kroll: Chemnitz. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2019, S. 77-78.
  • Türkische Briefmarken als Zeitzeichen, in: Pierre Smolarski / René Smolarski / Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.): Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019, S. 259-277.
  • Kornspeicherprinzip und partizipatives Krisenhandeln, in: Thomas Jäger / Anna Daun / Dirk Freudenberg (Hrsg.): Politisches Krisenmanagement, Band 2: Reaktion – Partizipation – Resilienz, Wiesbaden 2018, S. 231-243.
  • Stellung und Aufgaben einer parlamentarischen Länderkammer. Eine Ordnungsidee für den Rat der Europäischen Union, in: Sebastian Liebold / Tom Mannewitz / Madeleine Petschke / Tom Thieme (Hrsg.): Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2018, S. 415-427.
  • Freiheit des Verbrauchs? Eine vergessene Grenze ordoliberaler Gesellschaftstheorie, in: Carlo Masala (Hrsg.): Grenzen, Baden-Baden 2018, S. 71-90.
  • Was tun bei Unmut? Thomas Ellweins "Politische Verhaltenslehre" von 1964 als Kompass für urteilskräftige Bürger, in: Tom Mannewitz (Hrsg.): Die Demokratie und ihre Defekte, Wiesbaden 2018, S. 309-321.
  • Wie sieht eine nachhaltige Universität aus? Fragen der inneren Ordnung und der akademischen Außenwirkung, in: Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.): Bausteine der Nachhaltigkeit. Carlowitz weiterdenken, München 2016, S. 71-77.
  • Handeln in der Krise. Über die Bedeutung von Urteilskraft für "gutes" Entscheiden, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Politik in unsicheren Zeiten. Kriege, Krisen und neue Antagonismen, Baden-Baden 2016, S. 161-171.
  • Nachhaltigkeit und die Grenzen der Freiheit. Zur Theorie eines Politikfelds, in: Alexander Gallus (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches, Baden-Baden 2016, S. 131-150.
  • Sternstunden und blinde Flecken. Politikwissenschaftler und Politikwissenschaft in Deutschland (mit Eckhard Jesse), in: Thomas Noetzel / Jörg Probst (Hrsg.): Biographie und Politologie. Lebensdarstellungen als Wissenschaftsgeschichte politischer Ideen, Marburg 2016, S. 98-138.
  • Nachhaltigkeit – eine Forschungsagenda der "guten Ordnung" und der Vernunft, in: Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.): Zur DNA der Nachhaltigkeit. Carlowitz weiterdenken, München 2015, S. 111-122.
  • Sächsische Humanisten als Ideengeber nachhaltiger Ressourcennutzung. Georgius Agricola und Hans Carl von Carlowitz (mit Ilja Kogan), in: Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.): Menschen gestalten Nachhaltigkeit. Carlowitz weiterdenken, München 2014, S. 133-142.
  • Resource Management in the View of Saxon Humanists. Georgius Agricola and Hans Carl von Carlowitz (mit Ilja Kogan), in: Проблемы Недропользования, Band 1, Sankt Petersburg 2014, S. 7-8.
  • Mut, Wut, Flut? Politische Kultur zur Wahl 2013, in: Eckhard Jesse / Roland Sturm (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2013, Baden-Baden 2014, S. 381-398.
  • Die Nähe von Ideologie und Verbrechen im Totalitarismus als Problem demokratischer Existenz und Theorie (mit Eckhard Jesse), in: Frank-Lothar Kroll / Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Ideologie und Verbrechen. Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich, Paderborn 2014, S. 163-183. 
  • Transformationen des Konservativismus im deutsch-französischen Vergleich. Helmut Schelsky und Bertrand de Jouvenel zwischen Planeifer und Skepsis, in: Alexander Gallus (Hrsg.): Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption, Göttingen 2013, S. 50-65.
  • Die Friedensidee der Wehrpflicht, in: Alexander Gallus / Thomas Schubert / Tom Thieme (Hrsg.): Deutsche Kontroversen, Baden-Baden 2013, S. 369-380.
  • Was ist konservativ?, in: Jürgen Bellers / Markus Porsche-Ludwig (Hrsg.): Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft und Literatur, Nordhausen 2013, S. 139.
  • Der Freiheitsbegriff als Instrument gegen die streitbare Demokratie, in: Gerhard Hirscher / Eckhard Jesse (Hrsg.): Extremismus in Deutschland – Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden 2013, S. 349-369.
  • Blick auf die neue Demokratie. Ein deutsch-französischer Vergleich zwischen Edmond Vermeil und Ernst Robert Curtius, in: Revue d'Allemagne 55 (2023), Heft 1, S. 137-153.
  • Griechische Baumwollhändler in Chemnitz, in: Sächsische Heimatblätter 69 (2023), Heft 1, S. 52-62.
  • Dialektischer Symbolismus. Nationalismus und proletarischer Internationalismus auf DDR-Briefmarken, in: Der Ring, Jahresausgabe 2022, S. 13-18.
  • Mitmachen statt Meckern. Wie lernt man Risikokompetenz?, in: Die politische Meinung 565 (2020), S. 52-57.
  • Germania, un miracolo cacofonico unificato, in: Mondo nuovo 2020, S. 469-477.
  • Griechische Kaufleute in Chemnitz als Textilpromotoren, Monopolisten und Kulturmittler, in: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins. Neue Folge 20 (2019), S. 93-122.
  • Demokratie abgestempelt?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Juni 2018, S. 6.
  • Arnold Bergstraesser als Institutionengründer, Schulhaupt und Vermittler, in: Zyklos 4 (2018),S. 121-147.
  • Maturité et rigidité. L’Allemagne et la France exemples du vieillissement des démocraties, in: Outre-Terre. Revue européenne de géopolitique 51 (2017), Heft 2, S. 273-277.
  • Sicherheitsempfinden. Was tun in Krisenzeiten?, in: Katapult 2 (2017), Heft 5, S. 76-83, online abrufbar unter:
    http://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/was-tun-in-krisenzeiten
  • Reife und Starrsinn. Deutschland und Frankreich als Beispiele für das Altern von Demokratien, in: Mut 51 (2016),
    Heft 12, S. 76-81.
  • Intellectual History der Bundesrepublik. Ein Werkstattbericht (mit Frank Schale), in: Denkströme  Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 16 (2016), S. 97-119.
  • Gegen den Strich: Afrika ohne Entwicklungshilfe (mit Felix Dümcke), in: Blätter für deutsche und internationale Politik 60 (2015), Heft 7, S. 41-43.
  • Bedenkenswertes, in: Mut 50 (2015), Heft 5, S. 82-87.
  • Sturm im Wasserglas – oder verliert die Demokratie tatsächlich den Zuspruch der Mittelschicht?, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 26 (2014), S. 286-291.
  • Chemnitz – Stadt am Fluss (2000 verfasst), in: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins. Neue Folge 18 (2014), S. 27-54. 
  • Technik und Gesellschaft – die heutige TU als Chemnitzer Ort des Wissens, in: Sächsische Heimatblätter 60 (2014), Heft 4, S. 428-433.
  • Das Alter der Bundesrepublik. Theodor Eschenburg und die helle Gegenwart, in: Mut 49 (2014), Heft 1, S. 61-63.
  • Staatsdenken von Bertrand de Jouvenel – Pfade zur europäischen Liberalität, in: Jahrbuch für europäische Geschichte 14 (2013), S. 113-135.
  • Das Ruinengeschirr, in: Wochenspiegel vom 14. September 2013, S. 14.
  • Politische Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch Extremismus & Demokratie 
  • Politikum
  • Totalitarismus und Demokratie
  • Neue Politische Literatur
  • Der Ring
  • Journal der juristischen Zeitgeschichte
  • Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge 
  • Gesellschaft – Wirtschaft – Politik
  • Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen
  • Sehepunkte
  • H-Soz-u-Kult, Forum für die Geschichtswissenschaft
  • Pw-Portal

Zitate

  • Orte der Besprechungen zu den Büchern finden sich unter Publikationen 
  • Gespräche zu Konservativen in der Bundesrepublik in der Freien Presse vom 23. März 2018, in der Tagespost vom 12. April 2018 und in der Sächsischen Zeitung vom 17. April 2018
  • Kommentar zum Projekt "Solarkiosk" bei Zeit online vom 11. Oktober 2016
  • Pressemitteilung "Erdbeeren von nebenan stärken die Stadt" zitiert bei Richard Haimann: Moderne Ackerbürger, in: Die Welt vom 19. Dezember 2015, S. IM 1.
  • Bericht über Ergebnisse der Bürgerumfrage "Chancen des Mitentscheidens" im Amtsblatt Chemnitz vom 5. August 2015