Moritz Pitscheider, M. A.

-
Telefon:+49 371 531-33299
-
E-Mail:
-
Adresse:Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
-
Raum:
Sprechzeiten
Sprechzeiten im Wintersemester nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025
Das Vorlesungsverzeichnis wird momentan überarbeitet. (Freischaltung 03.03.2025 00:00 Uhr)
- seit 08/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz
- 11/2020 – 03/2022 Honorargastdozent für politische Bildung beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
- 10/2017 – 09/2021 Master-Studium der Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin (M.A.)
- 10/2013 – 07/2017 Bachelor-Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Boğaziçi University Istanbul (B.A.)
Forschungsschwerpunkte
- Ideen- und Ideologiegeschichte
- Entwicklung politischen Denkens im europäischen Vergleich
- Theorien des Faschismus
- Politisches Denken der Aufklärung und Gegenaufklärung
- Rechts- und Geschichtsphilosophie
- 12/2022 „Die Deutschen sollen sich schämen“. Die Lyrik Semra Ertans und die Lage von Arbeitsmigranten in der alten Bundesrepublik, in: Vojin Saša Vukadinović (Hg.): Rassismus. Von der frühen Bundes-republik bis zur Gegenwart, Berlin: De Gruyter Oldenbourg
- 09/2022 Vom Syndikalismus zur Nouvelle Droite. Georges Sorel als linker Wegbereiter der konservativen Revolution, in: Vojin Saša Vukadinović (Hg.): Randgänge der Neuen Rechten. Philosophie, Minderheiten, Transnationalität, Bielefeld: transcript
- 09/2020 Der Westen und das Laster. „Homonationalismus“ und Flucht, in: Saša Vukadinović (Hg.): Zugzwänge: Flucht und Verlangen, Berlin: Querverlag.