Springe zum Hauptinhalt
Professur Politische Theorie und Ideengeschichte
Politische Theorie und Ideengeschichte
Professur Politische Theorie und Ideengeschichte 

Gabriel Rolfes, M.A.

Portrait:

Gabriel Rolfes ist seit Juni 2023 als Dozent an der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen tätig.

Dissertationsprojekt: "Und dennoch katholisch?" Zwischen Treue und Kritik. Walter Dirks als katholischer Intellektueller in der Bundesrepublik (1945-1991)

Der katholische Intellektuelle Walter Dirks (1901-1991) zählt als kritischer Beobachter und scharfzüngiger Kommentator kirchlicher, gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen zu den bedeutendsten Intellektuellen der Bonner Republik. Er verstand sich als unabhängige, aber dezidiert katholische Stimme. Die Dissertation fragt nach dem Intellektuellen Walter Dirks über den Zugriff seines Katholizismus: Wie stand er zu Kirche, Gesellschaft und Politik? Wie korrespondierten seine sozialistischen Ideen mit seiner Katholizität? Wie verstand er sich selbst als Katholik, was bedeutete „Katholischsein“ für ihn?

Nicht zuletzt erstrebt die Dissertation in der Verbindung von katholizismus- und ideengeschichtlichen Ansätzen mit denen der Biographieforschung am Beispiel des prominenten katholischen Intellektuellen und Publizisten Walter Dirks neue Perspektiven auf eine Ideengeschichte der Bundesrepublik aufzuzeigen.

Link: Projektskizze

Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. Alexander Gallus (TU Chemnitz), Prof. Dr. Dominik Geppert (Universität Potsdam)

05. Oktober 2023 - 07. Oktober 2023 | Katholische Akademie, Dresden

"Forderungen der Freiheit"

Christliche Linksintellektuelle im Kontext: Politische, kulturelle, kirchlich-religiöse und transnationale Konstellationen in Ost- und Westdeutschland,1960 – 2000

Christlichen Linksintellektuellen kommt eine zentrale Bedeutung zu, um die Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts in Deutschland zu verstehen. Häufig handelt es sich bei diesen nämlich um Persönlichkeiten, die mit großem Engagement neben profangeschichtlichen Themen auch innerkirchlichen Konfliktlinien ein Gesicht gaben.

Anhand ausgewählter Persönlichkeiten in Ost- und Westdeutschland ermöglicht die Tagung einen Vergleich der Positionierungen um Fragen von Krieg und Frieden, die Rolle des Staates sowie der Verhältnisbestimmung dazu durch Christen sowohl in der modernen Demokratie als auch in Willkürherrschaften wie dem SED-Regime.

Waren christliche Linksintellektuelle der Zeit voraus oder waren sie "Herz-Jesu-Marxisten", die sich vom Christentum entfernt hatten? Die Tagung ermöglicht erstmals einen globalen, nationalen und konfessionellen Vergleich zum Umgang mit innerkirchlichen wie auch gesellschaftspolitischen Themen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der TU Chemnitz statt und wird gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung.
 

Plakat zur Veranstaltung

Plakat zur Veranstaltung

Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete

  • Politische Ideengeschichte und Intellectual History
  • Leben und Werk des Publizisten Walter Dirks (1901-1991)
  • Geschichte der Neuzeit, Zeitgeschichte
  • Politische Ideologie- und Theoriegeschichte, insbes. Marxismus, Nationalsozialismus
  • Kirchen- und Christentumsgeschichte, insbesondere Politik und Religion

Akademischer Werdegang

seit 06/2023 Dozent an der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
09/2018 bis 06/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lehre und Forschung an der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte von Prof. Dr. Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, TU Chemnitz; Mitarbeit in der Redaktion der politikwissenschaftlichen Fachzeitschrift „Jahrbuch Extremismus & Demokratie“

seit 10/2015

Promotion in Mittelalterlicher und Neuerer Geschichte an der Universität Bonn bei Dominik Geppert; Fortsetzung der Promotion an der TU Chemnitz bei Alexander Gallus und bei Dominik Geppert (Universität Potsdam)

2012 bis 2015

Masterstudium "Geschichte der Neuzeit" an der Universität Bonn. Abschluss mit einer Arbeit über die Gründe des Scheiterns der NS-Besatzungspolitik in der Sowjetunion

2010 bis 2018

Studentische Hilfskraft bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Dominik Geppert, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn

2009 bis 2012

Bachelorstudium an der Universität Bonn. Schwerpunkte: Geschichtswissenschaft (major), Politische Wissenschaft und Soziologie (minor). Abschluss mit einer Arbeit über das religionspolitische Denken Alfred Rosenbergs

2009

Abitur am Gymnasium Marianum Meppen

Lehre

RWTH Aachen University (Kirchengeschichte)

  • Geschichte und Theologie der Arbeit (zusammen mit Stefan Voges, WiSe 2024/25)

TU Chemnitz (Politikwissenschaft)

  • Religionsintellektuelle in der Bundesrepublik (SoSe 2023)
  • Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (WiSe 2022/23)
  • Grundbegriffe einer Politischen Ideengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (SoSe 2022)
  • Risikogesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne (WiSe 2021/22)
  • Intellektuelle Kritik im 20. Jahrhundert: Walter Dirks und Eugen Kogon (SoSe 2021)
  • Was heißt soziale Gerechtigkeit? (WiSe 2020/21)
  • Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (SoSe 2020)
  • Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (WiSe 2019/20)
  • Ideengeschichte des Nationalsozialismus (SoSe 2019)
  • Intellektuellenbiographien in der Bundesrepublik (WiSe 2018/19)
  • Politische Zeitschriften (WiSe 2018/2019)

Universität Bonn (Neuere und Neueste Geschichte)

  • Zeitschriften als Medien der Politik in drei Epochen (zusammen mit Jonas Klein, SoSe 2018)

Mitgliedschaften

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von "PuG - Forum für junge Politikwissenschaft"  
  • Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
  • Ordo Socialis – Wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Christlichen Gesellschaftslehre
  • Geschichtsverein für das Bistum Aachen

Stipendien

  • Stipendium der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Stipendium der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Veröffentlichungen (Auswahl)

Beiträge in Sammelbänden

  • Die moderne Intellektuellenbiographie zwischen Politik und Religion. Das Beispiel des katholischen Publizisten Walter Dirks (1901-1991), in: Manuel Fröhlich (Hg.): Persönlichkeit und Politik. Zugänge und Fallstudien zur individuellen Dimension des Politischen (Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, DGfP Band 37) Baden-Baden 2022, S. 221-235.
  • „Der Ort der neuen Anfänge, so sagte ich, werde die Zeitschrift sein müssen“: Eugen Kogon und Walter Dirks als Herausgeber der Frankfurter Hefte in der frühen Bundesrepublik, in: Alexander Gallus/Sebastian Liebold/Frank Schale (Hg.): Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik. Göttingen 2020, S. 333-350.
  • Alt, zornig, männlich: Walter Dirks als Identifikationsfigur nonkonformistischer Minderheiten im deutschen Katholizismus, in: Anne Conrad (Hg.): Spannungen. Religiöse Praxis und Theologie in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Sofie. Schriften zur Geschlechterforschung, Band 23) St. Ingbert 2019, S. 279-301.

Kleinschriften

  • Soziale Gerechtigkeit in der Katholischen Soziallehre und in der Bundesrepublik Deutschland (Königswinterer Notizen, Schriftenreihe der Stiftung Christlich-Soziale Politik, Band 20) Königswinter 2017 (zusammen mit Lars Schäfers) (Link).

Rezensionen

  • Rezension zu Fabian Kuhn: Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg. Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955 (Studien zur Zeitgeschichte, Band 123) Hamburg 2023, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 76,3 (2024), S. 225-227 
  • Rezension zu Andreas Exner: Ökonomien der Gabe. Frühsozialismus, Katholische Soziallehre und Solidarisches Wirtschaften, Wien/Berlin 2021, in: Arbeit - Bewegung - Geschichte 22,2 (2023), S. 198-200.
  • Rezension zu Nicole Priesching/Christian Kasprowski (Hg.): Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker, Paderborn 2021, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2023), S. 378-379.
  • Rezension zu Nils Lange: Matthias Walden. Ein Leben für die Freiheit, Berlin 2021, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 34 (2022), S. 417-418.
  • Rezension zu Tim Schanetzky et al. (Hg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts, Göttingen 2020; Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit, Göttingen 2020, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 33 (2021), S. 452-453.
  • Rezension zu Dennis Beismann: Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik. Ein öffentlicher Intellektueller zwischen Lehrstuhl und Fernsehstudio 1949-1969, Berlin/Boston 2020, in: Hsozkult, 12.05.2021 (Link).
  • Und sie bewegt sich doch?! Hubert Wolf beleuchtet in einem Best of seiner aktuellen Aufsätze die politische Dimension der jüngeren Kirchengeschichte (Rezension zu Hubert Wolf: Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung. München 2019), in: Ethik & Gesellschaft 2 (2020) (Link).
  • Rezension zu Carlo Invernizzi Accetti: What is Christian Democracy? Cambridge (UK) 2019; Giuliana Chamedes: A Twentieth-Century Crusade. Cambridge (Mass.) 2019; John Carter Wood: This is your Hour. Manchester 2019, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 32 (2020), S. 416-417.
  • Rezension zu Benedikt Brunner et al. (Hg.): "Sagen was ist". Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 105) Bonn 2019, in: Historische Zeitschrift 311,2 (2020), 546-547 (Link).
  • Rezension zu Peter Reifenberg (Hg.): „In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben“. Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch (Romano Guardini – Quellen und Forschungen, Band 4), Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68,7/8 (2020), S. 657-658.
  • Rezension zu Benedikt Wintgens: Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 178, Parlament und Öffentlichkeit, Band 8) Düsseldorf 2019, in: Schweizerische Zeitschrift für Kultur- und Religionsgeschichte 113 (2019), S. 464-465.
  • Rezension zu Wilfried Loth: "Freiheit und Würde des Volkes" - Katholizismus und Demokratie in Deutschland (Schriftenreihe Religion und Moderne, Band 13) Frankfurt am Main 2018 und Liane Bednarz: Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern. München 2018, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 31 (2019), S. 418-419.
  • Rezension zu Klaus Große Kracht: Die Stunde der Laien? Katholische Aktion in Deutschland und im europäischen Kontext 1920-1960 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 129), in: Neue Politische Literatur 63,2 (2018), S. 293-295 (Link).

Lexikoneinträge

  • Lemma "Walter Dirks", in: Online-Personenverzeichnis des Portals "Geschichte der CDU" der Konrad-Adenauer-Stiftung (Link).
  • Lemma "Walter Dirks", in: Neue Deutsche Biographie Online (Link).

Blogbeiträge

  • Soziallehre und Politik. Perspektiven nach dem Tode Norbert Blüms, in: Grüne Reihe, Blog der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach vom 29. April 2020 (Link).
  • Zeit für einen Aufschrei: die Christdemokratie als Korrektiv im Blick nach rechts, in: feinschwarz, theologisches Feuilleton vom 6. September 2023 (zusammen mit Benedikt Groß, Marius Menke und Lars Schäfers) (Link).

Beiträge in Podcasts

  • Walter Dirks, Karl Marx und die katholische Soziallehre, in: Grüne Reihe – Der Podcast der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Folge 17 vom 16.12.2021 (Link).

Tagungsberichte

  • Tagungsbericht zur XXXI. Königswinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, in: Hsozkult, 01.06.2018 (zusammen mit Julia Gehrke, Christan Dolff und Daniel Müller) (Link).
  • Tagungsbericht zur XXX. Königswinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, in: Hsozkult, 04.04.2017 (zusammen mit Christian Dolff und Marlon Brüssel) (Link).
  • Tagungsbericht zum Historischen Symposium "Kirche und Biographien nach 1945" des Fördervereins für Neuere Geschichte an der Universität Bonn, in: Hsozkult, 16.12.2016 (zusammen mit Simon Oelgemöller) (Link).
  • Tagungsbericht zur Tagung "Geschichte der Söldner in der Neuzeit" des Fördervereins für Neuere Geschichte an der Universität Bonn, in: Hsozkult, 05.02.2016 (zusammen mit Jonas Klein) (Link).
  • Tagungsbericht zur XXVII. Königswinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, in: Hsozkult, 01.08.2014 (zusammen mit Christian Günther und Dennis Sennekamp) (Link).
  • Tagungsbericht zur XXVI. Königswinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, in: Hsozkult, 26.03.2013 (Link).

Konferenzbeiträge und Veranstaltungsorganisation (Auswahl)

Konferenz- und Workshopbeiträge

  • „Hochland aber ist wie ein Leuchtturm“ – kulturkatholisch-publizistische Selbstemanzipation zwischen Milieu und Nation 1903-1935, Workshop "Die Preußischen Jahrbücher (1858–1935). Ein liberalkonservatives Leitmedium in drei Epochen", Universität Potsdam, 17.09.2024.
  • Rechtspopulismus und Kirche?, Eröffnungsvortrag am ersten politischen Buß- und Bettag der christlichen Gemeinden in Eschweiler, Martin-Luther-Haus, Eschweiler, 22.11.2023.
  • Die Ikone des westdeutschen Linkskatholizismus - Walter Dirks und das 20. Jahrhundert, Konferenz "Forderunden der Freiheit" - Christliche Linksintellektuelle im Kontext. Politische, kulturelle, kirchlich-religiöse und transnationale Konstellationen in Ost- und Westdeutschand, 1960-2000, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Dresden, 06.10.2023. 
  • Nationalsozialistische Besatzungsherrschaft und Vernichtungspolitik auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion 1941-1944, Seminar "Die Wannseekonferenz 1942 als Symbol des bürokratischen Massenmords der Nationalsozialisten", Konrad-Adenauer-Stiftung, Potsdam, 09.07.2023.
  • Walter Dirks’ journalistisches Programm einer katholisch-sozialistischen Verständigung als Phänomen katholischer Erneuerung zwischen Kulturkampf und Republik, Konferenz "'Rückkehr aus dem Exil' – Katholische Tendenzen und Trends in der Kultur der Weimarer Republik, Petersen-Bibliothek, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, 01.09.2022.
  • Das "C" aus christlich-sozialer Perspektive, Seminar "Das christliche Menschenbild im 21. Jahrhundert", Konrad-Adenauer-Stiftung, Leipzig, 30.08.2022.
  • Kritische Autorität. Einführung in ein Forschungsproblem, Internationaler Digital-Workshop: "Kritische Autorität. Vertrauen und Misstrauen ins intellektuelle Urteil" der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts der Universität Potsdam und des Forschungsbereichs Intellectual History, TU Chemnitz, 03.06.2021 (zusammen mit Jonas Klein).
  • Politischer Katholizismus heute - was soll das sein?, Online-Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreis Ludwig Windthorst, Lingen (Ems), 24.06.2021.
  • Wie politisch ist die Bibel? Christliche Politik und Christliche Demokratie im 21. Jahrhundert, Online-Diskussionsveranstaltung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Mannheim, 19.10.2020. 
  • Von Jesus zu Marx und zurück. Solidarität im Denken und gesellschaftlichen Wirken von Helmut Gollwitzer und Walter Dirks, Workshop des Archivs für Sozialgeschichte: "Praktiken und Ideen der Solidarität", Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 18.10.2019 (zusammen mit Benedikt Brunner).
  • Die „Bonner Republik“ in der Kritik des linkskatholischen Intellektuellen Walter Dirks, Sicherheitspolitisches Seminar in Kooperation mit dem Veldensteiner Kreis: "2019 - 1989 - 1949: Demokratie zwischen Krise, Kritik und Erneuerung", Evangelische Akademie Thüringen Neudietendorf, 10.10.2019.
  • Walter Dirks - "Politik aus dem Glauben", Suche nach einem "neuen Deutschland" - die "Gesellschaft Imshausen" und die geistige Erneuerung nach 1945, Stiftung Adam von Trott, Imshausen, 16.11.2018.
  • Alt, zornig, männlich: Walter Dirks als Identifikationsfigur nonkonformistischer Minderheiten im deutschen Katholizismus, Workshop "Feste Stand(es)punkte oder fließende Hierarchien? Konsense und Konflikte zwischen Klerus und Laien", Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 17.02.2018.
  • Socialismus christianus pugnantia? Zum Verhältnis von Katholizismus und Marxismus bei Walter Dirks, Historisches Symposium: "Kirche und Biographien nach 1945", Universität Bonn, 15.10.2016.
  • Alfred Rosenberg und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion im Lichte seiner Tagebücher 1941-1944, Symposium zur Lehr- und Forschungsvielfalt, Universität Bonn, 12.08.2015.

Konferenz- und Veranstaltungsorganisation

  • Akademisches Kolloquium "Freiheit", Bischöfliche Akademie Aachen, in Kooperation mit dem Jungen Forum der Görres-Gesellschaft, 15.02-16.02.2024 (zusammen mit Martin Barth) (Call for Papers) (Tagungsprogramm) (Bericht).
  • Wissenschaftliche Fachtagung "Christliche Linksintellektuelle im Kontext: Politische, kulturelle, kirchlich-religiöse und transnationale Konstellationen in Ost- und Westdeutschland, 1960–2000", in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Dresden, 05.10. bis 07.10.2023 (finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung; zusammen mit Sarah Jäger und Benedikt Brunner) (Call for Papers) (Tagungsprogramm).
  • Online-Vortragsreihe "'Zeitenwende' - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa" des Bildungsforums Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Verbindung mit der Professur Internationale Politik und der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte der TU Chemnitz, April bis Juni 2022 (zusammen mit Jakob Kullik) (Pressemeldung TU Chemnitz).
  • Online-Vortragsreihe "Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert: Perspektiven aus Staat, Kirchen und Gesellschaft", TU Chemnitz, Wintersemester 2021/22, in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und dem Seminar für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Bonn (zusammen mit Jakob Kullik) (Pressemeldung TU Chemnitz).
  • Online-Vortragsreihe "Welche Werte brauchen wir im 21. Jahrhundert? Gespräche über Werte, Glaube und Ideen in der (internationalen) Politik", TU Chemnitz, Sommersemester 2021 (zusammen mit Jakob Kullik).
  • Internationaler Digital-Workshop "Kritische Autorität. Vertrauen und Misstrauen ins intellektuelle Urteil" der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts der Universität Potsdam und des Forschungsbereichs Intellectual History der TU Chemnitz, 03.06.2021 (zusammen mit Jonas Klein) (Tagungsbericht).
  • Historisches Symposium "Kirche und Biographien nach 1945", Universität Bonn, 15.10.2016 (zusammen mit Simon Oelgemöller) (Tagungsflyer) (Tagungsbericht).

Bearbeitungsstand des Profils: 02.10.2024