Dr. Ellen Thümmler
Foto: Annett Körner
Sprechzeit
Im aktuellen Semester werden keine regelmäßigen Sprechzeiten angeboten. Bitte vereinbaren Sie individuell einen Termin.
- Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte (Übung und Seminar)
- Das politische Denken Hannah Arendts
- Freiheit und Gleichheit in der modernen politischen Theorie
- Die politische Theorie von Jürgen Habermas
- Zur rechtsphilosophischen Diskussion um Menschenrechte im Anschluss an Kant
- Moderne politische Theorie
- Moderne Demokratietheorien
- Politische Theorien und Ideologien im 19. und 20. Jahrhundert
- Politische Utopien
- Lektürekurs G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821)
- Lektürekurs Carl Schmitt: Begriff des Politischen
- Lektürewege: Carl Schmitt im Spiegel seiner Interpreten
- Forschungswerkstatt: Ideengeschichte und Intellectual History
- Forschungsseminar: Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft/Rechtsextremismus und Fußball
seit September 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Die kontextorientierte Intellectual History als Brücke zwischen Zeit- und Ideengeschichte |
2008 bis 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung am Lehrstuhl Politische Theorie und Ideengeschichte |
2010 | Promotion zu dem katholischen Intellektuellen Waldemar Gurian (1902-1954) |
Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Pädagogik |
Forschungsschwerpunkte
- Ideengeschichte und Intellectual History
- Intellektuelle und Politik im 20. Jahrhundert
- Geschichte der modernen Demokratie
- Rezeption ideenhistorischer Klassiker in der modernen politischen Theorie
- Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler. Eine intellektuelle Biografie Waldemar Gurians, Baden-Baden 2011.
- Intellektuelle Emigration. Zur Aktualität eines historischen Phänomens, Wiesbaden 2012 (herausgegeben mit Frank Schale und Michael Vollmer).
- Den totalitären Staat denken, (Staatsverständnisse Bd. 79) Baden-Baden 2015 (herausgegeben mit Frank Schale).
- Waldemar Gurians Frankreichbild im Aufriss seiner Publizistik, in: Söllner, Alfons (Hg.), Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden 2011, S. 173-196 (gemeinsam mit Michael Kunze).
- Das Dilemma des Nicht-Juristen – Die Weimarer Staatsrechtsdebatte aus der Perspektive Waldemar Gurians, in: Gangl, Manfred (Hg.), Die Weimarer Staatsdebatte. Diskurs- und Rezeptionsstrategien, Baden-Baden 2011, S. 215-237.
- Und erwähnen Sie die Negerplastik". Waldemar Gurian - Carl Schmitt. Briefwechsel 1924-1932, in: Schmittiana - Neue Folge. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts, Band 1, hg. v. der Carl-Schmitt-Gesellschaft, Berlin 2011, S. 59-112 (gemeinsam mit Reinhard Mehring).
- Ferdinand A. Hermens und die Formel der Demokratie, in: Schale, Frank/Vollmer, Michael/Thümmler, Ellen (Hg.), Intellektuelle Emigration. Zur Aktualität eines historischen Phänomens, Wiesbaden 2012, S. 155-184.
- Mehr Demokratie oder mehr Freiheit? – Helmut Schelskys Demokratie der Sachlichkeit, in: Gallus, Alexander (Hg.), Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption, Göttingen 2013, S. 206-220.
- Peter Graf Kielmansegg (geboren 1937), in: Jesse, Eckhard/Liebold, Sebastian (Hg.), Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin, Baden-Baden 2014, S. 419-431 (gemeinsam mit Alexander Gallus).
- Totalitarian Ideology and Power Conflicts – Waldemar Gurian as International Relations Analyst after the Second World War, in: Rösch, Felix (Ed.), Émigré Scholars and the Genesis of International Relations. A European Discipline in America?, Basingstoke 2014, S. 132-153.
- Form und Funktion. Das Demokratie-Verständnis der Köln-Mannheimer-Schule, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 3 (2014), S. 44-51.
- Deutungsvielfalt und neue Textlichkeit. Zur Diskussion um die (politische) Ideengeschichte, in: Alexander Gallus (Hg.), Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches, Baden-Baden 2016, S. 25-44.
-
Julia Schulze Wessel/ Rico Behrens/ Rebecca Pates/ Daniel Schmidt/ Ellen Thümmler/ Frank Schale, Forschendes Lehren und Lernen gestalten – ein standortübergreifendes Projektseminar zu Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft. (abrufbar hier)
-
Zur Diskussion um Ideengeschichte und Intellectual History – eine Spurensuche nach dem Wert ihrer Historisierung, in: Raulet, Gérard/Llanque, Marcus (Hg.), Geschichte der politischen Ideengeschichte, Baden-Baden 2018, S. 21-42.
-
Oft ergründet, schwer zu beschreiben – der Wissenschaftler als „public intellectual“. Eine Spurensuche am Beispiel Peter Graf Kielmanseggs im Merkur und in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (im Erscheinen).
- Über den Wert der Zeitdiagnostik – Rezension zu Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.), Politische Theorie und Gesellschaftstheorie, in: Neue Politische Literatur, Jg. 63 (2018), H. 2, S. 352-354.
- Kontrovers besprochen: Die gute Regierung (Pierre Rosanvallon), in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 29 (2017), Baden-Baden 2017, S. 265-267.
- Rezension zu: Madeleine Albright, Der Faschismus. Eine Warnung, in: https://www.pw-portal.de/donald-trump-und-die-polarisierten-staaten-von-amerika/40844-faschismus.
- Rezension zu: Carolin Emcke, Gegen den Hass. Plädoyer für eine pluralistische Kultur des aufgeklärten Zweifels, in: http://www.pw-portal.de/rechtspopulismus-und-medien/40257-gegen-den-hass?
- Rezension zu: Timothy Garton Ash, Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt, in: http://www.pw-portal.de/schlaglichter/39858-redefreiheit.
- Rezension zu: Ewald Grothe (Hg.), Carl Schmitt – Ernst Rudolf Huber. Briefwechsel 1926-1981. Mit ergänzenden Materialen, in: http://library.fes.de/pdf-files/afs/81689.pdf.