Optik und Photonik kondensierter Materie
Die Gruppe "Optik & Photonik kondensierter Materie" am Institut für Physik der TU Chemnitz beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Licht und Feststoffen. Wir untersuchen ungeordnete und teil-geordnete Materialien auf Basis organischer, anorganischer oder hybrider Halbleiter. Wichtige Anwendungen unserer Thematik sind Solarzellen, die Licht in elektrische Energie umwandeln, sowie Leuchtdioden, die umgekehrt elektrische Energie in Licht konvertieren.

Konfokale Spektroskopie mit gepulstem Licht von Weißlichtlaser, hier mittels Prismen in Spektralfarben aufgespalten
-
Forschung
DFG richtet Forschungsgruppe zu gedruckten Solarzellen unter Federführung der TU Chemnitz ein
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung der Forschungsgruppe „Gedruckte & stabile organische Photovoltaik mit Nicht-Fullerenakzeptoren“ beschlossen – Sprecher des mit rund fünf Millionen Euro geförderten Projektes ist Prof. Dr. Carsten Deibel vom Institut für Physik der TU Chemnitz
(Link zur Homepage der P☀PULAR-Forschergruppe: www.popular-printed-photovoltaics.de/ )
Bluesky /
(Timeline @deibellab.bsky.social)
aktuelle Publikationen
Transport resistance strikes back: unveiling its impact on fill factor losses in organic solar cells.
Rep. Prog. Phys. 88, 038001 (2025). [doi]
Transport resistance dominates the fill factor losses in record organic solar cells.
Adv. Energy Mater. 2405889 (2025). [doi] [arXiv]
Hysteresis and its Correlation to Ionic Defects in Perovskite Solar Cells.
J. Phys. Chem. Lett 15, 1363 (2024). [doi]
Machine learning for ultra high throughput screening of organic solar cells: Solving the needle in the hay stack problem.
Adv. Energy Mater 14, 2303000 (2024). [doi] [arXiv]