TUCtag 2025 - Tag der offenen Tür
Save the Date!
TUCtag 2025 am Donnerstag, 9. Januar 2025
14:00 Uhr – 17:45 Uhr | Experimente mit Wellen an der Skulptur „Denk- und Wahrnehmungsmodell für Farbe” (Urheber: Stefan Nestler, 1998) am Zentralen Hörsaalgebäude Unser Mitmachangebot zeigt, wie Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Materialwissenschaften gemeinsam spannende Phänomene ergründen und dabei sogar die Kunst eine Rolle spielt. Co-Produktion des TUCculture2025-Projekts „Wellenspiele”. |
14:00 Uhr – 14:45 Uhr | Physik studieren in Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025 Das Physikstudium in Chemnitz: Was macht man da eigentlich und kann ich hinterher davon leben? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt dir Studiendekanin Prof. Dr. Sibylle Gemming. |
14:00 Uhr – 22:00 Uhr | Erlebniswelt Technik – Wissen und Spaß für Kleine und Große Tauche ein in die Welt der Technik! Die Fakultäten für Maschinenbau sowie Elektrotechnik/Informationstechnik und das Institut für Physik zeigen, wie moderne Technologien den Alltag verändern. Werde Technik-Entdecker:in – erlebe spannende Experimente, interaktive Stationen und innovative Entwicklungen. |
15:00 Uhr – 15:45 Uhr | Psychologie trifft Physik: Sensorik und kognitive Psychologie studieren Studiendekanin Prof. Alexandra Bendixen stellt den Studiengang „Sensorik und kognitive Psychologie“ vor, erklärt das Zusammenspiel der so unterschiedlich wirkenden Fachbereiche inkl. Berufsperspektiven. |
16:00 Uhr – 23:00 Uhr | Das Forschungszentrum MAIN hält die Türen offen Membranen, Mikroroboter und mehr – ab 16 Uhr im MAIN-Foyer mit einem spannenden Programm. Mit exzellenter Wissenschaft aus erster Hand und MAI(N)bowle ab 18 Uhr die Lange MAINacht genießen. Salonmusik vom Förster-Flügel immer zur dreiviertel Stunde am Abend. Teil der Erlebniswelt Technik. |
16:00 Uhr – 16:45 Uhr | Psychologie trifft Physik: So forschen SeKos Wie funktioniert Wahrnehmung? Was passiert dabei im Gehirn? Erlebe, wie wir u. a. durch die Messung von Augen- und Körperbewegungen spannende Erkenntnisse gewinnen. Erhalte einen praktischen Einblick in das Studium „Sensorik und kognitive Psychologie“. |
17:00 Uhr – 17:45 Uhr | Selbstorganisation: Von der Natur bis zur Infrastruktur – Modellierung mittels hochparalleler Simulationen Viele Systeme in der Natur bilden weitreichend geordnete Strukturen, ohne dass die Art der treibenden Kräfte ein Rolle spielt. Der Vortrag beleuchtet die Modellierung solcher Prozesse von Materialien über biologische bis hin zu technischen Systemen. |
17:00 Uhr – 17:45 Uhr | Chemie studieren: Entdecken und Forschen an der TU Chemnitz Warum Chemie studieren? Ein Professor erklärt den Studienaufbau, Voraussetzungen und Forschungsbereiche – und welche Chancen sich daraus ergeben. |
18:00 Uhr – 21:45 Uhr | Nanomembranen – Mikro-Roboter – Neue Lebensformen?! In unserem zum Showroom umgestalteten MAIN-Labor demonstrieren wir, wie flache 2D-Nanomembranen zu dreidimensionalen Strukturen und mikrorobotischen Systemen werden, die den Ursprung einer neuen Form künstlichen Lebens bilden könnten. |
18:00 Uhr – 21:45 Uhr | Elektrizität und Magnetismus gleichzeitig ertasten An einem MRT-Gerät und einer Feinmessstation kannst du entdecken, wie sich elektrische und magnetische Eigenschaften von Nanomembranen untersuchen lassen – mit Methoden, die auch aus der Medizin bekannt sind. |
18:00 Uhr – 21:45 Uhr | Halbleiter, mit Licht einmal anders betrachtet Im MAIN-Charakterisierungslabor wird Halbleitermaterial verschiedener Dimensionen (von Null bis Vier) auf Herz und Nieren untersucht. Dabei kommen modernste Techniken der optischen Spektroskopie unter Ausnutzung quantenmechanischer Effekte zum Einsatz. |
18:00 Uhr – 21:45 Uhr | Luft, Liebe, Chemie: Unsichtbar, aber immer präsent Jeder weiß, Luft ist lebenswichtig. Aber was ist Luft? Und kann sie vielleicht mehr als nur geatmet werden? Finde es heraus und erlebe hautnah faszinierende chemische Experimente mit Einblicken in den Alltag im MAIN-Chemielabor. |
18:00 Uhr – 18:30 Uhr | MAIN macht Musik Kurze live-musikalische Eröffnung der Lange-Nacht-Aktivitäten am Forschungszentrum MAIN mit einem möglicherweise membranartig-mikrorobotisch angehauchten Ausflug in die Popularmusik. |
18:00 Uhr – 21:45 Uhr | High-Tech auf der Fingerspitze: Vom flachen Chip zum 3D-Roboter | Sichere Alternative zu Li-Ionen-Batterien | Tragbare Flüssigkeiten Die kleinsten autonomen Mikroroboter der Welt, nachhaltige Mikrobatterien und flexible, dehnbare elektronische Komponenten – am Bastelstand im MAIN-Foyer gibt es jede Menge zu entdecken und auszuprobieren! |
18:00 Uhr – 21:45 Uhr | 1, 2 oder 3: Halbleitertechnologien in vielen Dimensionen | Systemintegration auf Mikro- und Nanoskalen | Simulation von Molekülstrukturen Wie kann man mit DNA-Molekülen Origamis gestalten? Was steckt hinter 1D/2D-Elektronik mit Kohlenstoff? Wie sieht Nanosystemintegration in Aktion aus? Was bringen Computersimulationen am MAIN-Sim-Hochleistungsrechencluster? Probiere es aus im MAIN-Foyer. |
18:00 Uhr – 22:00 Uhr | Schnitzeljagd durch das Institut für Physik Tauche ein in die faszinierende Welt der Physik an der TU Chemnitz! Bei unserer Schnitzeljagd durch das Institut beantwortest du spannende Fragen und am Ende erwartet dich eine kleine Überraschung. Viel Spaß beim Entdecken! |
19:00 Uhr – 19:45 Uhr | Mikro-Roboter auf ihren ersten Schritten zu einer neuen Lebensform Prof. Oliver Schmidt führt ein in die faszinierende Welt der Mikroroboter. Ähnlich wie biologische Zellen könnten Mikroroboter eines Tages als technologische Grundbausteine die Entwicklung künstlichen Lebens aus nicht-biologischen Materialien ermöglichen. |
19:00 Uhr – 19:45 Uhr | Optische Täuschungen – Das Gehirn reinlegen, um es zu verstehen Uns scheint Sehen einfach. Warum aber schaffen es Computer nicht, die Welt so zu sehen wie wir? Der Vortrag illustriert, wie schwer Sehen wirklich ist und welche sensorischen und kognitiven Leistungen wir vollbringen, um unsere visuelle Welt wahrzunehmen. |
21:00 Uhr – 21:45 Uhr | „Erlebniswelt Technik” präsentiert: Lichtshow „Let's glow #TUCgether!" Erlebniswelt Technik präsentiert: Eine Lichtshow setzt den Turmbau (C22, Fakultät Maschinenbau), den Weinholdbau (C25, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik), den Physikbau (C60, Fakultät Naturwissenschaften) und den Forschungsbau MAIN (C50) passend in Szene. (witterungsabhängig) |
22:00 Uhr – 23:00 Uhr | Chemische Wunder – Live-Experimente aus der Chemie Bereit für ein spektakuläres Chemie-Abenteuer? In dieser Experimentalvorlesung erwarten dich spannende Experimente, die mit explosiven Reaktionen, knalligen Farben und faszinierenden Entdeckungen aus dem Chemiestudium begeistern! Let's glow #TUCgether! (witterungsabhängig) |
Hinweis: Die vollständige Programmübersicht für den 10. Mai 2025 gibt es auf der Webseite zum TUCtag

Auf zum Studium in die Kulturhauptstadt Europas 2025!
Zum Tag der offenen Tür am 9. Januar 2025 präsentieren Studierende der TU Chemnitz ihre Studiengänge – Programm beinhaltet 76 Vor-Ort-Veranstaltungen sowie 73 Jederzeit-Angebote …