Springe zum Hauptinhalt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Studentische Arbeiten
Professur Alternative Fahrzeugantriebe 

Untersuchung unterschiedlicher Graphitcompoundmaterialien für Kanalplatten in Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen am Beispiel des Open Source Stacks
Masterarbeit, Diplomarbeit

Die Professur Alternative Fahrzeugantriebe (ALF) der Technischen Universität Chemnitz betreibt seit vielen Jahren Forschung an Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEM-BZ). Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Materialien für Kanal- bzw. Bipolarplatten. Die Materialauswahl führt zu unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten einer PEM-BZ, welche anhand experimenteller Untersuchungen an Einzelzellen in einem Prüfstand ermittelt und ausgewertet werden können.
Ziel dieser studentischen Arbeit ist zunächst die Auswahl, Analyse und teilwiese Charakterisierung von Graphitcompoundmaterialien sowie die technische und wirtschaftliche Einschätzung für unterschiedlichen Anwendungsbereiche von PEM-BZ. Weiterhin ist Ziel dieser Arbeit, eine Auswahl von mindestens drei Materialien in eine konstruktive Plattengeometrie basierend auf dem Open Source Stack (OSS) Layout von ALF zu überführen, diese zu fertigen und nachfolgend im Rahmen von Einzelzelltestversuchen eine verfahrenstechnische Charakterisierung der relevanten BZ-Kenngrößen durchzuführen. Für die Materialauswahl, -bereitstellung und Charakterisierung kann der industrielle Partner die Firma Eisenhuth einbezogen werden.

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Literatur- und Veröffentlichungsrecherche zum Stand der Technik hinsichtlich Graphitcompoundmaterialien für Kanal- bzw. Bipolarplatten in PEM-BZ sowie deren konstruktive Gestaltung und Fertigungstechnologien
  • Technische und wirtschaftliche Einschätzung von mindestens drei auszuwählenden Graphitcompounds hinsichtlich unterschiedlicher Anwendungsbereiche von PEM-BZ (Stückzahlen, Kosten, Fertigungsaufwände, Automatisierung etc.)
  • Experimentelle Charakterisierung der elektrischen Leitfähigkeiten der ausgewählten Graphitcompoundmaterialien
  • Konstruktive Umsetzung der Kanalplatten basierend auf dem OSS-Layout von ALF sowie die fertigungstechnische Umsetzung von Testprototypen
  • Aufbau und experimentelle Charakterisierung der Einzelzellen mit den jeweils unterschiedlichen Graphitcompoundkanalplatten
  • Auswertung und Systematisierung der Versuchsergebnisse

 

Status: Offen
Betreuer: Dr.-Ing. Nico Keller
Anhang: 2023-05_Aufgabenstellung_Eisenhuth_Materialuntersuchungen.pdf
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …