Springe zum Hauptinhalt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Studentische Arbeiten
Professur Alternative Fahrzeugantriebe 

Recherche und Auswertung von Luftschadstoffen für den Betrieb von Brennstoffzellen in China in 2024
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit, Projektarbeit, Diplomarbeit

PKW mit Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren, welche Wasserstoff als Kraftstoff nutzen, benötigen Luft zur Energiewandlung für den Antrieb des Fahrzeugs. Die elektrochemischen Reaktionen der Brennstoffzelle sind dabei effizienter in der Energiewandlung, reagieren aber auch sensibler auf Störung. In der Luft sind neben Stickstoff und Sauerstoff auch Schadstoffe enthalten, welche die chemischen Reaktionen der Brennstoffzelle blockieren und die Leistungsfähigkeit zeitlich oder permanent beeinträchtigen. Ziel der Arbeit ist es, eine qualitative und quantitative Übersicht über die in der Umgebungsluft enthaltenen Schadstoffe für die Volksrepublik China in 2024 zu erstellen. Dazu sollen regionsbezogene und landesweite Verläufe der Schadstoffkonzentrationen über das gesamte Jahr 2024 recherchiert und speziell für den Betrieb von Brennstoffzellen schädliche Stoffe analysiert werden.

 

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Stand der Technik zu Schäden und Schadstoffen in Brennstoffzellen
  • Stand der Technik zur Messung von Luftschadstoffen
  • Recherche zur Luftqualität und gemessenen Schadstoffen in China
  • Recherche zur Konzentration von speziellen Schadstoffen in der Luft in China
  • Auswertung der Rechercheergebnisse und Erstellung von regionalen und landesweiten Konzentrationsverläufen für das Jahr 2024
  • Zusammenfassung und anschauliche Darstellung der Ergebnisse
Status: Offen
Betreuer: Dipl.-Ing. Michael Schrank
Anhang: 2024-10-24_Recherche zu Luftqualität China.pdf
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …