Springe zum Hauptinhalt
Technologie-Transferpreis wissen.schafft.arbeit
Rückblick 2009
Technologie-Transferpreis wissen.schafft.arbeit 

Der Preisträger 2009

Veredelung von Biogas in Erdgas

Für die 2. Auflage des Wettbewerbs wissen.schafft.arbeit im Mittelstand konnten 26 Projekte gezählt werden. Die Kriterien zur Bewerbung wurden in diesem Jahr noch stärker auf die Technologie-Transferleistung gerichtet und der Prozeß der Zusammenarbeit rückte mehr als im Vorjahr in den Vordergrund.

Das Institut für Nichtklassische Chemie e.V. an der Universität Leipzig und die DGE Dr. Günther Engineering GmbH in der Lutherstadt Wittenberg gingen nach einer langen Jurysitzung am 25.11.09 als diesjährige Sieger hervor.

Preisträger 2009
Foto: Ines Escherich
von links:
Dr. Mario Daberkow ,Postbank-Vorstand,
Prof. Dr. Cornelia Zanger, Prorektorin für Marketing und internationale Beziehungen,
Dr. Lothar Günther und Dr. Jörg Hofmann, die Preisträger,
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes , Rektor der TU Chemnitz
  • Logo mit Schriftzug

    Von Spaßwettkämpfen bis zum Fußball-Turnier

    Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …

  • Gerahmtes Zitat an einer Messetafel.

    Einblicke in die Lebenslagen queerer Menschen

    Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen …

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Junge Leute stehen nebeneinander vor einem Gebäude.

    Im Blickpunkt: Industriestädte im Wandel

    Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …