Springe zum Hauptinhalt
Technologie-Transferpreis wissen.schafft.arbeit
Rückblick 2010
Technologie-Transferpreis wissen.schafft.arbeit 

Gala zur Verleihung des Technologie-Transferpreises

Donnerstag | 18.11.2010 | KOMSA AG | Hartmannsdorf

Bildimpressionen 2010

Die Moderatorin Angela Elis mit Torsten Barth , Vertreter der Konzernleitung der KOMSA
Dr. Daberkow, Vorstand der Deutschen Postbank AG eröffnet die Transferlounge
Bodo Finger, Präsident der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. hielt die Festrede.
Simon und Helene Winkler, sowie Marius Ingensiep von der Musikschule Chemnitz.
Die Sieger und Laudatoren
Der mit 20.000 Euro dotierte Technologie-Transferpreis ging an das Projekt "EpiCurve TT - Echtzeit-Prozesskontrolle für die globale LED-Industrie" der TU Magdeburg und der LayTec GmbH Berlin. Dr. Thomas Zettler , Geschäftsführer der LayTec GmbH nahm den Preis entgegen.
Ministerialdirigent Jörg Geiger übereichte den Sonderpreis des Sächsischen Staatsministeriums an das Team um "ALUHEAT GmbH", Freiberg
Sven Schwarz von Rödl & Partner zeichnete das Projekt "Vakuumdämmplatten", Würzburg aus
Der Vorjahressieger Dr. Lothar Günther lobte einen Sonderpreis für "Hocheffiziente Leuchtdioden" aus Dresden aus
Musikalische und künstlerische Umrahmung: called people, TJ WHEELS

Die Preisverleihung fand bei der KOMSA Kommunikation Sachsen AG statt, wofür uns ganz herzlich bei Dr. Gunnar Grosse und seinem Team bedanken!

Vom Bauernhof zum Marktführer
1992 in einer Garage eines Bauernhofs in Hartmannsdorf gestartet ist die KOMSA AG heute einer der führenden Vertriebs- und Service-Dienstleister der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche (IKT) in Europa.
     
KOMSA Kommunikation
Sachsen AG
Niederfrohnaer Weg 1
09232 Hartmannsdorf
Gebäude Beta

www.komsa.com
  • Logo mit Schriftzug

    Von Spaßwettkämpfen bis zum Fußball-Turnier

    Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …

  • Gerahmtes Zitat an einer Messetafel.

    Einblicke in die Lebenslagen queerer Menschen

    Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen …

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Junge Leute stehen nebeneinander vor einem Gebäude.

    Im Blickpunkt: Industriestädte im Wandel

    Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …