Projekte
Career Service
Die TU Chemnitz bildet hervorragende Absolventen und Absolventinnen aus. Damit sich Arbeitgeber interessierten Nachwuchskräften präsentieren können, bieten wir Unternehmen und Institutionen eine Vielzahl von Angeboten im Bereich Recruiting und Employer Branding - neben dem Jobportal mit einer Vielzahl von Leistungen vor allem die Karrieremesse TUCconnect oder auch themenspezifische Karrieretreffs.
Studierende und Absolventen unterstützt der Career Service durch Bewerbungsunterlagenchecks, Karriereberatung, Workshops und Vorträge, Exkursionen und Vermittlung beim Berufseinstieg.
Career Service der TU ChemnitzEnterprise Europe Network (EEN)
Das EEN bietet insbesondere KMU, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Unterstützung bei der Organisation von Geschäfts-, Forschungs- und Entwicklungs- sowie Projektpartnerschaften innerhalb Europas sowie mit Partnern in zahlreichen außereuropäischen Ländern. Ziel ist die gemeinsame Weiterentwicklung oder Vermarktung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen mit diesen Partnern. An der TU Chemnitz ist einer der sächsischen Partner des EEN im Zentrum für Wissens- und Technologietransfer als Drittmittelprojekt angesiedelt.
Enterprise Europe Network an der TU ChemnitzSAXEED
Das Gründernetzwerk SAXEED dient zur Erschließung, Entwicklung und Unterstützung transferierbarer Leistungen einschließlich der Betreuung von Unternehmensgründungen.
SAXEEDSmart Rail Connectivity Campus (SRCC)
Im SRCC-Vorhaben soll am Standort Annaberg-Buchholz dauerhaft eine global sichtbare Forschungs- und Entwicklungseinrichtung etabliert werden, an der in Kooperation zwischen der TU Chemnitz, der Stadt Annaberg-Buchholz und vielen weiteren Netzwerkpartnern Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsarbeiten zur digitalisierten, vernetzten, automatisierten und nachhaltigen, d. h. ökonomisch, ökologisch und sozial effektiven und effizienten, Mobilität geleistet werden. Das Vorhaben wird an der TU Chemnitz aufgrund der Beteiligung von Professuren vieler Fakultäten am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer als zentraler Einrichtung angesiedelt und koordiniert.
Smart Rail Connectivity CampusTUCfonds
Die Technische Universität Chemnitz stärkt mit dem neuen Validierungsprogramm TUCfonds gezielt den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Forschende der TU Chemnitz erhalten mit diesem Programm die Möglichkeit, ihre vielversprechenden Forschungsergebnisse auf wirtschaftliche Verwertbarkeit hin zu prüfen und weiterzuentwickeln. Das Programm ist mit 1,8 Millionen Euro ausgestattet und wird durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) gefördert. Die Laufzeit erstreckt sich vom 01.01.2025 bis 31.10.2028.
TUCfondsTUClab
Im TUClab werden Beratungs- und Unterstützungsleistungen für (potentielle) Gründer koordiniert, die über die Gründerunterstützung von SAXEED hinausgehen und diese somit ergänzen. Ziel ist, insbesondere die Beratung bzw. Betreuung und die Finanzierung von Start-ups während und nach der Gründung (ab 6 Monate vor Gründung bis zum Abschluss des 1. Geschäftsjahres) zu verbessern.
Dies dient zum einen der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule und deren besserer Vernetzung mit der Wirtschaft. Zum anderen soll in der Region Chemnitz ein nachhaltiges Wachstum stimuliert werden.
TUClab