Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Berufsbegleitende Masterstudiengänge „Digitale Produktion“ und „Digitale Transformation“ starten an der TU Chemnitz

TU Chemnitz / TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung wurden vom SZ-Institut im Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ mehrfach ausgezeichnet

An der Technischen Universität Chemnitz starten im Wintersemester 2025/26 die beiden berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Digitale Produktion“ und „Digitale Transformation“. Durchgeführt werden diese Studiengänge der Universität in Kooperation mit der TUCed, dem An-Institut für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz. Die TU Chemnitz / TUCed bietet laut dem aktuellen Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“, das vom SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung beauftragt wurde, exzellente Hochschulweiterbildungen in mehreren Kategorien an, was auch auf die neuen Studienangebote ausstrahlen soll.

Berufsbegleitender Masterstudiengang „Digitale Produktion“ macht fit für Industrie 5.0

Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang (M.Sc.) „Digitale Produktion“ (4 Semester) bietet die TU Chemnitz ein zukunftsorientiertes Studienangebot für Fach- und Führungskräfte aus der Industrie. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die sich gezielt für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation industrieller Produktionsprozesse qualifizieren möchten. Das modular aufgebaute Studium vermittelt technologische und organisatorische Kompetenzen zur Planung, Implementierung und Steuerung komplexer Produktionssysteme. Studierende erwerben umfassendes Wissen über digitale Fertigungstechnologien, darunter CAD/CAE, Robotik, Sensorik und industrielle Steuerungstechnologie in vernetzten Produktionsumgebungen. Weitere Schwerpunkte liegen auf Datenmanagement, Big Data-Analysen und der Anwendung Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Produktionsprozessen. Auch die Mensch-Technik-Interaktion sowie moderne Ansätze der Geschäftsprozessmodellierung und -steuerung sind zentrale Bestandteile des Curriculums. Der Studiengang kombiniert wissenschaftlich fundierte Inhalte mit einem hohen Praxisbezug im Rahmen eines modernen Blended-Learning-Konzepts. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihr Wissen flexibel und effizient neben dem Beruf zu vertiefen und gleichzeitig konkrete Herausforderungen aus ihrem Arbeitsumfeld in das Studium einzubringen. Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, komplexe Produktionssysteme strategisch zu analysieren, innovative Lösungen zu entwickeln und Fachaufgaben in der digitalen Produktion zu übernehmen.

Berufsbegleitender Masterstudiengang „Digitale Transformation“ profitiert von interdisziplinärer Ausrichtung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang (MBA) „Digitale Transformation“ (5 Semester) zielt durch seine interdisziplinäre Ausrichtung darauf ab, umfassende Kenntnisse in den relevanten Themenfeldern der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik zu vermitteln sowie einen Wissens- und Kompetenzerwerb um komplexe, digitale Transformationsprozesse in Unternehmen ganzheitlich zu verstehen und zu gestalten. Die Module decken grundlegende Themen der datengetriebenen Transformation, die darauf aufbauenden Managementkonzepte sowie deren Umsetzung ab. Schwerpunkte liegen unter anderem im Datenmanagement, im strategischen Management und Controlling der digitalen Transformation, im digitalen Marketing-, Produktions- und Logistikmanagement sowie im Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Absolventinnen und Absolventen werden die Fähigkeit besitzen, die digitale Transformation aktiv zu steuern und Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien zu unterstützen. Auch hier begünstigt ein modernes Blended-Learning-Konzept das Studium neben dem Beruf.

Stichwort: SZ-Institut-Auszeichnung im Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ der Süddeutschen Zeitung

Die TU Chemnitz / TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung wurde im aktuellen Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ des SZ-Instituts in fünf Kategorien ausgezeichnet: „Beste Weiterbildung Marketing“; „Beste Weiterbildung Psychologie“; „Top Weiterbildung Finanzen und Wirtschaft“; „Top Weiterbildung Führung und Management“ sowie „Top Weiterbildung Pädagogik, Soziales und Pflege“. Das SZ-Institut-Ranking beruht auf einer vom Marktforschungsinstitut SWI (Sozialwissenschaftliches Institut Schad) durchgeführten Studie zu Weiterbildungsangeboten, die sowohl eine repräsentative Online-Kundenbefragung als auch Social Listening von über 100 Millionen Online-Quellen (wie Social-Media-Plattformen, Blogs, Foren und Bewertungsportale) innerhalb eines zweijährigen Untersuchungszeitraums umfasst.

Veranstaltungshinweis: Die TUCed ist beim Tag der offenen Tür der TU Chemnitz am 10. Mai 2025 von 14 bis 20 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90, mit einem Stand vertreten. Es wird außerdem um 16 Uhr einen Vortrag zum Thema „Masterstudium neben dem Beruf: Vorstellung (Online-)Studienkonzept & weiterbildende Studiengänge“ geben (Raum C10.002). Viele der berufsbegleitenden Masterstudiengänge sind nicht an spezielle fachliche Bachelorabschlüsse gebunden, so dass zum Beispiel ein geistes- oder sozialwissenschaftlicher Bachelorabschluss mit einem betriebswirtschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Masterstudium kombiniert werden kann. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Interessierte in diesem Vortrag.

Weitere Informationen zu allen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Weiterbildungsseminaren der TU Chemnitz: www.tuced.de

Kontakt: Katrin Friedrich, Fachstudienberatung „Digitale Transformation“, Telefon +49 (0)371 90 949 24, E-Mail katrin.friedrich@tuced.de, und Dr. Achim Kießig, Fachstudienberatung „Digitale Produktion“, Telefon +49 (0)371 90 949 34, E-Mail achim.kiessig@tuced.de

Mario Steinebach
24.04.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.