Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Sport

Bewegungsangebote für ältere Personen auf dem Uni-Campus

Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten

Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die allgemeine Gesundheit und trägt bei älteren Personen dazu bei, die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Bei einer Kombination von körperlichen Übungen mit Übungen für den Kopf – beispielsweise Aufgaben für das Gedächtnis oder die Konzentration – wird die gesundheitsförderliche Wirkung noch verstärkt. Weitere positive Effekte auf das allgemeine Wohlbefinden, die Vitalität und zwischenmenschliche Beziehungen ergeben sich, wenn das Bewegungsprogramm draußen und in der Gruppe stattfindet. Damit auch Chemnitzer Seniorinnen und Senioren von den Auswirkungen körperlicher und geistiger Aktivität profitieren können, wurde mit dem Projekt „MoKo-Fit“ der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung an der Technischen Universität Chemnitz (Leitung: Prof. Dr. Torsten Schlesinger) ein niedrigschwelliges und altersgerechtes Bewegungsprogramm geplant, welches in Gruppen auf den Wiesen- und Parkflächen von verschiedenen Chemnitzer Stadtteilen umgesetzt wird. Seit 2022 wurden über das Projekt zwölf Bewegungsgruppen aufgebaut.

Ab 30. April 2025 wird es im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz auch zwei „MoKo-Fit“-Bewegungsgruppen direkt an der Universität geben. Die Kurse mit maximal 15 Teilnehmenden treffen sich mittwochs und freitags für jeweils eine Stunde (Gruppe 1: ab 9:30 Uhr, Gruppe 2: ab 10:30 Uhr) auf einer Grünfläche des Campus Reichenhainer Straße (zwischen den Gebäuden der Reichenhainer Straße 41-43). Bei sehr schlechtem Wetter stehen Ausweichräume in der Nähe zur Verfügung. Während des gruppenbasierten Bewegungskurses werden vorhandene Materialien des Außenbereichs (z. B. Bänke, Bäume, Treppen) und Kleingeräte (z. B. Bälle und elastische Übungsbänder) verwendet. Dabei gefördert werden sollen motorische Fähigkeiten (u. a. Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit) sowie alltagsbezogene geistige Funktionen (z. B. Gedächtnis, Aufmerksamkeit, geistige Flexibilität).

Die Bewegungskurse werden über 16 Wochen im Rahmen des Projekts finanziert und können daher zunächst kostenlos vom lizenzierten Übungsleiter Christoph Patzig angeboten werden. Im Anschluss sollen einige der Teilnehmenden über eine theoretische und praktische Schulung zu Bewegungsmentorinnen und -mentoren ausgebildet werden und die Bewegungsgruppe selbstständig weiter anleiten. Vorher und nachher führt das Projektteam kurze körperliche und geistige Messungen durch, um die Auswirkungen der Teilnahme an dem Bewegungsprogramm zu überprüfen. Die Teilnehmenden erhalten eine Auswertung ihrer Messergebnisse.

Interessierte Personen aus der Chemnitzer Region ab ca. 65 Jahren, die gern teilnehmen wollen und selbstständig zum Ort des Bewegungskurses gelangen können, werden gebeten, sich bei der Projektkoordinatorin Katharina Zwingmann, Telefon 0371 531-19938, E-Mail swp_gesundheitsfoerderung@hsw.tu-chemnitz.de, zu melden.   

(Autorin:Katharina Zwingmann)

Mario Steinebach
23.04.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.