Selbsteinschätzung zu nachhaltigkeitsausgerichteten Handlungsräumen und BNE im universitären Alltag
Die Vereinten Nationen betonen die Bedeutung von Bildung für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Die
- Agenda 2030,
- die nationale Nachhaltigkeitsstrategie,
- die Sächsische Nachhaltigkeitsstrategie und
- die Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
stärken die breite und tiefe Verankerung von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskompetenzen in allen Bildungsträgern. Als Technische Universität Chemnitz leisten wir einen Beitrag dazu, indem BNE auf vielfältige Art und Weise disziplinär und disziplinenübergreifend, zum Beispiel in
- Vorlesungs- und Übungsveranstaltungen,
- Kolloquien,
- Seminaren,
- Praxiskooperationen und
- studentischen Projekten einbezogen wird.
Das Studium generale ermöglicht insbesondere einen disziplinenübergreifenden Zugang.
Die Technische Universität Chemnitz arbeitet stetig daran, BNE kontinuierlich in eigene Angebote zu integrieren und noch stärker BNE disziplinenübergreifend auszurichten. Der Nachhaltigkeitsbereich bietet als ein mögliches Instrument eine Selbsteinschätzung Nachhaltigkeit und einen Reflexionsbogen BNE an.
Der Fragebogen zur Selbsteinschätzung/ Self-Assessment Questionnaire (SAQ) (als Online-Version) nachhaltigkeitsausgerichteter Handlungsräume im universitären Alltag kann eigenes Engagement und Entwicklungsoptionen aufzeigen. Er dient zur Selbstreflexion möglicher Nachhaltigkeitsaktivitäten aller Organisationsmitglieder der TU Chemnitz sowie zum Aufzeigen von Handlungsfeldern zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in und an der TU Chemnitz.
Der Reflexionsbogen BNE kann Ihnen Ihr BNE-Engagement in der Lehre und in jedem Modul spiegeln.
Zudem können sich hier vielfältige Anregungen zum Thema Nachhaltige Beschaffung geholt werden.