Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 21.04.1998

Mathematisches Schülerseminar über Kryptologie am 25. April

Kryptologie: Vom Geheimdienst bis zum Home-Banking
Mathematisches Schülerseminar an der TU Chemnitz hat Jubiläum

Das im Frühjahr 1997 erstmals ins Leben gerufene "Schülerseminar Mathematik" findet in diesem Monat bereits zum zehnten Mal statt: Am 25. April 1998 wird der Chemnitzer Mathematiker Prof. Dieter Happel im Böttcher-Bau der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, Raum 204, zum Thema "Kryptologie" sprechen. Die Veranstaltung, die vorrangig für Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 gedacht ist, beginnt um 9.30 Uhr und endet um 14.00 Uhr.

Die Kryptologie, also das Verschlüsseln von Nachrichten, ist derzeit in aller Munde. Sie geht aber heute über den klassischen Anwendungsbereich bei Geheimdiensten weit hinausgeht. Man denke etwa nur an die Sicherheitsfragen beim Home-Banking. Es gibt einige einfache aber wirkungsvolle Kryptosysteme, die am 25. April den Schülern in der Chemnitzer Uni vorgestellt werden sollen. Dabei wird auch auf den mathematischen Hintergrund (elementare Zahlentheorie) eingegangen. Ein Kryptosystem beruht auf der bislang nur empirischen Tatsache, daß man einer zufällig gewählten sehr großen Zahl (etwa 100 Stellen) schneller ansehen kann, ob sie eine Primzahl ist, als einen echten Teiler dieser Zahl zu bestimmen. Also, wer Lust auf diese Thematik hat, der sollte sich den Termin vormerken.

Übrigens: Wer an den Vorlesungen und Seminaren für Schüler, die von den Chemnitzer Mathematikern monatlich an einem Samstag organisiert werden, teilnehmen möchte, kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt einsteigen. Weitere Informationen über Internet http://www.tu-chemnitz.de/mathematik/termine .

Weitere Fragen zum Mathematischen Schülerseminar an der TU Chemnitz beantwortet Prof. Dr. Peter Junghanns, Tel. 03 71 / 5 31 - 26 65.


  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …