Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 11.05.1999

Wenn´s an der Haustür dreimal klingelt

Wenn´s an der Haustür dreimal klingelt
Geographie-Studenten befragen Chemnitzer Bürger zur Wohnsituation

Wenn es im Mai an Chemnitzer Haustüren klingelt, dann ist es nicht unbedingt der Postbote. Es kann durchaus einer von 25 Chemnitzer Geographie-Studenten sein, die in rund 500 ausgewählten Haushalten Befragungen zur Wohnsituation durchführen.

Im Chemnitzer Raum schwärmen die Studenten nach Markersdorf, Burkhardtsdorf und Niederwiesa. In der Stadt selbst stehen Schloßchemnitz, Grüna, Gornau und Adelsberg im Vordergrund des Lehr- und Forschungsinteresses. "Die Umfrageergebnisse sollen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Wohnverhältnisse im Großraum Chemnitz beitragen, berichtet Projektleiter Prof. Dr. Peter Jurczek von der TU Chemnitz. Der Sozial- und Wirtschaftsgeograph bittet deshalb die Bürger der Region um ihre Unterstützung. Dazu der Professor: "Der Fragebogen umfaßt 43 Fragen zur Wohnsituation der Bürger. Dabei geht es etwa um den Ausstattungsgrad der Wohnung, die Zufriedenheit mit dem Wohnumfeld und finanzielle Belastungen durch Miete oder Kredite. Und keine Angst: Die Ergebnisse werden anonym ausgewertet." Entsprechende Untersuchungen werden übrigens von den geographischen Instituten der Universitäten Dresden und Leipzig zeitgleich in den dortigen Regionen durchgeführt.

Für Prof. Jurczek ist es wichtig, daß seine Studenten des Faches Sozial- und Wirtschaftsgeographie durch dieses Projekt Praxisluft schnuppern. "Derartige Erfahrungen sind äußerst sinnvoll für den späteren Beruf der jungen Leute", so der Chemnitzer Professor.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Jurczek, Tel. 03 71/5 31 - 49 11, -83 98.


  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …