Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 09.06.2005

Kann man Software patentieren?

Kann man Software patentieren?
Patentanwälte erläutern an der TU, wie computerimplementierte Erfindungen geschützt werden

"Computerimplementierte Erfindungen und Patente" ist am 07. Juli 2005 das Thema einer kostenfreien Informationsveranstaltung an der Technischen Universität Chemnitz. Sie beginnt um 16 Uhr im "Alten Heizhaus", Straße der Nationen 62 (Innenhof). Interessenten erfahren, was eine computerimplementierte Erfindung im Vergleich zur Software ist. Die EU-Richtlinie zur Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen und ihre Resonanz in Deutschland und Europa steht ebenfalls im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zudem wird die Patenterteilungspraxis am Europäischen Patentamt anhand von Beispielen erläutert und die Rechtsprechung in Deutschland rund um derartige Patente beleuchtet. Abschließend unternehmen die Gäste einen fachlichen Exkurs in die USA.

Es referieren Patentanwältin Dr. Carmen Steiniger, Chemnitz, und Patentanwaltskandidat Michael Heise, München, von der Anwaltssozietät GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER, Chemnitz - München - Berlin - Köln - Alicante. Die Veranstaltung wird organisiert in Kooperation mit der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik e. V. (Sprecher: Prof. Dr. Wolfram Hardt).

Weitere Informationen erteilt Dr. Rainer Kittig, Leiter des Bereiches Wissenschaftliche Dienste der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 17 06.


  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …