Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Kommt man spielend durch die COVID-19-Pandemie?

Umfrage: Professur Psychologie digitaler Lernmedien der TU Chemnitz und Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen untersuchen, in welchem Umfang Videospiele die mentalen und sozialen Herausforderungen von Kontaktbeschränkungen mildern können

Zwei Forscher der Technischen Universität Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen untersuchen derzeit, wie man mit Videospielen den negativen Auswirkungen der Corona-Krise begegnen kann. Im Mittelpunkt ihres Interesses steht dabei, ob soziale Erfahrungen in und mit Videospielen die mentalen und sozialen Herausforderungen der Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen mildern können. "Jede Person ist dazu aufgerufen, uns dabei zu unterstützen, vorausgesetzt sie ist volljährig und sie hat in der Woche vor Studienteilnahme zumindest eine Stunde gespielt", sagt Steve Nebel von der Professur Psychologie digitaler Lernmedien der TU Chemnitz. Die Teilnahme an der Online-Umfrage dauere ca. 20 Minuten, alle Daten werden anonym erhoben. "Wir erhoffen uns wertvolle Erkenntnisse für die aktuelle und möglicherweise zukünftige Problembewältigung in Krisensituationen wie einer Pandemie mit Hilfe von Videospielen", sagt Nebel. Zu den Videospielen werden auch Spiele gezählt, die am Smartphone oder über soziale Medien gespielt werden.

Das Forschungsthema „Gaming“ hat mittlerweile beachtliche Aufmerksamkeit erlangt, nicht zuletzt durch den Perspektivwechsel der World Health Organisation (WHO). "Vor der COVID-19 Pandemie wurden Videospiele von der WHO noch als kritisches Suchtmedium eingestuft, heute sollen Videospiele als wertvolles Hilfsmittel zur Vermeidung von weiteren Ansteckungsketten eingesetzt werden und dienen der Verbindung von Menschen während der Zeit des Social Distancing, ohne das Haus verlassen zu müssen", berichtet Nebel. So versuche auch die Videospielindustrie mit Aktionen wie dem Hashtag #PlayApartTogether aktiv an der Krisenbewältigung zu partizipieren.

Link zur Umfrage: https://kmrc.qualtrics.com/jfe/form/SV_doivWy9wIA6IKzP

Weitere Informationen erteilt Steve Nebel, Telefon 0371 531-33917, E-Mail steve.nebel@phil.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
23.04.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …