Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Neue Folge „TUCscicast“ ist online

Im Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz sprechen Dr. Matthias Beggiato und Dr. André Dettmann über die Möglichkeiten des autonomen Fahrens

Man steigt in den Bus. Und er fährt los. Man steigt in die Bahn. Und sie fährt los. Man steigt ins Auto – und hier wäre es irgendwie seltsam, wenn es ebenfalls einfach losfahren würde. Oder? Aber gerade daran arbeiten die heutigen Gäste im TUCscicast. Lara-Lena Goedde hat in der neuen Folge des TUCscicast zum Thema "Autonomes Fahren" Dr. Matthias Beggiato von der Arbeitsgruppe Verkehrspsychologie in der Forschergruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie und Dr. André Dettmann von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz zu Gast.

TU-Forschung, die ins Ohr geht

Der Podcast ist im Web der TU Chemnitz, auf Apple Podcast, Spotify und Deezer verfügbar und kann auch direkt als RSS-Feed in jeder Podcast-App abonniert werden.

Produziert werden die Folgen von „Die Podcastproduzenten“ der BEBE Medien GmbH, die auch den Online-Radiosender „detektor.fm“ betreibt. Ausführender Redakteur ist Pascal Anselmi.

Die Redaktion freut sich über Feedback per E-Mail an tucscicast@tu-chemnitz.de.

Weitere Informationen erteilt Dr. Andreas Bischof, Telefon 0371 531-32515, E-Mail andreas.bischof@informatik.tu-chemnitz.de

(Autor: Pascal Anselmi)

Matthias Fejes
13.05.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …