Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Mit Textilien gegen die Erosion

Das Sächsische Textilforschungsinstitut an der TU Chemnitz veranstaltet im Rahmen der Bundesgartenschau am 28. August 2007 ein Kolloquium "Technische Textilien"

*

Dr. Monika Seeger (STFI) und Bernd Anger (TU Chemnitz) beim Verlegen der Geogitter am Chemnitzer Südring, der seit 2005 als Testareal die Funktionalität und Nützlichkeit der Erfindung unter Beweis stellt. Foto: Mario Steinebach

Garten- und Landschaftsbauer, Gärtner, Architekten und Bauherren sind eingeladen, wenn das Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI) auf dem Gelände der Bundesgartenschau (BUGA) in Ronneburg ein Kolloquium durchführt. Die Veranstaltung am 28. August 2007 steht unter dem Thema "Textilien für Erosionsschutz und Begrünung im praktischen Einsatz".

In den vergangenen Jahren fanden am STFI umfangreiche Forschungsarbeiten zur Entwicklung technischer Textilien für den Garten- und Landschaftsbau statt. Das Kolloquium demonstriert den aktuellen Stand bei der Entwicklung textiler Systeme zum Erosionsschutz sowie zur Befestigung und Begrünung von Böschungen. Es wird eine Möglichkeit zur Naturierung von Schottergleisen präsentiert und über die Entwicklung einer wassersparenden Bewässerung berichtet. Beispielhaft werden die Gleisbettnaturierung in Erfurt und die Böschungssicherung durch Geogitter am Chemnitzer Südring referiert. Bei einem abschließenden Rundgang über das BUGA-Gelände "Neue Landschaften" in Ronneburg werden grobe Geogitter zur Böschungsbefestigung, die im STFI entwickelt wurden, in der Anwendung gezeigt.

Durch die Möglichkeit zu ausführlichen Diskussionen und zur Kontaktaufnahme kann bei der Veranstaltung die Zusammenarbeit mit dem STFI gefördert und weiter vertieft werden. Anmeldeschluss ist der 15. August 2007; die Tagungsgebühr beträgt 80 Euro. Neben der Nutzung nachwachsender Rohstoffe steht für die Forscher des Instituts die Entwicklung von Produkten mit neuer Funktionalität im Vordergrund. Das STFI ist ein An-Institut der Technischen Universität Chemnitz.

Anmeldungen zum Kolloquium nimmt Reinhard Helbig vom STFI entgegen, Telefon (03 71) 52 74 214, E-Mail reinhard.helbig@stfi.de. Eine weitere Anmeldemöglichkeit besteht im Internet unter http://www.stfi.de/anmeld_buga.htm.

Das Sächsische Textilforschungsinstitut im Internet: http://www.stfi.de

Weitere Informationen erteilt Sigrun Adler, Sächsisches Textilforschungsinstitut, Telefon (03 71) 52 74 194, E-Mail sigrun.adler@stfi.de.

Katharina Thehos
17.07.2007

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …