Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Rekordbeteiligung beim 7. Chemnitzer MTEX-Workshop

260 Interessierte aus 30 Ländern diskutierten vom 8. bis 17. März 2021 online über mathematische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Beschreibung, Analyse und Simulation kristalliner Materialien

Corona bedingt musste der 7. Chemnitzer MTEX-Workshop vom 8. bis 17 . März 2021 online stattfinden. Während viele langjährige Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer die intensiven Gespräche während der Kaffeepausen und der traditionellen Wanderung vermissten, konnte durch das Online-Format die Reichweite vergrößert werden. So nahmen dieses Jahr 260 Interessierte aus 30 Ländern teil, darunter 40 aus der Industrie. Diskutiert wurden mathematische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Beschreibung, Analyse und Simulation kristalliner Materialien. "Da die mathematischen Werkzeuge sehr allgemein einsetzbar sind, erfreute sich der Workshop einer sehr breiten Teilnehmerschaft aus allen Teilgebieten der Materialwissenschaft sowie aus der Kristallographie, der Mineralogie und der Geologie", berichtet Dr. Ralf Hielscher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Angewandte Funktionalanalysis der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz, der gemeinsam mit Dr. Rüdiger Kilian von der Forschungsgruppe "Geodynamik" der Martin-Luther-Universität Halle zum Organisationsteam gehört.

Die erste Woche des Workshops war zugleich Teil der Lehrveranstaltung "Kristallographische Texturanalyse" im Chemnitzer Masterstudiengang Maschinenbau, an dem Studierende und Doktoranden aus aller Welt teilnehmen konnten. In der zweiten Veranstaltungswoche präsentierten internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie ihre neuesten Forschungsergebnisse und diskutierten über zukünftige Entwicklungsrichtungen der MTEX-Software.

Hintergrund: MTEX - Eine Software zur Beschreibung, Analyse und Simulation kristalliner Materialien

Die Software MTEX wird seit zehn Jahren an der Professur für Angewandte Funktionalanalysis der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz entwickelt und ist mittlerweile weltweit ein Standard-Tool zur Analyse kristalliner Materialien. Im Kern basiert sie auf Verallgemeinerungen der schnellen Fouriertransformation auf gekrümmte Räume.

Weitere Informationen erteilt Dr. Ralf Hielscher, Telefon +49 (0)371 531-38556, E-Mail ralf.hielscher@mathematik.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
22.03.2021

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …