Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Nichts tun für Fortgeschrittene - Wie funktionieren Yoga und Meditation?

In der neuen Kinder-Uni-Vorlesung können interessierte Juniorstudierende gemeinsam mit der Psychologin Katrin Matko in einem anschaulichen Video erfahren, wie Yoga und Meditation funktionieren und was dies mit gestressten Erwachsenen und Mönchen im Schnee zu tun hat

Das Sommersemester 2021 der Kinder-Uni Chemnitz findet aufgrund der Covid-19-Pandemie ausschließlich digital statt. Die inhaltlich breit aufgestellte Vortragsreihe wird nun mit einem neuen Videobeitrag zum Thema „Nichts tun für Fortgeschrittene - Wie funktionieren Yoga und Meditation?“ fortgesetzt. Die Referentin Karin Matko vom Institut für Psychologie der Technischen Universität Chemnitz erläutert, was Meditieren überhaupt ist: „Gestresste Erwachsene machen das manchmal, um sich zu entspannen oder ihre Gedanken unter Kontrolle zu bringen. Manche Yogis und Mönche können das sogar so gut, dass sie stundenlang nackt im Schnee sitzen können.“ Im Vortrag erfahren die Juniorstudierenden, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diesem und anderen Rätseln rund um Meditation und Yoga auf die Spur zu kommen. Am Ende des Vortrags können die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer gemeinsam mit ihren Eltern einige Übungen ausprobieren.

Weitere Informationen zum Programm der Kinder-Uni Chemnitz: https://www.tu-chemnitz.de/tu/kinderuni/vorlesung.php (Hinweis: Auf dieser Webseite sind im Verlauf des Semesters weitere Zugangslinks zu Videobeiträgen zu finden.)

Übrigens: Wenn Mama und Papa oder die Großeltern tiefer in das Thema eintauchen möchten und Anregungen für den Alltag suchen, dem empfiehlt Karin Matko „Die zehn besten Yogaübungen fürs Homeoffice".

Multimedia:

Bild zum Videolink

Mario Steinebach
31.05.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …