Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes (r.) und Schulleiter Matthias Vogel unterzeichneten den Vertrag. Foto: Christine Kornack

TUCaktuell Schüler

Schon vor dem Studium an die Uni

Kooperationsvereinbarung zwischen der Technischen Universität Chemnitz und dem Matthes-Enderlein-Gymnasium Zwönitz zielt auf eine breit gefächerte Schulausbildung und eine uneingeschränkte Studienwahl

Die TU Chemnitz und das Matthes-Enderlein-Gymnasium Zwönitz haben am 11. September 2007 einen Kooperationsvertrag geschlossen. TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes und der Schulleiter des Gymnasiums, Matthias Vogel, unterzeichneten den Vertrag. Mit dabei waren auch die Schüler der Jahrgangsstufe 12, für die als nächstes die Entscheidung über ein Studium ansteht. Mit großem Interesse verfolgten sie den Vortrag von Prof. Matthes über das Studium und die TU Chemnitz. Die 650 Schüler des Gymnasiums können durch die Kooperationsvereinbarung an Lehrveranstaltungen der Chemnitzer Universität teilnehmen und bekommen so schon während ihrer Schulausbildung Einblicke in Lehre und Forschung. Die TU ermöglicht ihnen eine Nutzung von Laborräumen und technischer Ausrüstung der Uni. Außerdem unterstützt sie Praktika-, Projekt- und Laborarbeiten sowie die Anfertigung von "Besonderen Lernleistungen" (BeLL) der Gymnasiasten.

Bei Schulfesten und Projekttagen, Tagen der offenen Tür und öffentlichen Veranstaltungsreihen werden die Vertragspartner den Jahresablauf des Matthes-Enderlein-Gymnasiums mit gemeinsamen Aktivitäten zur Studienberatung bereichern. Dabei soll vor allem das Interesse an Natur- und Technikwissenschaften gefördert werden. Aber auch geisteswissenschaftliche und fremdsprachliche Aspekte werden berücksichtigt. "Wir hoffen, den Schülern frühzeitig zu vermitteln, dass ein Studium an der TU Chemnitz eine Investition in die eigene Zukunft ist und den Prozess des lebenslangen Lernens stützt", so Sandra Kaminski, Referentin des Rektors der TU Chemnitz für Marketing und Internationales. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Anstrengungen steht eine breite und solide schulische Ausbildung, die die spätere Studienwahl nicht einschränkt, sondern Möglichkeiten für ein fachübergreifendes Herangehen an Problemlösungen eröffnet.

Das Matthes-Enderlein-Gymnasium Zwönitz im Internet: http://www.matthes-enderlein-gymnasium.de

Weitere Informationen erteilt Sandra Kaminski, Referentin für Marketing und Internationales, Telefon 0371 531-35382, E-Mail sandra.kaminski@verwaltung.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
12.09.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …