Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Chemnitzer Meditations-Forscher in Klick-Hit-Video

Prof. Dr. Peter Sedlmeier forscht seit über 20 Jahren zur Meditation – In einem aktuellen und über 300.000 Mal geklickten Video für das Wissensformat „Simplicissimus“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks spricht er über einige Erkenntnisse

Meditation steht als Sammelbegriff für unterschiedliche Techniken der Entspannung sowie Hingabe und ist Bestandteile aller Weltreligionen – insbesondere im Buddhismus und Hinduismus. Das Meditieren ist aber längst auch darüber hinaus bekannt und bewehrt – zum Beispiel als Möglichkeit zum Stressabbau.

Prof. Dr. Peter Sedlmeier, Inhaber Professor für Forschungsmethoden und Evaluation am Institut für Psychologie der Technischen Universität Chemnitz, weiß es noch genauer. Denn er forscht seit über 20 Jahren zum Themenfeld „Meditation“. In dieser Zeit hat er umfassende Analysen zu den Wirkungen von Meditation und viele praktische Hinweise veröffentlicht.

Einige Erkenntnisse aus seiner Forschung teilt er in einem aktuellen Video mit dem Titel „Wie du glücklicher wirst“. Das Video wurde für das Wissens- und Wissenschaftsformat „Simplicissimus“ produziert. Um die Forschung von Prof. Sedlmeier geht es ab Minute 1:52. Das Video wurde seit Veröffentlichung über 300.000 Mal geklickt und über 1.200 Mal kommentiert.

Im Video spricht sich Prof. Sedlmeier für die Bedeutung der Meditation für ganz verschiedene Bereiche des Wohlbefindens und der zwischenmenschlichen Beziehungen aus: „Meditation erhöht die Intelligenz, verringert Angst und Stress, erhöht die Leistungsfähigkeit und die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen“, fasst Sedlmeier wesentliche Aspekte zusammen.

Darüber hinaus bereitet Peter Sedlmeier aktuell die Veröffentlichung einer neuen Monographie vor. Das Werk mit dem Titel „The Psychology of Meditation – Varieties, Effects, Theories, and Perspectives” wird den bisherigen Forschungsstand zur Meditation zusammenfassen, insbesondere bezüglich der Effekte in verschiedenen Situationen und Kontexten. Die Monographie soll Ende 2021 erscheinen.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Sedlmeier, Tel. 0371 531-36431, E-Mail peter.sedlmeier@psychologie.tu-chemnitz.de.

Multimedia:

Bild zum Videolink

Matthias Fejes
12.08.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …