Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Familienplanung im Talmud

Wirtschaftsmathematiker Prof. Dr. Vladimir Shikhman der TU Chemnitz erläutert am 25. September 2021 mathematische Hintergründe in einem der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums

Prof. Dr. Vladimir Shikhman, Inhaber der Professur Wirtschaftsmathematik der Technischen Universität Chemnitz, hält am 25. September 2021 ab 18 Uhr im Chemnitzer Stadthallenpark einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Wahrscheinlichkeitsrechnung und Familienplanung im Talmud“. Der Talmud gilt als eines der bedeutendsten Bücher der jüdischen Religion. Die Schrift erläutert, wie die 613 Gebote und Verbote der Tora im Alltag von den Rabbinern verstanden und ausgelegt wurden.

Im Vortrag von Professor Shikhman geht es insbesondere um rabbinische Vorgaben zur Familienplanung aus dem Talmud und die mittlere Familiengröße, die daraus mathematisch abgeleitet wird. Es werden verschiedene Interpretationen beider rabbinischen Schulen von Beit Hillel und Beit Schammai miteinander verglichen. „Am Ende kommt man sogar auf den Goldenen Schnitt, wenn man das Modell um die Wahrscheinlichkeit, einen Jungen bzw. ein Mädchen zu gebären, erweitert“, so Shikhman. Die für das Judentum typische erläuternde Diskussionskultur wird er in seinem Vortrag anhand einfacher Begrifflichkeiten aus der Mathematik exemplarisch vorstellen.

Der Vortrag wendet sich an die breite Öffentlichkeit, Kenntnisse der Schulmathematik reichen zum Verständnis aus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 30. Tage der jüdischen Kultur in einer Laubhütte statt, die anlässlich des Sukkot-Festes im Stadthallenpark vom 19. bis 26. September 2021 aufgestellt wird.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Vladimir Shikhman, E-Mail vladimir.shikhman@mathematik.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
13.09.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …