Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Sport

Bronze-Medaille für TU-Studentin beim wichtigsten Deutschen Karate-Turnier

Erfolgreiche „Partnerhochschule des Spitzensports“: Michelle Süß studiert Grundschullehramt an der TU Chemnitz und erreichte den dritten Platz in der altersunabhängigen Leistungsklasse bei der Deutschen Karate-Meisterschaft 2021 in Berlin

Vom 18. bis 19. September 2021 fand die "Deutsche Meisterschaft der Leistungsklasse" in Berlin statt. Der Wettkampf wird einmal jährlich vom Deutschen Karateverband e. V. ausgerichtet und ist der wichtigste Karate-Wettbewerb in Deutschland. An dem Wettkampf nahm auch Michelle Süß teil, die an der Technischen Universität Chemnitz Lehramt an Grundschulen studiert. Die 19-Jährige kämpfte in der altersunabhängigen Leistungsklasse „Damen bis 55 Kilogramm“ gegen zum Teil deutlich ältere und erfahrenere Gegnerinnen und erreichte am 18. September 2021 einen hervorragenden dritten Platz. „Natürlich stellt man sich das Ziel, Deutscher Meister zu werden. Aber über eine Bronze-Medaille beim höchsten Karate-Turnier in Deutschland und noch dazu in dieser schwierigen Leistungsklasse kann man sich auf keinen Fall beschweren. Ich konnte zudem sehr viel für die nächsten Wettkämpfe lernen. Das hilft mir sehr, mich zu verbessern“, sagt Michelle Süß.

Süß war im Rahmen der Deutschen Karate-Meisterschaft in der Disziplin „Kumite“, also dem direkten Zweikampf, angetreten. Bis zum Halbfinale konnte sie sich gegen ihre Kontrahentinnen durchsetzen. Im Halbfinale unterlag Süß ihrer 30-jährigen Gegnerin mit 1:0. Den folgenden Kampf um Bronze konnte sie für sich entscheiden.

Michelle Süß wird im Rahmen des Programms Partnerhochschule des Spitzensports der TU Chemnitz unterstützt.

Matthias Fejes
20.09.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …