Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Testpersonen gesucht!

Professur Bewegungswissenschaft unterstützt Entwicklung eines einheitlichen und digitalen Versorgungskonzepts für Personen, die von einer Parkinsonerkrankung betroffen sind – Aktuell werden gesunde Probandinnen und Probanden zwischen 50 und 80 Jahren gesucht

Können Parkinsonerkrankungen in Zukunft genauer diagnostiziert und begleitet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Forschungs- und Transferprojektes „Parkinson Netzwerk Ostsachsen“ (PANOS) an der Professur Bewegungswissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Thomas Milani) der Technischen Universität Chemnitz. Die Projektergebnisse sollen unter anderem in die Entwicklung einer digitalen Patientinnen- bzw. Patientenakte einfließen, welche wichtige Informationen zum aktuellen Stand der Erkrankung und den eingeleiteten Behandlungsschritten enthält. Davon sollen nicht nur alle Akteurinnen und Akteure profitieren, welche an einer Behandlung beteiligt sind, sondern vor allem die Patientinnen und Patienten. Aktuell werden hierfür gesunde Probandinnen und Probanden im Alter zwischen 50 und 80 Jahren für die Messung motorischer und sensitiver Parameter gesucht. Die Messdaten dieser sogenannten Kontrollgruppe werden später mit Messwerten von an Parkinson erkrankten Personen verglichen.

Die Messdauer beläuft sich auf einmalig 1,5 Stunden. Alle Probandinnen und Probanden erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 Euro. Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an panos@hsw.tu-chemnitz.de oder über die Rufnummern 0371 531-31732 und 0371 531-32914 anmelden.

Mario Steinebach
27.10.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …