Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Regionale Einblicke in die Wirtschaftspraxis

Neue Online-Vortragsreihe „Wirtschaft meets Wissenschaft“ der Professur für Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht startet am 1. November 2021

Das Projekt „Wirtschaft meets Wissenschaft“ der Professur für Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht möchte auch im Wintersemester 2021/2022 Studierende der Technischen Universität Chemnitz mit Wirtschaftsakteurinnen und -akteuren aus dem Großraum Chemnitz vernetzen. Am 1. November 2021 startet dazu um 19 Uhr im Rahmen einer ZOOM-Konferenz die gleichnahmige Vortragsreihe. Prof. Dr. Sebastian Gechert, der seit dem 1. September 2021 die Professur Volkswirtschaftslehre – Makroökonomie an der TU Chemnitz leitet, spricht in seinem Einführungsvortrag zum Thema "CO2-Bepreisung in Deutschland: Ausgestaltung, Verteilungswirkung und Kompensationsmaßnahmen". Ab 8. November folgen immer montags neun weitere Vorträge mit Vertreterinnen und Vertretern von C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren, Deutsche Bank, Sparkasse Chemnitz, Fahl-Becker & Collegen, IBM, KPMG, Mercedes-Benz, FC Erzgebirge Aue sowie Staffbase.

Projektpartner sind die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (CWE), die Sächsischen Aufbaubank als Förderbank des Freistaates Sachsen sowie die Fachkräfte Allianz. Das Projekt wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Homepage des Projekts: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/jura1/das-projekt/

Weitere Informationen erteilt: Prof. Dr. Stefan Korte, Professur für Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, Telefon +49 (0)371 531-26460, E-Mail stefan.korte@wirtschaft.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
01.11.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …