Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Im Fokus: Aufbau einer europäischen Siliziumcarbid-Wertschöpfungskette

Professur Leistungselektronik und Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz bringen ihre Expertise zur Zuverlässigkeits- und Robustheitsanalyse von Leistungshalbleitern sowie zur präzisen Lebensdauervorhersage in das EU-Projekt „TRANSFORM“ ein

Siliziumcarbid (SiC) ist ein extrem harter und temperaturstabiler Werkstoff, der aktuell in vielen Wirtschaftsbereichen an Bedeutung gewinnt und deshalb auch in der Forschung immer stärker in den Fokus rückt. Im von der Europäischen Union geförderten Projekt „TRANSFORM – Trusted European SiC Value Chain for a greener Economy“, an dem 35 Partnerinnen und Partner aus sieben europäischen Ländern beteiligt sind, wird die gesamte europäische Wertschöpfungskette für SiC-Bauelemente - von der Kristallzucht bis hin zur Anwendung betrachtet. Ziel ist es, einen riesigen Anwendungsbereich für ein breites Spektrum von Bedürfnissen zu decken – von industriellen Antrieben und Leistungsumwandlung bis hin zu erneuerbaren Energien und Elektromobilität. Im Projekt TRANSFORM soll von allen Projektpartnerinnen und -partnern eine vollständige und wettbewerbsfähige europäische Lieferkette für Leistungselektronik auf der Grundlage von Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid (SiC) aufgebaut werden. Die Europäische Union fördert das Vorhaben bis April 2024 mit 89,3 Millionen Euro. Daran beteiligt sind auch die Professur Leistungselektronik (Leitung: Prof. Dr. Thomas Basler) sowie das Zentrum für Mikrotechnologien (Prof. Dr. Sven Rzepka) der Technischen Universität Chemnitz. Konsortialführer ist die Robert Bosch GmbH.

Die TU Chemnitz beschäftigt sich im TRANSFORM-Projekt insbesondere mit der Zuverlässigkeits- und Robustheitsanalyse von Leistungshalbleitern auf Basis von Siliziumkarbid. „Dabei stehen vor allem die Leistungstransistoren, sogenannte SiC MOSFETs, im Fokus, die sich durch sehr geringe Schaltverluste auszeichnen und eine weitere Steigerung der Systemeffizienz in verschiedenen Anwendungsfeldern ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Thomas Basler, Inhaber der Professur Leistungselektronik. „In den ersten Wochen nach dem Projektstart wurden bereits bestehende Normen für Zuverlässigkeitstests an Leistungsmodulen aus Silizium auf ihre Anwendbarkeit für Leistungsmodule aus Siliziumkarbid gemeinsam mit den Projektpartnerinnen und -partnern überprüft und erste Zuverlässigkeitstests an SiC-Leistungshalbleitern gestartet“, fügt Basler hinzu.

„Mit dem Projekt TRANSFORM können wir unsere Kompetenz auf dem Gebiet der digitalen Zwillinge erweitern. Wir entwickeln sie für die Eigenüberwachung der elektronischen Leistungsbauelemente während ihres Betriebs, um drohende Ausfälle rechtzeitig erkennen und durch vorherige Wartung beziehungsweise Reparatur abwenden zu können“, so Prof. Dr. Sven Rzepka, Honorarprofessor für Zuverlässigkeit von Smart Systems am Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz.

Homepage des Projektes: https://sic-transform.eu/en

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Thomas Basler, Telefon 0371 531-37843, E-Mail thomas.basler@etit.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
01.12.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …