Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Die Transformation der Eventbranche gestalten

Neuer berufsbegleitender Bachelorstudiengang Event- und Online-Marketing der TU Chemnitz, der die sich ändernden Herausforderungen im Eventmanagement in den Fokus rückt, startet am 25. März 2022

An der Technischen Universität Chemnitz startet im aktuellen Wintersemester der neue berufsbegleitende Fernstudiengang Event- und Online-Marketing. Durchgeführt wird dieser Studiengang in Kooperation mit der TUCed, dem An-Institut für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz. „Mit der grundlegenden inhaltlichen Anpassung und Neuausrichtung des Vorgängerstudiengangs Event- und Messemanagement zum Bachelor Event- und Online-Marketing ist unser Studienprogramm nun passgenau zu den veränderten Anforderungen an Fachkräfte der Veranstaltungsbrache, deren Kompetenzprofil momentan sehr dynamische Veränderungen erfährt“, berichtet Studiengangsleiterin Prof. Dr. Cornelia Zanger. Die Regelstudienzeit des Studiengangs, der mit einem Bachelor of Science abschließt, beträgt acht Semester, wobei das Studienprogramm bei zügigem Studienfortschritt innerhalb von sechs Semestern absolviert werden kann. Der Studiengang vermittelt neben wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen vor allem tiefes Know-how im Eventmanagement und im Online-Marketing. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der Verknüpfung der beiden Schwerpunkte, da dies mittlerweile eine grundlegende Anforderung in der Praxis darstellt. „Events werden heute live, online und hybrid durchgeführt, weshalb eine enge Verzahnung der analogen und digitalen Welt erforderlich ist. Das muss natürlich auch im Studienprogramm berücksichtigt werden“, so Zanger.

Als Fernstudiengang angelegt, richtet sich der Bachelorstudiengang Event- und Online-Marketing in erster Linie an Berufstätige im Veranstaltungsumfeld. Der Studiengang zielt daher auf den Aufbau von Fähigkeiten zur Anwendung wissenschaftlich-methodischer Kompetenz auf praktische Problemstellungen. „Dies spiegelt sich auch in der Auswahl unserer Dozierenden wider, die sowohl aus der Wissenschaft und Forschung als auch aus der Unternehmenspraxis kommen“, erläutert Zanger. Als grundständiger Bachelorstudiengang richtet sich das Angebot darüber hinaus auch an Studieninteressenten, die in der Veranstaltungsbranche Fuß fassen wollen oder sich in Unternehmen mit Aufgaben des Cross-Media-Managements beschäftigen.

Das Studium folgt dem Blended-Learning-Konzept, welches Seminarveranstaltungen, die zu einem großen Teil online stattfinden, und weitere Werkzeuge eines modernen E-Learning miteinander verbindet. Das Studium startet am 25. März 2022. Interessenten für dieses neue Studienangebot können sich jederzeit über die Fachstudienberatung an der TUCed bewerben.

Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Event- und Online-Marketing (B.Sc.): https://www.tuced.de/studiengaenge/bsc-eventmanagement-onlinemarketing/

Kontakt zur Fachstudienberatung: Achim Kießig, Telefon 0371 9094934, E-Mail achim.kiessig@tuced.de

Mario Steinebach
10.01.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …